
Antibiotikaresistenzen steigen massiv an
In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales…
In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales…
Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht zur Umsetzung der…
Obwohl Chloroplasten ihren Ursprung in Bakterien haben, läuft bei ihnen einiges anders. Im Mittelpunkt einer aktuellen Studie stand der…
Seit Mitte der 1980er-Jahre wird der Waldzustand in Deutschland flächendeckend beobachtet – eine Konsequenz aus der damaligen Waldsterben-Diskussion.…
Sind Seminararbeiten urheberrechtlich geschützt? Wer darf geschützte Werke verbreiten? Wer hat die Rechte an Forschungsergebnissen? All das regelt das…
Das Bundeskabinett hat den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht der Bundesregierung unter…
Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen. Die Effekte auf die Lebewesen in Flüssen und Seen sind bisher jedoch kaum…
Bei wildlebenden Mangusten in Portugal wiesen Wissenschaftler um Alexandre Azevedo und Katarina Jewgenow vom Leibniz-IZW den Einbau des…
Entscheidungen über die Ressourcen unserer Erde müssen nachhaltig und wissenschaftsbasiert sein. Zur Eröffnung der Botanikertagung an der Universität…
Wenn es um die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme geht, gibt es bisher noch eine große Wissenslücke. Die meisten Experimente dazu sind…
Überall auf der Welt spielen Kinder verstecken. Aber können Tiere das auch? In einer aktuellen Studie zeigt sich, dass Ratten sehr schnell eine…
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung. Die Art der Vegetation und Landnutzung spielt…
Die designierte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat ihre Mannschaft für die zukünftige EU-Kommission sowie den…
Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft unterstützen die anlässlich der 112.…
Die Regulierung neuer Gentechniken im Sinne des Vorsorgeprinzips und die Förderung der ökologischen Landwirtschaft fordert die Fraktion Bündnis 90/Die…
Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat ein Positionspapier veröffentlicht, mit dem er die Diskussion um die Anpassung der…
Wie wird die Biotechnologie unseren Alltag in den nächsten 100 Jahren verändern? Diese Frage stellt der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland…
Als wechselwarme Tiere sind Eidechsen eine Tiergruppe, die als „heliotherm“ (zur Wärmeproduktion von der Sonne abhängig) gilt. Sie brauchen Wärme und…
Ratten und die Pest – das war über Jahrhunderte ein allgegenwärtiges, tödliches Bedrohungsszenario in Europa. Doch die von Ratten ausgehende Gefahr…
Angesichts einer unsicheren globalen Wirtschaftslage sind Bildung, Forschung und Innovation von zentraler Bedeutung. Das Bundeskabinett hat den…