VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Biobusiness | 12.04.2022

BMBF gibt Startschuss für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation

Am 11.04. 2022 wurden die Eckpunkte für die neue Agentur für Forschung und Innovation, kurz „DATI“ genannt, veröffentlicht. Mit der Gründung der DATI…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.04.2022

Ostern: Wieso eigentlich ein Hase?

Vor dem Osterfest beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL)…

Weiterlesen
Lichtverschmutzung Biodiversität
Wissenschaft | 12.04.2022

Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen

Nicht nur physische Hindernisse wie Zäune, Straßen und Gebäude schränken Tiere in ihrem natürlichen Verhalten ein und zerschneiden ihre Lebensräume.…

Weiterlesen
Mit Helicobacter-Bakterien infiziertes Magengewebe
Wissenschaft | 11.04.2022

Magenentzündungen: wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert

Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein…

Weiterlesen
Fruchtstand der Teosinte im Vergleich zum Kulturmais
Wissenschaft | 08.04.2022

Alle Wege führen nach Rom

Möglichkeit zur de novo Domestikation von Wildpflanzen durch Kulturpflanzen

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2022

Die Biologie der Schizophrenie besser verstehen

Welche Rolle spielt das Erbgut bei Schizophrenie? Mit dieser Frage beschäftigt sich die bislang größte genetische Studie zur Schizophrenie, die jetzt…

Weiterlesen
Naktmulle Status
Wissenschaft | 07.04.2022

Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger

Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 07.04.2022

Klimakrise: UV-Schutz wird immer wichtiger

Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert zur UV-Strahlung:

Wetter-Extreme gehören zu den spürbaren Folgen der Klimakrise. Der März 2022 belegte…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.04.2022

Verhandlungen der Bundesregierung zum Weltbiodiversitätsabkommen

Die Bundesregierung ist weiterhin zuversichtlich, dass ein weltweites Rahmenabkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt wie geplant im Herbst im…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.04.2022

IPCC - Neuester Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe III (AR6-WGIII)

Am 4. April 2022 hat der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht (AR 6) veröffentlicht. In dem Bericht der…

Weiterlesen
Hyänen am Gemeinschaftsbau eines Clans in Tansania.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.04.2022

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an, wenn in ihrem Revier aufgrund von Klimaveränderungen weniger Beutetiere vorkommen. Dies ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Zukunft? Jugend fragen! – 2021
Politik & Gesellschaft | 04.04.2022

Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen

85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 01.04.2022

DO-G Stellungnahme zu Rotmilan-Todesursachen und Gefährdung durch Windenergieanlagen

Aufgrund der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien zu den Todesursachen des Rotmilans und einer möglichen Gefährdung der Art durch…

Weiterlesen
Klimaschutz BMUV
Nachhaltigkeit/Klima | 30.03.2022

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat Eckpunkte für ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vorgestellt, die das…

Weiterlesen
See Arabische Halbinsel Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2022

Die Geschichte eines ausgetrockneten Sees in der Nord-Arabischen Wüste

Einzigartige Sedimente eines alten Wüstensees geben Aufschluss über die klimatischen Bedingungen vor mehreren Tausend Jahren und ermöglichen Einblicke…

Weiterlesen
Ergebnisberichts der Studie zu Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2022

CO2-Preis wird akzeptiert, Klimageld weniger - Studie zu Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems

Die Bepreisung von CO2 gilt als effizientes Mittel bei der Bekämpfung des Klimawandels. Doch findet sie in Deutschland auch die Unterstützung in der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2022

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft mit neuen Folgen

In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um…

Weiterlesen
Hochschule | 23.03.2022

HRK-Senat: Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist dringende Aufgabe

Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verabschiedet. Sie umfassen…

Weiterlesen
VBIO | 22.03.2022

Exzellente Lehre an Hochschulen – Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2022 geht an Dagmar Hann und Daniela Meilinger…

Weiterlesen
Metabolisch interagierende Hefezellen nach einer Behandlung mit Antipilzmitteln.
Wissenschaft | 22.03.2022

Pilzinfektionen: Kooperation von Mikroorganismen führt zu Arzneimitteltoleranz

Die Behandlung von Pilzinfektionen wird häufig durch die Ausbildung einer Toleranz gegenüber Arzneimitteln erschwert. Ein Forschungsteam der Charité –…

Weiterlesen