VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Eingansseite der Präsentation von Tierversuche verstehen
Coronavirus-News | 20.08.2020

Wie verläuft die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen?

Gespannt verfolgen die Menschen weltweit den Wettlauf um neue Mittel gegen das Coronavirus. Täglich erscheinen Meldungen über neue Studienergebnisse…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.08.2020

Kabinett beschließt Klimaschutzbericht 2019

Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund 35,7 Prozent…

Weiterlesen
Hochschule | 18.08.2020

Alfried Krupp Fellowships 2021/22

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald vergibt für das akademische Jahr 2021/ 22 drei bis sechs Alfried Krupp Senior-Fellowships und vier…

Weiterlesen
Blick stromabwärts vom Lusitaniadalen in Richtung Isfjorden.
Wissenschaft | 18.08.2020

Massenaussterben – Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Die Kausalketten zwischen Umweltveränderungen und Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze vor etwa 250 Millionen Jahren beschreibt eine neue…

Weiterlesen
Mutter-Jungtier Paar der Großen Sackflügelfledermaus, Saccopteryx bilineata, im Tagesquartier.
Wissenschaft | 17.08.2020

Babysprache bei Tieren

Babysprache oder "motherese" ist ein außergewöhnlicher Fall von sozialer Interaktion zwischen Eltern und Kind und spielt eine entscheidende Rolle beim…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.08.2020

Lehren aus der Corona-Krise für die Stabilisierung des Klimas

Der Umgang mit der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte wertvolle Erkenntnisse für die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels liefern. Ein…

Weiterlesen
Schule | 14.08.2020

Corona-Krise deckt Schwächen der Bildungssysteme auf

Mangelnde Teilhabechancen, Knappheiten an Lehrkräften, fehlende digitale Ressourcen – das sind die offensichtlichsten Probleme des deutschen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.08.2020

Naturbewusstseinsstudie 2019: Deutsche sind für Schutzgebiete und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft

Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019, die Bundesumweltministerin Svenja…

Weiterlesen
Konfokalmikroskopische Aufnahme eines peripheren sensorischen Neurons in Kultur.
Wissenschaft | 14.08.2020

Gegen den Schmerz

Ein neuer Ansatz für die Behandlung chronischer Schmerzen zielt auf ein Molekül ab, das Schmerzsignale in die Zellkerne von Nervenzellen leitet. Die…

Weiterlesen
Internationale wissenschaftliche Studien zeigen, dass alte Naturwälder wichtige Speicher und Senken von Treibhausgasen sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.08.2020

Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung: Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie mehrfach widerlegt

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.08.2020

Bedeutung der praktischen Lehre, insbesondere unter den Rahmenbedingungen der Covid19-Pandemie

Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag appelliert an alle Verantwortlichen, entsprechende Mittel und Infrastruktur bereitzustellen, um…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.08.2020

COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen

Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion –…

Weiterlesen
Blätter einer von mehreren Viren befallenen Birke
Nachhaltigkeit/Klima | 07.08.2020

Können Bäume eine schwere Grippe bekommen?

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird derzeit weltweit intensiv erforscht, um es erfolgreich zurückdrängen zu können. Weit weniger bekannt als die…

Weiterlesen
Probenentnahme per Tiefseeroboter
Wissenschaft | 06.08.2020

Leben am Limit

Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen. In dieser Art von "Power-Save-Modus" können sie Jahrzehntausende…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.08.2020

Wie Bildung in Krisenzeiten gelingen kann: Leopoldina publiziert fünfte Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie

Die Coronavirus-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben dazu geführt, dass viele Kitas und Schulen ihrem…

Weiterlesen
Im embryonalen Herzen vom Zebrafisch ist die Herzinnenwand, welche die Herzklappen bildet, in zwei Populationen unterteilt (hier: cyan und gelb).
Wissenschaft | 03.08.2020

Schlagender Beweis – Schlüsselgen für die Bildung von Herzklappen entdeckt

Durch Studien an Zebrafischembryonen haben der Zoophysiologe Prof. Salim Seyfried und sein Team herausgefunden, dass das Gen Vegfr3/Flt4 durch…

Weiterlesen
Amphibs Seymouria sanjuanensis
Wissenschaft | 03.08.2020

Forschung live miterleben: Einmaliges paläontologisches BROMACKER-Projekt mit Ausgrabung startet in Thüringen

Ein interdisziplinäres Forschungsteam startet mit der Fossillagerstätte „Bromacker“ im Thüringer Wald ein einmaliges Projekt mit paläontologischer…

Weiterlesen
Das 3D-Modell des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und eines Antikörpers, 1.000.000-fach vergrößert.
Coronavirus-News | 03.08.2020

Coronaviren zum Anfassen

Würzburger Forschergruppe druckt das erste biologisch korrekte 3D-Modell des SARS-CoV-2 Virus. Eine Anleitung für den 3D-Druck und die Bemalung des…

Weiterlesen
Hochschule | 31.07.2020

Im Wintersemester noch ins Studium einsteigen? HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August

Studieninteressierte aufgepasst: Ab Samstag, den 1. August, informieren die deutschen Hochschulen in der Studienplatzbörse der…

Weiterlesen
Wüstenbiologische Sandkrusten aus dem Nizzana-Gebiet in der rauen Negev-Wüste, von wo die Alge Chlorella ohadii stammt.
Wissenschaft | 31.07.2020

Was wir von Überlebenskünstlern lernen können

Wie die Erforschung von Spezialisten unseren Kulturpflanzen auf die Sprünge helfen kann

Weiterlesen