VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Juveniler Seehund  Thomas Taupp, BfG
Wissenschaft | 02.03.2020

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

Wie viele Seehunde halten sich auf den Wattflächen der Tideelbe auf? Dieser Frage gingen BfG-Wissenschaftler nun erstmals nach und ließen die Tiere…

Weiterlesen
Gruppenbild Preisträger 2019
Wissenschaft | 28.02.2020

Bionale 2020: Speed Lecture Award – Deadline für Bewerbung am 13. März 2020

Im Rahmen der BIONNALE – der größten Netzwerkveranstaltung im Bereich Life Sciences in der Region Berlin Brandenburg organisieren wir auch in diesem…

Weiterlesen
Hochschule | 27.02.2020

Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?

Mit welchem Ziel wird eine Promotion aufgenommen? Wie zufrieden sind Promovierende mit der Betreuung? Ist ihre Finanzierung auskömmlich? Mit einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.02.2020

Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Nitratbelastung

Deutschland muss dringend seine Nitratwerte im Grundwasser senken und hat seine Düngeverordnung stark verschärft. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.02.2020

UN-Artenschutzkonferenz in Indien beschließt Maßnahmen zum Schutz wandernder Tierarten

Auf der 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) in Gandhinagar in Indien wurden zehn weitere …

Weiterlesen
Das Forschungsteam nutzt Fernerkundungsdaten, um konsistente Zeitreihen zu schaffen, aus denen deutschlandweit vier Impact-Indikatoren berechnet werden können.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.02.2020

Die Vermessung des Klimawandels

Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland objektiv messen und bewerten, um daraus Maßnahmen abzuleiten? Diese Frage will die…

Weiterlesen
Computersimulation des Göttinger Teams: ein schwimmendes Bakterium mit nach vorn und nach hinten gerichteten Geißeln.
Wissenschaft | 24.02.2020

Die Loopings der Bakterien

Das magnetotaktische Bakterium Magnetococcus marinus schwimmt mit Hilfe von zwei Bündeln von Geißeln. Außerdem besitzen die Bakterienzellen eine Art…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.02.2020

Welche Faktoren die Anzahl von Vogelarten auf Inseln erklären

Ein Team von Forschenden unter der Leitung von Luis Valente (Museum für Naturkunde Berlin / Naturalis Biodiversity Center) zeigt im Fachmagazin…

Weiterlesen
Die Forschenden sequenzierten mehr als 26.000 einzelne Zellen von gesunden Mäusen und Mäusen mit Speicheldrüsentumoren und erstellten einen umfassenden Zelllatlas.
Wissenschaft | 21.02.2020

Krebsstammzellen nachverfolgen

Was passiert innerhalb und zwischen einzelnen Zellen in den allerersten Stadien der Tumorentwicklung? Mit Hilfe von Einzelzell-Sequenziertechnologien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.02.2020

Innovation für die globale Bakterienwelt

Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH hat die neue Website https://lpsn.dsmz.de, die freien Zugang zu…

Weiterlesen
Okulare eines Mikroskops
Wissenschaft | 18.02.2020

Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung

Seit drei Jahren geht das BIH QUEST Center der Frage nach: Wie gut ist die biomedizinische Forschung? QUEST steht dabei für Qualität, Ethik, Open…

Weiterlesen
Menschliche ccRCC-Organoide unter dem Mikroskop, markiert mit fluoreszenten Farbstoffen.
Wissenschaft | 17.02.2020

Nierenkrebs an der Wurzel packen

Krebszellen sind nicht alle gleich. Tumore enthalten gefährliche Krebsstammzellen, die Metastasen erzeugen und die Erkrankung erneut hervorbringen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 17.02.2020

Wald im Wandel - Chancen für Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt

Die ungewöhnlich heißen und trockenen Sommer der letzten beiden Jahre führten zu teils großflächigem Absterben von Bäumen in Wäldern. Im Fokus der…

Weiterlesen
Kaninchen  S. Kriesten
Wissenschaft | 17.02.2020

Landflucht unter Langohren

Es zieht nicht nur Menschen in die Großstädte, sondern auch immer mehr Wildtiere. Im Fall des Wildkaninchens haben Forschende nun zeigen können, dass…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.02.2020

Entscheidungen zu Forschungsschiffen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute entschieden, ein neues Schiff für die Meeresforschung, die METEOR IV, zu beschaffen.…

Weiterlesen
Hochschule | 17.02.2020

Neue Nachwuchsakademie für eine nachhaltige Landnutzung

Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Agrarwissenschaften können an der DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosysteme 2020“ am…

Weiterlesen
Anax imperator: Ein Klimawandel-Gewinner. Die Art ist sehr häufig zu finden, gerade in Stadtrandgewässern.
Wissenschaft | 14.02.2020

Libellen ziehen in die Stadt

Das Insektensterben nimmt in vielen Teilen der Welt rasant zu. Das betrifft auch den Menschen direkt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
 Cordyliden-Arten
Wissenschaft | 14.02.2020

Die Evolution der Schwanzstacheln

Eine Studie zur Evolution von Schwanzstacheln bei Reptilien wurde jetzt von einem Team von Forschenden unter Erstautor Till Ramm, Doktorand am Museum…

Weiterlesen
Der venezolanische Paläontologe Rodolfo Sánchez neben dem Panzer eines Stupendemys geographicus Männchens, gefunden in 8 Millionen Jahre alten Ablagerungen in Venezuela.
Wissenschaft | 14.02.2020

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist die grösste bekannte Schildkrötenart. Ihr Panzer ist 2,4 bis fast 3 Meter lang. Zudem hatte die…

Weiterlesen
Hochschule | 14.02.2020

Die Forschung in Deutschland ist frei, aber…

Die meisten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an deutschen Universitäten fühlen sich in ihrer Forschung frei, doch es gibt auch eine ganze…

Weiterlesen