VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

VBIO | 20.09.2022

Das Anthropozän – Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

ACHTUNG: DIese VERANSTALTUNG HAT BEREITS STATTGEFUDEN. SOLLTEN SIE AN DER VERANSTALTUNG "Ozeane: Akteure und Zeugen des Klimawandels–…

Weiterlesen
Alveolarmakrophagen Fresszellen
Wissenschaft | 19.09.2022

Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben

Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPb dabei spielt,…

Weiterlesen
Hemmstoff der Lipidkinase PI3KC2α
Wissenschaft | 16.09.2022

Hemmstoff der Lipidkinase PI3KC2α als potenzielles neues Therapeutikum zur Behandlung von Thrombose identifiziert

Die Lipidkinase PI3KC2α ist ein potenzielles pharmakologisches Ziel für die Behandlung von Thrombose und möglicherweise auch von Krebs. Forscher des…

Weiterlesen
Nano-Netzwerke
Wissenschaft | 14.09.2022

Dicht und durchlässig: Molekulare Organisation von Tight junctions entschlüsselt

Sie dichten Epithelzellen ab und lassen unter bestimmten Bedingungen Ionen und Wasser durch: Tight junctions bilden eine parazelluläre Barriere in…

Weiterlesen
Netzhaut zum Mittelhirn
Wissenschaft | 12.09.2022

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

Forschende zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2022

DFG-Kommission für Pandemieforschung: „Pandemic Preparedness“ für die Zukunft stärken

Die Interdisziplinäre Kommission für Pandemieforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im bisherigen…

Weiterlesen
Hochschule | 08.09.2022

Maßnahmenpaket zum Wandel der wissenschaftlichen Bewertungskultur

DFG ändert Antragsformulare und führt verbindliche Lebenslaufvorlage ein / Kulturwandel in der Wissenschaftsbewertung soll unterstützt werden /…

Weiterlesen
Moore Wiedervernässung
Nachhaltigkeit/Klima | 06.09.2022

Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung

Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2022

Wie beeinflusst die Natur das Gehirn?

Nach einem 60-minütigen Spaziergang in der Natur nimmt die Aktivität in Gehirnregionen ab, die an der Stressverarbeitung beteiligt sind. Dies ist das…

Weiterlesen
geowissenschaften Schule
Schule | 05.09.2022

Dachverband unterstützt mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal

Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde hat der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) ein neues Portal erstellt. Die Seite…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 05.09.2022

Online-Dialog zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat in Berlin das Beteiligungsverfahren für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eröffnet.…

Weiterlesen
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Nachhaltigkeit/Klima | 05.09.2022

Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen

Viele Flüsse sind durch Stickstoffeinträge belastet. Wie groß diese Einträge sind, in welchem Umfang sie abgebaut werden und welchen Anteil die…

Weiterlesen
Biomechanik von Gesten und Sprache
Wissenschaft | 05.09.2022

Wenn Menschen gestikulieren, aktivieren sie eine uralte Verbindung zwischen Bewegung und Atmung

Warum bewegen Menschen ihre Hände beim Sprechen oft rhythmisch? Dau haben Forschende der Radboud Universität und des ZAS Berlin eine neue Perspektive…

Weiterlesen
Die Evolution lässt sich Zeit, um Veränderungen hervorzubringen
Wissenschaft | 02.09.2022

Wie neue Strukturen entstehen

Säugetiere verfügen über ein neuartiges Gen, das eine neuartige Struktur in den Nervenzellen steuert. Forschende des Max Delbrück Centers und des…

Weiterlesen
Realaufnahme eines Mitochondriums.
Wissenschaft | 01.09.2022

Wie Mitochondrien in Form bleiben

Fehlerhaft gebaute Mitochondrien-Membranen können zu neurodegenerativen und muskulären Erkrankungen führen. Doch wie bewahren die „Kraftwerke“ der…

Weiterlesen
SARS-CoV-2 Chronische Fatigue-Syndrom
Coronavirus-News | 31.08.2022

SARS-CoV-2 kann das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen - Charité-Studie liefert Belege für lang gehegte Annahme

Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann. Eine Forschungsgruppe der Charité –…

Weiterlesen
Wirtschaftszonen der Anrainerstaaten in der Arktis
Nachhaltigkeit/Klima | 31.08.2022

Meeresschutz in der Arktis: Höchste Zeit, sich auf die Eisschmelze vorzubereiten

Die Arktis erwärmt sich schneller als alle anderen Regionen der Erde. Dieser rasche Temperaturanstieg führt zu tiefgreifenden Veränderungen.…

Weiterlesen
Diversifizierung von Antikörpern durch den Austausch von DNA zwischen Chromosomen
Wissenschaft | 30.08.2022

DNA-Klau stärkt die Immunvielfalt

Um gegen Krankheitserreger vorgehen zu können, braucht das Immunsystem eine riesige Zahl passender Antikörper. In einer MDC-Studie beschreibt die…

Weiterlesen
VBIO | 26.08.2022

Transfer zwischen Unterrichtspraxis & Biologiedidaktik: Einladung zum Austausch- & Vernetzungstreffen des AK Schulbiologie im VBIO

Der AK Schulbiologie im VBIO lädt interessierte Forschende und Lehrkräfte am 22.09.2022 von 17-19 Uhr zu einem digitalen Austausch- und…

Weiterlesen
Hochschule | 24.08.2022

Zugänge verbessern und klaren Rechtsrahmen schaffen: RatSWD und German U15 betonen Notwendigkeit eines Forschungsdatengesetzes

Gemeinsame Erklärung des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten und German U15 zum geplanten Forschungsdatengesetz

Weiterlesen