VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Eine Mitarbeiterin aus dem Team von Prof. Jan Felix Drexler demonstriert die Anwendung von Antigen-Schnelltests
Coronavirus-News | 08.04.2025

Lehren aus der COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat kritische Schwachstellen im globalen Gesundheitssystem aufgedeckt und wichtige Lehren für eine bessere Vorbereitung auf…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 07.04.2025

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: Dachverband der Geowissenschaften präsentiert wegweisendes White Paper

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) präsentiert im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper mit einer zukunftsweisenden Vision für die…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.04.2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ 2025 gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab…

Weiterlesen
Ein mit Fuchsin gefärbter Wurzelknoten in den Feinwurzeln infizierter Ackersenfpflanzen, der einen juvenilen Nematoden enthält.
Wissenschaft | 27.03.2025

Unerwartete Allianz unter der Erde: Nematoden begünstigen Kohlfliegenlarven

Pflanzenvermittelte Interaktionen zwischen zwei bodenbewohnenden Schadinsekten entdeckt: Werden Rübsen-Pflanzen von Wurzelgallennematoden befallen,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.03.2025

Freie Wissenschaft gehört zum Kern liberaler, demokratischer Gesellschaften

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Allianz der Wissenschaftsorganisationen haben nach gemeinsamen Beratungen am 26.03.…

Weiterlesen
Adultes Saccopteryx bilineata Weibchen im Tagesquartier
Wissenschaft | 25.03.2025

Wer ruft da? Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche

Würden Sie jemandem helfen, der um Hilfe ruft, wenn diese Person unversehrt direkt vor Ihnen steht? Wahrscheinlich nicht – und Fledermäuse haben…

Weiterlesen
Hochschule | 24.03.2025

Gemeinsame Erklärung „Innovation braucht Infrastruktur“

Die Hochschulrektorenkonferenz, die Bundesvereinigung der Universitätskanzlerinnen und Universitätskanzler und der Verein der Hochschulkanzlerinnen…

Weiterlesen
Permafrostboden
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2025

Stärkere Erderhitzung durch Rückkopplungen im Klima- und Kohlenstoff-Kreislauf möglich

Die Erderhitzung könnte in den nächsten tausend Jahren stärker ausfallen als bisher angenommen – das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für…

Weiterlesen
Tagfalter Kleiner Fuchs
Wissenschaft | 20.03.2025

Schwindende Artenkenntnisse und Naturverbundenheit unter der Jugend

Forschende untersuchten das Wissen über einheimische Pflanzen, Vögel und Schmetterlinge und konstatieren einen Zusammenhang zwischen Alter und der…

Weiterlesen
Biobusiness | 20.03.2025

Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas

Die Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt höher als z. B. im…

Weiterlesen
Biobusiness | 18.03.2025

Wissenschafts- und Innovationssysteme jetzt stärken und weiterentwickeln

In einem aktuellen Positionspapier fordert der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. gemeinsam mit 23 weiteren Forschungsvereinigungen,…

Weiterlesen
Ko-Kulturen bestehend aus Neuronen, die Nervenfasern (pink) ausbilden und Oligodendrozyten, die diese Nervenfasern mit Myelin (weiß) ummanteln.
Wissenschaft | 18.03.2025

Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer verschlimmert. Den genauen Mechanismus…

Weiterlesen
Grafik
VBIO | 17.03.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „CRISPR/Cas für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 25.03.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „CRISPR/Cas für eine nachhaltige…

Weiterlesen
Der Fairweather-Gletscher, dessen Zurückschmelzen das Wachstum des Desolation Lake ermöglichte.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.03.2025

Die Ausnahme erkennen – Gefahren von Gletscherseeausbrüchen

Durch die globale Erwärmung schmelzen in vielen Gebirgsregionen die Gletscher immer schneller ab. Doch steigen durch die Gletscherschmelze auch die…

Weiterlesen
Europafahne
Politik & Gesellschaft | 12.03.2025

Gemeinsame Forschung und Innovation sind der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit Europas

Warschauer Erklärung der EU-Forschungsministerinnen und -minister sendet ein wichtiges Signal zur Bedeutung von Forschung und Innovation für die…

Weiterlesen
VBIO | 12.03.2025

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025: Jury gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Benedikt…

Weiterlesen
Grafik
Nachhaltigkeit/Klima | 11.03.2025

Eine „vorsorgliche Pause“ ist der nächste Schritt für den Tiefseebergbau

Bei der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) wächst der Druck, Regelungen für den Tiefseebergbau zu verabschieden. Während einige…

Weiterlesen
In den Wurzeln des japanischen Hornklees (Lotus japonicus) ließ sich die Ansammlung des Steuerungsproteins SMAX1, hier gelb eingefärbt, nach Zugabe von Ethylen beobachten.
Wissenschaft | 07.03.2025

Hormone entscheiden über Partnerschaft von Pflanzen mit Pilzen


Wie entstehen Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen? Wie entscheiden Pflanzen, ob sie eine Partnerschaft mit Pilzen eingehen oder nicht? Eine neue…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.03.2025

Innovationsmotor Wissenschaft

Impulse aus der Leibniz-Gemeinschaft für ein kooperatives Wissenschaftssystem 

Weiterlesen
Ein Paar Erdkröten (Bufo bufo).
Wissenschaft | 06.03.2025

Das ist der optimale Tümpel für Amphibien – Artenschutz im Kleinen

Amphibien leben am liebsten in und an Kleingewässern. Doch dieser Lebensraum wird immer seltener – allein in Deutschland ist im letzten Jahrhundert…

Weiterlesen