VBIO

News aus Bayern

Coronavirus-News | 19.02.2021

Was beeinflusst den Krankheitsverlauf von Covid-19?

Manche Menschen, die sich mit dem Coronavirus infizieren, merken kaum etwas davon. Andere wiederum erkranken schwer und müssen stationär behandelt…

Weiterlesen
Aus Bakterien isolierte Magnetosomen.
Wissenschaft | 19.02.2021

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien

Magnetische Nanopartikel aus Bakterien könnten schon bald eine bedeutende Rolle in der Biomedizin oder Biotechnologie einnehmen. Forscher*innen der…

Weiterlesen
Der Fund von Fliegenlarven auf einem Stück Kot legt die Existenz mindestens mittelgroßer Pflanzenfresser nahe.
Wissenschaft | 19.02.2021

Fossile Larven - Zeitzeugen in Bernstein

Bernstein ist mineralogisch gesehen gar kein Stein, sondern Millionen Jahre altes fossiles Baumharz. Ursprünglich tropfte es klebrig von Bäumen –…

Weiterlesen
Schule | 19.02.2021

Mehr als 2.000 Schulen tragen das Signet „MINT-freundliche Schule“ oder „Digitale Schule“ – manche sogar beide!

Mehr als 2.000 Schulen aller Schulformen sind von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ und ihren Partnern ausgezeichnet worden. Es handelt sich um…

Weiterlesen
Der weit verbreitete Tiefwasserarmfüßer Pelagodiscus atlanticus auf einem Stück Plastikfolie aus der Tiefsee.
Wissenschaft | 18.02.2021

Wohnort Plastikmüll: Neue Biodiversität in der Tiefsee

Ausgerechnet im Plastikmüll, der sich seit Jahrzehnten in den Tiefseegräben der Erde ansammelt, findet ein internationales Forscherteam einen neuen…

Weiterlesen
Erfolg mit zwei zusätzlichen Genen
Wissenschaft | 17.02.2021

Ein Schub für die Pflanzenforschung

Knapp zehn Jahre ist es her, dass das Wissenschaftsmagazin Science die Optogenetik als „Durchbruch des Jahrzehnts“ bezeichnet hat. Die Technik…

Weiterlesen
Der etwa 5cm große unscheinbare Abdruck eines Pfeilschwanzkrebses entpuppte sich als neue Art Franconiolimulus pochankei.
Wissenschaft | 15.02.2021

Neuer alter Pfleilschwanzkrebs aus Franken

Einen neuen 197 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebs aus der Jurazeit hat jetzt ein Paläontologen-Team mit Beteiligung des Jura-Museums Eichstätt…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.02.2021

Besondere Regeln für Geimpfte?

In seiner veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.02.2021

Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet

Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden? Der Begriff der Bioökonomie wird in der…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2021

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…

Weiterlesen
Latimeria chalumnae
Wissenschaft | 02.02.2021

Vom Quastenflosser zum Menschen − Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät

Um die chemische Zusammensetzung von Nahrungsmitteln aus physiologischer Sicht bewerten zu können, ist es wichtig, die Funktion der Rezeptoren zu…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2021

Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar

Am Montag, dem 1. Februar, öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die deutschen Hochschulen informieren dort…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 01.02.2021

Deutschland buddelt – mit Teebeuteln den Boden erforschen

Expedition Erdreich ist die bundesweite Citizen-Science-Aktion im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie. Jeder und jede kann sich daran beteiligen,…

Weiterlesen
Single cell versus bulk image
Wissenschaft | 29.01.2021

Stress in jeder Zelle: Erste detaillierte Kartierung der Stressachse

Wissenschaftler nutzten eine neue Technologie, um die sogenannte Stressachse zu untersuchen, die vom Gehirn bis zu den Nebennieren verläuft und die…

Weiterlesen
Das Männchen des Nano-Chamäleons (Brookesia nana) ist das kleinste erwachsene Reptil, das je gefunden wurde.
Wissenschaft | 28.01.2021

Das Nano-Chamäleon: Ein neuer Super-Winzling unter den Reptilien

Eine winzige neue Chamäleonart wurde jetzt auf einer Expedition im Norden Madagaskars entdeckt. Das einzige bekannte, offensichtlich erwachsene…

Weiterlesen
Mit einem neu entdeckten Schaltkreis kann das Gehirn optisch relevante Eindrücke verstärken und unwichtige unterdrücken.
Wissenschaft | 27.01.2021

In der Zwickmühle

Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch einem kleinen Fisch so. Doch…

Weiterlesen
Die australische Kannenpflanze bringt missgestaltete Blätter hervor
Wissenschaft | 27.01.2021

Was Klimakapriolen bei Pflanzen auslösen können

Der Klimawandel dürfte Pflanzen nicht nur durch Wetterextreme beeinflussen. Auch eine ungewohnte Kombination neutraler Reize – warme und kurze Tage –…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2021

Tropenkrankheiten nicht vergessen

Am Samstag, 30. Januar, ist der Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Darüber hat die Pressestelle der Universität Würzburg mit Professor…

Weiterlesen
Hochschule | 26.01.2021

HRK-Präsidium definiert Bedarfe für Hochschulforschung in und nach der Pandemie

Angesichts der andauernden erheblichen Corona-bedingten Einschränkungen für die Hochschulforschung, die auch für das kommende Sommerhalbjahr drohen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.01.2021

DFG setzt neue Akzente für Open Access

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz.…

Weiterlesen