VBIO

News aus Bayern

Kopf von Hinten; Mensch vor Buchstabenwand
Wissenschaft | 07.04.2021

Wie wir Lernen lernen: Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn

Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Neuartiges zelluläres Logistiksystem identifiziert

Biophysiker haben gezeigt, dass die sogenannte Diffusiophorese, die einen gerichteten Transport ermöglicht, in biologischen Systemen vorkommen kann.

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Mit Goldpartikeln Energie in DNA-Architekturen übertragen

Tim Liedl stellt hybride Strukturen aus DNA und Gold-Nanopartikeln her. Innerhalb dieser Architekturen gelang ihm ein besonders effizienter…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.04.2021

3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila

Zu verstehen, wie unsere Gene funktionieren können, wenn die gesamte genetische Information in den Zellkern verpackt ist, ist für die Forscherinnen…

Weiterlesen
Borretsch
Wissenschaft | 01.04.2021

Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen

Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen…

Weiterlesen
Hochschule | 30.03.2021

Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft

DFG verabschiedet Empfehlungen zur Begleitung von Forschenden in frühen Karrierephasen/ Bessere Rahmenbedingungen für attraktive Forschungskarrieren…

Weiterlesen
Schule | 30.03.2021

Unterrichtsmaterial: Diskussion um Tierversuche im Klassenzimmer

Wie können Lehrende ein kontroverses Thema wie Tierversuche im Unterricht behandeln? Am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und…

Weiterlesen
Bei Trockenheit wird das Signalmolekül GABA gebildet und hemmt die Öffnung der Blattporen.
Wissenschaft | 29.03.2021

Pflanzen erinnern sich an Trockenheit

Bei Trockenheit benutzen Pflanzen ein von Tieren bekanntes Signalmolekül, um ihren Wasserverlust zu begrenzen. Es verschafft ihnen eine Art Gedächtnis…

Weiterlesen
Violettes Licht stößt im Lichtsensor-Protein switch-Cyclop eine Signalkette an
Wissenschaft | 29.03.2021

Optogenetik: Licht reguliert ein Enzym

Neues Werkzeug für die Zellbiologie: Ein Würzburger Forschungsteam hat einen Lichtsensor mit Enzymfunktion entwickelt, der sich mit unterschiedlichen…

Weiterlesen
Leberblümchen (Hepatica nobilis)
Wissenschaft | 29.03.2021

Die Farbe Blau in der Welt der Blüten

Blau ist die Lieblingsfarbe der Menschen weltweit, die „Blaue Blume“ gilt als Sinnbild romantischer Sehnsucht. In der Natur aber gibt es nur wenige…

Weiterlesen
Schule | 29.03.2021

Call for Paper für das Forum Wissenschaft und Schule im Rahmen der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO

In diesem Jahr findet die Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland…

Weiterlesen
Ausbildung | 25.03.2021

Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik

Die Stärkung der MINT-Bildung ist Thema in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Die Fächer…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar

Der Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und der damit einhergehende Klimawandel hat schon im vergangenen Jahrhundert in…

Weiterlesen
Messungen haben gezeigt, wie das Taubenschwänzchen den optischen Fluss zur Flugsteuerung und Orientierung nutzt.
Wissenschaft | 24.03.2021

Geteiltes Gesichtsfeld

Wie nutzen Taubenschwänzchen visuelle Muster in ihrem Gesichtsfeld? Bei der Erforschung dieser Frage erlebte ein Team aus dem Würzburger Biozentrum…

Weiterlesen
VBIO | 23.03.2021

Online-Veranstaltung: "Das Nagoya-Protokoll für Neulinge"

Das Projekt German Nagoya Protokoll HuB (an dem auch der VBIO beteiligt ist) bietet zusammen mit dem Europäischen Virenarchiv eine…

Weiterlesen
Biobusiness | 23.03.2021

Mit der Biotechnologie grüne Energie aus Aquakultur-Abfällen

Die Hyperthermics Regensburg GmbH forscht an der Nutzung von hitzestabilen Organismen, um sie für die Energiegewinnung einsetzen zu können. In…

Weiterlesen
Hochschule | 22.03.2021

BMBF verlängert Zuschuss für Studierende in Notlagen

Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch im studentischen Alltag deutlich zu spüren. Besonders trifft es Studierende, die auf Einkünfte aus Nebenjobs…

Weiterlesen
Rekonstruktion des neu entdeckten fossilen Hais Aquilolamna milarcae mit seinen auffällig vergrößerten Brustflossen.
Wissenschaft | 19.03.2021

„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean

In einem Steinbruch in Nordost-Mexiko wurde ein 93 Millionen Jahre alter außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt. Der planktonfressende…

Weiterlesen
Hochschule | 19.03.2021

Vor dem Hintergrund der Pandemie: Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre sichern

Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie machen erneut deutlich, dass die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre einer Reihe politischer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2021

„Postleitzahlen“ für Geruchssensoren identifiziert

Was Geruchsrezeptoren zur Zelloberfläche bringt – erstmals wurden jetzt Adresscodes in Geruchsrezeptorproteinen identifiziert. Die Codes sorgen…

Weiterlesen