Nach allem, was man bisher wusste, hätte 2018 ein an Bucheckern oder «Buchennüssli» reiches Jahr sein sollen, ein sogenanntes Mastjahr. Im Frühjahr war der Pollenflug üppig gewesen und die Buchen hatten viele Früchte angelegt. Doch mitten im Sommer liessen viele Bäume die noch nicht fertig entwickelten Früchte dann einfach fallen. Viele Buchennüssli landeten auch in den Streusammlern auf den Testflächen der Langfristigen Waldökosystemforschung (LWF), welche die WSL an insgesamt 19 Standorten in der Schweiz betreibt. So wurden die Fachleute auf den unerwartet frühen Fall der Früchte aufmerksam.
Bei drei der LWF-Flächen, die schon seit 15 bis 19 Jahren untersucht werden, schauten sich die Forschenden zunächst die Klimadaten an und prüften, ob seit dem Beginn der Beobachtungen so etwas schon einmal vorgekommen war. Tatsächlich war im Sommer 2018 auf Standorten, auf denen die Bucheckern frühzeitig abgeworfen wurden, 45% weniger Regen gefallen und die mittlere Sommertemperatur war um 1,5°C erhöht. Auch im Rekord-Hitzesommer 2003 war es zu einem vorzeitigen Abbruch der Fruchtbildung gekommen.
«Veto» für die Fruchtbildung
Die Forschenden folgern daraus, dass es bei grosser Sommerhitze und -trockenheit zu einer Art Notstopp für die Fruchtentwicklung kommt – einer Art «Umwelt-Veto», wie sie im Fachjournal Nature «Scientific Reports» berichten. «Die Buchen brechen die Fruchtentwicklung ab, bevor sie zu viele Ressourcen investiert haben», erklärt Erstautorin Anita Nussbaumer von der WSL. Früchte seien in mageren Zeiten für Bäume quasi ein «Luxus», sie müssten ihre Ressourcen vor allem in die lebenswichtigen Strukturen wie Blätter, Holz und Wurzeln stecken. «Die Früchte kommen weit hinten in der Rangliste», sagt Nussbaumer.
Das Phänomen, bei schlechten Umweltbedingungen oder Schädlingsbefall die Früchte abzuwerfen, war bisher in Europa von Kulturbäumen, nicht aber von Waldbäumen bekannt. Frost oder sehr nasse Bedingungen während des Pollenflugs können die Fruchtbildung von Buchen ebenfalls verhindern, aber dass sie bereits angelegte Bucheckern abwerfen, war zuvor noch nie beschrieben worden. Von Eichen ist bekannt, dass sie bei Spätfrost die noch unterentwickelten Eicheln abwerfen können.
Der verfrühte Fruchtabwurf ist ein weiterer Hinweis darauf, dass Buchen für die zunehmend heissen und trockenen Sommer, wie sie mit dem Klimawandel in der Schweiz häufiger erwartet werden, nicht sehr gut gerüstet sind. «Für die Forstdienste sind solche Erkenntnisse wichtig, weil sie heute bereits entscheiden müssen, welche Baumarten sie in den nächsten 50 bis 100 Jahren in ihren Wäldern fördern möchten», sagt Nussbaumer. Die Buche, derzeit der häufigste Laubbaum, ist es möglicherweise nicht.
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Originalpublikation:
Nussbaumer, A.; Meusburger, K.; Schmitt, M.; Waldner, P.; Gehrig, R.; Haeni, M.; Rigling, A.; Brunner, I.; Thimonier, A., 2020: Extreme summer heat and drought lead to early fruit abortion in European beech. Scientific Reports, 10, 1. doi: 10.1038/s41598-020-62073-0