VBIO

News aus Bayern

An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Prof. Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um ihr genetisches Potenzial zu untersuchen.
Wissenschaft | 12.11.2020

Klimaangepasste Pflanzenzüchtung: Verbesserung von Kulturpflanzen mit Saatgut aus Genbanken

Die Sicherung der pflanzlichen Produktion ist eine globale Aufgabe. Mit einer Kombination aus neuen molekularen und statistischen Methoden konnte ein…

Weiterlesen
Eine ungewöhnliche Population stark proliferativer T-Zellen wird über das Zelltod-induzierende Molekül FAS kontrolliert.
Wissenschaft | 10.11.2020

Wie rätselhafte Immunzellen dem Zelltod entgehen

Immunzellen, die Lymphknoten unkontrolliert wie Tumore anschwellen lassen: Dieses Phänomen ist von einer sehr seltenen Krankheit bekannt, erlaubt aber…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.11.2020

Zweiter Biophorie-Wettbewerb startet

Gerade wurde mit dem Genome-Editing erneut eine biotechnologische Methode mit dem Nobelpreis gewürdigt. Der Biophorie-Wettbewerb 2020 nimmt dies zum…

Weiterlesen
DZHK-Forscherinnen und Forscher konnten in Labormodellen zeigen, dass SARS-CoV-2 Herzmuskelzellen befallen kann.
Coronavirus-News | 09.11.2020

Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren

Herzmuskelzellen können in Labormodellen durch das Coronavirus infiziert werden, fand ein Team aus mehreren Arbeitsgruppen des Deutschen Zentrums für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.11.2020

Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff

Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden. Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für…

Weiterlesen
Hochschule | 06.11.2020

64 Hochschulen erhalten Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen

Bund und Länder fördern im Rahmen ihres gemeinsamen Programmes „FH-Personal“ die Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an…

Weiterlesen
Ein weiblicher Zuckerrohr-Ambrosiakäfer (Xyleborus affinis) wird circa zwei Millimeter groß.
Wissenschaft | 05.11.2020

Käfer kooperieren bei der Brutpflege

Ambrosiakäfer sind faszinierend: Sie betreiben Landwirtschaft mit Pilzen und sie leben in einem hoch entwickelten Sozialsystem. Der Biologe Peter…

Weiterlesen
Die südeuropäische Biene Rhodanthidium sticticum beim Blütenbesuch.
Wissenschaft | 05.11.2020

Wildbienenbestimmung im Netz: Münchner Insektenforscher starten Online-Galerie für Hautflügler

Wildbienen und andere Stechimmen sind hoch bedroht und wie viele andere Insekten stark vom Artenrückgang betroffen. Um diese Tiere schützen zu können,…

Weiterlesen
Eine Ameise (Camponotus cf. nicobarensis), die gerade versucht, Ameisensäure aus ihrer Giftblase zu schlucken
Wissenschaft | 03.11.2020

Desinfektion auf Ameisenart

Ameisen desinfizieren sich und ihren Magen mit Hilfe ihrer eigenen Säure. Die Ameisensäure tötet schädliche Bakterien im Futter der Tiere und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2020

Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert: T-Gedächtniszellen entstehen früher als gedacht

Damit ein Mensch gegen eine Krankheit immun werden kann, müssen sich T-Zellen nach dem Kontakt mit dem Erreger zu Gedächtniszellen entwickeln. Wie…

Weiterlesen
Nachtigallgrashüpfer (Chorthippus biguttulus), Weibchen
Wissenschaft | 03.11.2020

Artenentstehung viel langsamer als Artensterben

Wie neue Arten entstehen und mit welcher Geschwindigkeit, untersuchte eine Gruppe von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin und der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.11.2020

Schon vor Inkrafttreten der neuen Corona-Regeln sind viele wieder vorsichtiger geworden

BfR-Corona-Monitor: Befragte reduzieren Kontakte und bleiben öfter zuhause

Weiterlesen
Schule | 03.11.2020

Virtuelles Seminarangebot des AK Schulbiologie im VBIO - Praxisgebundene Aufgaben für zu Hause

Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen über Distanzlernen vermitteln, am 26.11.2020 mit Dr. Mathias Trauschke

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2020

Die Prähistorie des Hundes: Genanalyse zeigt Vernetzung zwischen Tier und Mensch

Wissenschaftler haben die Genome von bis zu 10.900 Jahre alten Hunden untersucht und zeigen, dass die Populationsgeschichte der prähistorischen Hunde…

Weiterlesen
Weibchen des Voeltzkow-Chamäleons in der Prachtfärbung.
Wissenschaft | 02.11.2020

Kurzlebig und ganz schön bunt

Die Bedrohung der globalen Biodiversität ist eine große Herausforderung für die Menschheit, aber über den konkreten Gefährdungszustand vieler Arten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.10.2020

DFG richtet Förderprogramm für Open-Access-Publikationskosten ein

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Förderprogramm verabschiedet, das sich an wissenschaftliche Einrichtungen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 30.10.2020

Mehr Infektionen als bekannt: Neue Studie zeigt Relevanz bevölkerungsweiter SARS-CoV-2-Antikörpertests auf

Eine neue Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass sechsmal mehr Kinder in Bayern mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert…

Weiterlesen
Eine neue Methode zur Proteinmarkierung in der Fruchtfliege zeigt, welche Rezeptoren sich wo in Nervenzellen des visuellen Systems befinden.
Wissenschaft | 30.10.2020

Das Protein-Kleid einer Nervenzelle

Wo in einer Nervenzelle befindet sich ein bestimmter Rezeptor? Ohne Antwort auf diese Frage ist es fast unmöglich, Rückschlüsse über die Funktion…

Weiterlesen
Das schematisch dargestellte Ribozym (grün) bindet an die Ziel-RNA (blau) durch Basenpaarung und installiert die Methylgruppe (rote Flagge) an einer definierten Stelle eines ausgewählten Adenins.
Wissenschaft | 29.10.2020

Neues Ribozym aus dem Labor

Der Evolution auf der Spur: Ein katalytisch aktives RNA-Molekül, das eine RNA gezielt mit einer Methylgruppe markiert – über diese Entdeckung…

Weiterlesen
Mit dem lichtempfindlichen Hemmstoff behandelte Krebszellen
Wissenschaft | 28.10.2020

Zellen mit Licht kontrollieren

Sowohl für die Grundlagenforschung als auch für medizinische Anwendungen ist es essenziell, biologische und chemische Prozesse präzise steuern zu…

Weiterlesen