VBIO

News aus Bayern

Fischbehälter unter Mikroskop
Wissenschaft | 28.08.2024

Wie Zebrafische ihre Umgebung kartieren: Mechanismen der räumlichen Orientierung verblüffend ähnlich wie beim Menschen

Mit Hilfe von Zebrafischen wollen Forschende die Geheimnisse sogenannter Ortszellen entschlüsseln. Diese Nervenzellen spielen eine entscheidende Rolle…

Weiterlesen
Steinpilz
Aktiv werden! | 27.08.2024

App ID-Pilze hilft bei der Bestimmung

Interdisziplinäres Forschungsteam aus Theorie und Praxis entwickelt digitale Hilfe für Pilzsammlerinnen und -sammler

Weiterlesen
Logo der AvH-Stiftung
Politik & Gesellschaft | 26.08.2024

Alexander von Humboldt-Stiftung: Resiliente Wissenschaft für eine Welt im Wandel

Die Alexander von Humboldt-Stiftung definiert ihre Schwerpunkte bis Ende 2028 in einer neuen Strategie, die nun vom Stiftungsrat verabschiedet wurde.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2024

Mehr Wissenschaftsfreiheit führt zu mehr Innovation

Die Innovationskraft einer Gesellschaft hängt vom Grad ihrer Wissenschaftsfreiheit ab. Diesen Zusammenhang hat ein internationales Forschungsteam mit…

Weiterlesen
Grafische darstellung
Wissenschaft | 22.08.2024

Proteinfaltungshelfer in ihrer natürlichen Umgebung

Mithilfe der Kryo-Elektronentomographie, (Kryo-ET), können zelluläre Strukturen in ihrer natürlichen Umgebung sichtbar gemacht werden. Forschende vom…

Weiterlesen
Rekonstruktion von Alpkarakush kyrgyzicus
Wissenschaft | 22.08.2024

Ein neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“

Paläontologen finden den ersten Raubdinosaurier Kirgisistans. Ein kirgisisch-deutsches Expeditionsteam um SNSB-Forscher Oliver Rauhut hat bei…

Weiterlesen
Studenten
Hochschule | 16.08.2024

Zahl der Promovierenden im Jahr 2023 leicht rückläufig

Im Jahr 2023 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 204 900 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 400 Promovierende…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.08.2024

Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende

Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Doch neue Windräder, Solarenergie und -speicher, Wasserkraftwerke, Biomasseanbau sowie der mit der Energiewende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.08.2024

Analyse:Wissenschaftskommunikation in den Ländern

Die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation in Deutschland wird maßgeblich von wissenschaftspolitischen Akteuren…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 15.08.2024

Per „Blaulicht“ zur Genregulation

Einen neuen optogenetischen Ansatz, bei dem die bakterielle Produktion von Proteinen auf mRNA-Ebene mit blauem Licht gesteuert werden kann, haben…

Weiterlesen
Schnitt durch das sich entwickelnde Mausauge
Wissenschaft | 13.08.2024

Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt

Makrophagen im Glaskörper des Auges entwickeln sich bereits im Embryonalstadium. Bislang wurde vermutet, dass sie sich im Verlauf des Lebens…

Weiterlesen
UFZ-Waldzustandsmonitor
Wissenschaft | 12.08.2024

Wie es um den Zustand des deutschen Walds bestellt ist: UFZ-Waldmonitor online

Große Teile des deutschen Waldes zeigten infolge der extremen Dürreperiode der letzten Jahre nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL)…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 09.08.2024

Verborgenes Potenzial freilegen: LMO4 steigert die Fähigkeiten von T-Zellen zur Krebsbekämpfung

Forscher haben CD8+ T-Zellen so verändert, dass sie das Gen LMO4 künstlich exprimieren und dadurch ihre Wirksamkeit gegen Tumore erhöhen könne

Weiterlesen
Anopheles-Mücke, die Malaria überträgt
Wissenschaft | 07.08.2024

Verbesserte Prognose von Malaria-Ausbreitung

Ein internationales Forschungsteam, an dem Geographen der Universität Augsburg beteiligt sind, kombiniert Modelle aus der Klima- und Wasserforschung…

Weiterlesen
Nase und Mund
Wissenschaft | 07.08.2024

Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen

Ob gefährliche Staphylokokken in der Nase überleben, hängt davon ab, welche anderen Bakterien vorhanden sind – und wie sie Eisen gewinnen.

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 02.08.2024

Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?

Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne…

Weiterlesen
Eine Frau arbeitet am Massenspektrometer
Wissenschaft | 02.08.2024

Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden

Weniger Nebenwirkungen, bessere Heilungschancen: Patientinnen und Patienten möglichst individuell behandeln können, ist Ziel der Präzisionsmedizin.…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 01.08.2024

DFG schreibt Communicator-Preis 2025 aus

Würdigung für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation

Weiterlesen
Rote Beete pflanze
Wissenschaft | 01.08.2024

Riecher für erdige Noten

Geosmin ist eine flüchtige Verbindung mikrobiellen Ursprungs mit einem ausgeprägt "erdigen" bis "muffigen" Geruch, der die Qualität von Trinkwasser…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.08.2024

Erfolge der ersten DEAL-Vertragsphase

In einer aktuellen Publikation präsentiert das deutschlandweite Konsortium DEAL die wegweisenden Erfolge seiner ersten Vertragsphase mit den Verlagen…

Weiterlesen