VBIO

News aus Bayern

Zellen die sich teilen
Wissenschaft | 24.04.2025

Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert

Wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der Befruchtung entwickelt, hat jetzt ein…

Weiterlesen
Maus
Wissenschaft | 24.04.2025

Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken

Stress in der frühen Lebensphase (early life stress, ELS), kann überraschende Vorteile für weibliche Mäuse haben und emotionale Regulierung sowie…

Weiterlesen
Grafik Heutige potenzielle Verbreitung des europäischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) in Europa.
Wissenschaft | 23.04.2025

Waldelefant statt Wildschwein? Was in Europa hätte sein können

Auch unter heutigen Klimabedingungen könnten in Europa die längst ausgerotteten europäischen Waldelefanten leben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen…

Weiterlesen
Ameisen
VBIO | 23.04.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Die soziale Evolution von Ameisenstaaten“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 29.04.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Die soziale Evolution von…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme einer menschlichen Leberbiopsie. Alpha-1 Aggregate in gelb, Leberzellen in grau mit blauem Zellkern.
Wissenschaft | 22.04.2025

Alpha-1 Antitrypsin-Mangel: Was schützt die einen – und die anderen nicht?

Das Protein Alpha-1-Antitrypsin ist ein Enzymhemmer, ein Proteinasen-Inhibitor. Gebildet wird er in der Leber, aber er wirkt in der Lunge. Dort hat er…

Weiterlesen
Momentaufnahme aus der Computersimulation der Zellwand einer kugelförmigen Zelle.
Wissenschaft | 17.04.2025

Zellbewegung ohne Motoren

Physiker der Universitäten Bayreuth und Grenoble haben einen neuen Mechanismus der Mobilität von Zellen entdeckt. Sie stellen damit das klassische…

Weiterlesen
Kartoffelpflanze
Wissenschaft | 17.04.2025

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden

Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich…

Weiterlesen
Bücher in Regalen
Wissenschaft | 16.04.2025

Leopoldina-Diskussionspapier zur direkten Finanzierung und Evaluation wissenschaftlicher Zeitschriften

Der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für die Wissenschaft aber auch für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen…

Weiterlesen
Bunte Eier im Gras
Wissenschaft | 15.04.2025

Ostern sicher genießen– Frische Hühnereier im Check

Wenig Risiko durch Zoonosen und Rückstände – Hygiene ist wichtig 

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 15.04.2025

Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem klaren Bekenntnis zu einem…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 14.04.2025

Neue Phase der Immunantwort entdeckt

Forschende haben eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Durch die Ergebnisse ihrer Studie ändert sich die jahrzehntelange Annahme…

Weiterlesen
VBIO | 11.04.2025

Wissenschaft braucht mehr als Geld und gute Worte

„Wissenschaft verbindet“ zu Rahmenbedingungen des Wissenschaftsstandorts Deutschland
Der jüngst vorgelegte Koalitionsvertrag enthält verschiedene…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 10.04.2025

DHV sieht viel Positives im ausgehandelten Koalitionsvertrag

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat sich weitgehend wohlwollend zu den wissenschaftspolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag geäußert, auf den…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der ENVLPE, die ein Gen-Editing-Tool in eine Empfängerzelle einbringt.
Wissenschaft | 10.04.2025

Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie

Ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems hat jetzt ein Forschungsteam von…

Weiterlesen
Blauohr-Honigfresser (Entomyzon cyanotis)
Wissenschaft | 07.04.2025

Bunte Vögel in der Stadt: Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun

Forschende konnten zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen der Urbanisierung und der Gefiederfarbe von Vögeln besteht. Vogelarten, die sich in der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.04.2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ 2025 gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab…

Weiterlesen
Grafik Neugeborene nutzen einen anderen Stoffwechselmechanismus als Erwachsene, um ihr Immunsystem zu entwickeln.
Wissenschaft | 01.04.2025

Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Neugeborene einen anderen Stoffwechselmechanismus als Erwachsene nutzen, um ihr Immunsystem zu entwickeln.…

Weiterlesen
Grafik Dohle
Wissenschaft | 01.04.2025

Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit

Vögel können – im Gegensatz zu uns Menschen – mit beiden Gehirnhälften tief schlafen (symmetrisch) oder mit einer Hälfte leichter schlafen als der…

Weiterlesen
Grafische Darstellung Spezialisierte „Durst“- und „Hunger“-Nervenzellen in der Amygdala beeinflussen über verschiedene Schaltkreise das Verlangen nach Essen oder Trinken.
Wissenschaft | 31.03.2025

Was steuert unser Verlangen nach Essen und Trinken?

Damit wir genügend Kalorien und Flüssigkeit zu uns nehmen, ist das Gehirn auf ein komplexes Netzwerk von Zellen, Signalen und deren Informationswege…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 28.03.2025

Großer Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen gefährliche Pilzinfektionen

Einem Würzburger Forschungsteam ist es erstmals gelungen, kleine interferierende RNAs (siRNAs) mit Amphotericin B (AmB) in anionische Liposomen zu…

Weiterlesen