VBIO

News aus Bayern

Immunhistochemische Färbung von ATP5B für HPV-negative (oben) und HPV16-positive (unten) Oropharynxkarzinome
Wissenschaft | 25.11.2020

Wie Humane Papillomviren den Energiestoffwechsel infizierter Zellen manipulieren und damit die Krebsentstehung ankurbeln

Humane Papillomviren (HPV) sind ursächlich für genitale Krebsarten und Kopf-Hals-Tumoren. Außerdem verursachen sie den weißen Hautkrebs. Wie…

Weiterlesen
In-silico-Modellierung von Partikel-Zell-Interaktionen für die Vorhersage der Toxizität von Nanopartikeln für die Atemwege
Wissenschaft | 25.11.2020

Tierversuchsfreie Methode zu Toxizität von Nanopartikeln

Eine neue tierversuchsfreie Methode, um den toxischen Effekt von Nanopartikeln in der menschlichen Lunge vorauszusagen, haben Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Das Aussterberisiko von Meeresorganismen – gemittelt über sechs erdgeschichtliche Phasen einer globalen Klimaerwärmung
Nachhaltigkeit/Klima | 24.11.2020

Knochenfische, Korallen und aktive Tiere leiden unter Meerwassererwärmung

Die Anfälligkeit von Tieren während rascher Erwärmungsphasen der Ozeane in den letzten 300 Millionen Jahren Erdgeschichte haben Forschende des Museums…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 24.11.2020

Keine Wundermittel gegen Corona

EU-weite Kontrollen gegen unzulässige Onlineangebote von Nahrungsergänzungsmitteln

Weiterlesen
Ausbildung | 24.11.2020

MINT-Herbstreport 2020

MINT-Lücke reduziert sich durch Corona-Krise im Oktober 2020 – langfristig droht jedoch eine deutliche Verschärfung der Engpässe bei MINT-Kräften

Weiterlesen
Zine zum Thema Coronavirus
Coronavirus-News | 23.11.2020

Die zweite Welle: Kindern das Coronavirus erklären

Mit einem Comic zum selbst Zusammenbasteln möchten Forscherinnen und Forscher der Uni Witten/Herdecke zusammen mit der Hamburger Künstlerin…

Weiterlesen
Zellkulturen für Gewebemodelle zum Testen von Substanzen
Wissenschaft | 23.11.2020

Neues Testverfahren will weltweiten Standard-Tierversuch ersetzen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ImAi soll einen tierversuchsfreien Ersatz für den weltweit bei der Bewertung…

Weiterlesen
Hochschule | 23.11.2020

Hochschul-Barometer: Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen

Die Corona-Krise schlägt sich auf die Stimmung der Hochschulleitungen nieder: Sie befürchten große Herausforderungen durch die Verschlechterung der…

Weiterlesen
ribosom
Wissenschaft | 23.11.2020

Ribosomen - Der letzte Schritt zur Reife

Einen detaillierten Einblick in den komplizierten Zusammenbau der Proteinfabriken in menschlichen Zellen konnten jetzt LMU-Forscher gewinnen.…

Weiterlesen
Hochschule | 23.11.2020

Blockade des EU-Finanzrahmens: Jetzt sind kreative Lösungen gefragt

Mit dem Veto der polnischen und ungarischen Regierung sind gestern Abend die Verhandlungen zum nächsten Finanzrahmen der Europäischen Union…

Weiterlesen
Milch Rohmilch
Wissenschaft | 23.11.2020

Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten

Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell krankmachende Keime enthalten kann. In bis zu 5 % der rund 360…

Weiterlesen
Buchen im Steigerwald
Nachhaltigkeit/Klima | 19.11.2020

Epigenetik in Bäumen hilft bei Altersdatierung - Forschung zur Umweltgeschichte

Ähnlich wie genetische Mutationen entstehen epigenetische Veränderungen, also Umbauten der Gene, welche nicht auf der primären DNA-Sequenz geschehen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.11.2020

Ausschreibungen der Schering Stiftung im Bereich der Wissenschaftsförderung

Die Schering Stiftung hat zwei Wissenschaftspreise im Bereich der biologischen, organisch-chemischen und humanmedizinischen Grundlagenforschung…

Weiterlesen
Schule | 19.11.2020

Bildung in Deutschland 2020 - Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht

Das Bundeskabinett hat die Stellungnahme der Bundesregierung zum achten nationalen Bildungsbericht ("Bildung in Deutschland 2020") beschlossen. Der…

Weiterlesen
Einer der robusten Zähne von Bagualia alba kurz nach dem Fund.
Wissenschaft | 18.11.2020

Manche mögen‘s heiß: Globale Erwärmung als Motor für Evolution der Langhalssaurier

Das Wort „Dinosaurier“ verbinden die meisten Menschen mit der Vorstellung von riesigen Tieren mit massigen Körpern, langen Hälsen und Schwänzen und…

Weiterlesen
Reprogrammierte Neuronen bei Expression des proneuralen Faktors Ascl1 und neuronale mitochondriale Proteine
Wissenschaft | 18.11.2020

Neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien verbessert

Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von…

Weiterlesen
Die beiden enzymatisch aktiven Bereiche von XPB (rosa/rot) werden halbmondförmig von p52/p8 (türkis/lila) umschlossen
Wissenschaft | 17.11.2020

Geschwindigkeitskontrolle auf der DNA

Für essentielle zelluläre Funktionen wie das Ablesen der Gene oder die Reparatur von DNA-Schäden, ist unter anderem der Proteinkomplex TFIIH…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.11.2020

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln - Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2021!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.11.2020

Besserer Moorschutz für besseres Klima und mehr Artenvielfalt

Das Bundesumweltministerium gibt der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Mitsprache bei der Moorschutzstrategie. Weil ein besserer Moorschutz ein zentraler…

Weiterlesen
Kasten mit Laufkäfern der Gattung Pterostichus
Wissenschaft | 13.11.2020

Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek

In einer aktuellen Studie haben Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) genetische Kennsequenzen von rund 600 Laufkäfern…

Weiterlesen