VBIO

News aus Baden-Württemberg

Grafische Darstellung eines Saurier- und eines Maneschne-Schädels mit Pfeilen, die die Kräfte anzeigen, die beim Fresse wirken
Wissenschaft | 02.04.2024

Schläfenlöcher im Schädel von Sauriern und Menschen durch Fressweise gebildet

    Beim Beißen und Kauen wirken Kräfte unterschiedlich auf Schädel – Forscher erklären Formenvielfalt im Laufe der Evolution

    Weiterlesen
    Männliche Großschwanzgrackel bei der Nahrungssuche auf einem Parkplatz.
    Wissenschaft | 02.04.2024

    Den Lebensraum mit Menschen teilen

    Tiere können im menschlichen Umfeld leben, wenn sie Risiken gut einschätzen können. Alexis Breen vom Max-Planck-Institut (MPI) für evolutionäre…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2024

    Neue Ausschreibungsrunde der "Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science"

    Mit dem Add-on Fellowship fördern wir Promovierende und Postdocs verschiedener Disziplinen, die an fachübergreifenden Fragen im Bereich der…

    Weiterlesen
    Zu sehen sind drei unterschidliche Pflanzenblätter
    Wissenschaft | 22.03.2024

    Im Pflanzenblatt organisieren die Zellen selbst eine optimale Fläche für die Fotosynthese

    Pflanzenblätter brauchen eine große Fläche, um Sonnenlicht für die Fotosynthese einzufangen. Dr. Emanuele Scacchi und Professorin Marja Timmermans vom…

    Weiterlesen
    Hochschule | 19.03.2024

    Trauer um Professor Detlef Bückmann - Altrektor der Universität Ulm

    Von 1979 bis 1983 stand Professor Detlef Bückmann an der Spitze der Universität Ulm. Am vergangenen Sonntag, 21. Januar, ist der ehemalige Rektor im…

    Weiterlesen
    Eine Hummel fliegt zu einer Blüte
    Aktiv werden! | 19.03.2024

    Citizen-Science-Projekt: Hummeln melden per App

    In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Hummel-Challenge statt. Ziel ist es, so viele Hummeln wie möglich in der freien Natur zu fotografieren…

    Weiterlesen
    Ein Lehrer steht an einem Whiteboard vor der Klasse
    Hochschule | 19.03.2024

    KMK: Länder setzen auf innovative Wege zur Bewältigung des Lehrkräftemangels

    Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat zusätzliche Maßnahmen in der Lehrkräftebildung beschlossen. Die KMK reagiert damit auf den anhaltenden Bedarf an…

    Weiterlesen
    Portrait von Nina Keul. in einem Hörsaal sitzend
    Hochschule | 19.03.2024

    Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

    Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Nina Keul von der…

    Weiterlesen
    Das Fossil des langhalsigen Meeressauriers Trachelosaurus fischeri
    Wissenschaft | 19.03.2024

    Forscher stellen den weltweit ältesten langhalsigen Meeressaurier vor

    Ein historisches Fossil liefert neue Erkenntnisse über die frühe Evolution der Meeresreptilien nach dem größten Massenaussterben vor 252 Millionen…

    Weiterlesen
     Diese Elektronenmikroskopie-Aufnahme zeigt ein Partikel des Riesenvirus CroV (blau gefärbt) neben zwei Virophagen-Partikeln (rot gefärbt).
    Wissenschaft | 14.03.2024

    Schutz aus unerwarteter Quelle

    Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind nicht alle Viren für Organismen schädlich. Manchmal können Viren ihre Wirte sogar vor der Infektion durch…

    Weiterlesen
    Gemeinsam mit anderem Plankton fliegt der Gewellte Seeschmetterling (Clio recurva) durch die Ozeane, geschützt von seiner einzigartigen transparenten Schale.
    Aktiv werden! | 13.03.2024

    Wahl zum „Internationalen Weichtier des Jahres 2024“: Öffentliche Online-Abstimmung bis 14.April

    Welches Weichtier wird 2024 den Titel „Internationales Weichtier des Jahres“ tragen? Vom 13.03. bis 14.04. können sich alle Interessierten an der…

    Weiterlesen
    VBIO-Online: Faszination Biologie | 12.03.2024

    VBIO-Vortragsreihe zum Thema: „Die Stammzelle als Lebenskonzept: Von der Blastozyste bis zum Tod“

    Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 19.03.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Die Stammzelle als…

    Weiterlesen
    Die kleinste Seerose der Welt ist doch nicht ausgestorben und wird nun besonders geschützt.
    Wissenschaft | 12.03.2024

    Die als ausgestorben deklarierte kleinste Seerose der Welt ist in Ruanda wiederentdeckt worden

    Diese kleine Seerose, die Prof. Dr. Eberhard Fischer von der Universität Koblenz ursprünglich im Jahre 1987 in den Gewässern einer heißen Quelle von…

    Weiterlesen
    Fligender Weißstorch
    Wissenschaft | 11.03.2024

    Erfahrene Störche nehmen die Abkürzung

    Erkundungen helfen jungen Störchen, die direkte Route in ihr Überwinterungsgebiet zu finden.

    Weiterlesen
    Ein hellgraues Weibchen des brasilianischen Schleichenlurchs Siphonops annulatus mit etwa 20 dunkelgrauen Jungen im Nest.
    Wissenschaft | 11.03.2024

    Eierlegende Schleichenlurche produzieren Milch für ihre Jungen

    Elterliche Fürsorge für den Nachwuchs ist weit verbreitet im Tierreich und ist ein wesentlicher Bestandteil der Reproduktion, der Fortpflanzung und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.03.2024

    Stresshormone können zu verbesserter Denkleistung beim Kind führen

    Forschende untersuchten, wie Stresshormone die frühe Entwicklung von Gehirnzellen in der Großhirnrinde von Föten beeinflussen. Die Hirnrinde ist der…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 29.02.2024

    Fachkräftemangel an den Hochschulen - Ein Barometer von und für die Wissenschaft

    Das neueste Wissenschaftsbarometer des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung liefert einen umfangreichen Überblick über die…

    Weiterlesen
    Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2024
    Politik & Gesellschaft | 29.02.2024

    Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Innovationen im Pflanzenbau: Präzisionstechnologien und Gentechnik für mehr Nachhaltigkeit

    Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wurde heute an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Darin beschäftigt…

    Weiterlesen
    Logo "Wissenschaft verbindet"
    VBIO | 27.02.2024

    Wissenschaft verbindet – offener Diskurs und internationale Zusammenarbeit sind unabdingbar

    Die unter dem Motto „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften sind bestürzt über die …

    Weiterlesen
    VBIO | 26.02.2024

    Biowissenschaften bestmöglich kommunizieren - VBIO legt Positionspapier „Wissenschaftskommunikation“ vor

    Wissenschaftskommunikation in der Biologie steht vor spezifischen Herausforderungen. Dazu gehören die Geschwindigkeit des biowissenschaftlichen…

    Weiterlesen