VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Wissenschaftsfreiheit bedroht – Kürzungen bei ZB MED gefährden auch Open-Access-Angebote

Leere Schatztruhe

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zeigt sich besorgt über die geplanten Kürzungen der Finanzierung der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED). Hierdurch wird auch die Fortsetzung des Open-Access-Kooperationsprojekts German Medical Science (GMS) gefährdet. GMS ist ein nicht-kommerzielles Portal für die Publikation wissenschaftlicher medizinischer Forschungsdaten. Die AWMF fordert, dass das gemeinsame Leuchtturmprojekt GMS und damit die barrierearme Verfügbarkeit wissenschaftlicher Daten nachhaltig gesichert werden muss. 

Trotz ihrer strategischen Bedeutung ist die Finanzierung der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) bisher nicht gesichert. Neben Literatur- und Genomdatenbanken stellt ZB MED der Fachwelt und der Öffentlichkeit auch Plattformen für die digitale Publikation neuer wissenschaftlicher medizinischer Forschungsdaten und Living Textbooks zur Verfügung. „Wissenschaftliche medizinische Publikationen als Open Access bieten einen offenen Zugang zu Literatur und Forschungsdaten“, erklärt Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF. „Während die Leserschaft von Open Access durchgehend profitiert, machen die teilweise exorbitant hohen Publikationsgebühren der kommerziellen Anbieter die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse für Forschende zu einer zunehmend schwerer überwindbaren Hürde“, ergänzt er. 

„Das seit 2003 bestehende Open-Access-Portal German Medical Science (GMS) wird gemeinsam durch AWMF und ZB MED betrieben. Diese Kooperation stellt bis heute aufgrund ihrer nicht-kommerziellen Ausrichtung ein Leuchtturmprojekt für das Open-Access-Publizieren dar“, sagt Dennis Makoschey, Geschäftsführer der AWMF und der GMS gGmbH. „Über GMS werden neben unserem interdisziplinären Journal derzeit 16 weitere medizinische Fachzeitschriften herausgegeben. Alle Publikationen durchlaufen eine Begutachtung durch Fachleute und sind nach Bestehen sofort digital und kostenfrei zugänglich“, erklärt er. „GMS als Projekt von AWMF und ZB MED leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaftsfreiheit. Die langfristige Sicherung des Projekts GMS bedarf einer nachhaltigen Finanzierung der ZB MED durch Bundesländer und Bund”, fordert Makoschey.

(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.)

weitere VBIO News
Modell des menschlichen Herzens

Wissenschaftsrat: Die Hochschulmedizin braucht starke Fächer und standortgerechte Konzepte

Weiterlesen

Wie Tiere sich untereinander Gehör verschaffen

Weiterlesen

Neue Förderinitiative der DFG zum Sichern gefährdeter Datenbestände und zur Datenresilienz

Weiterlesen