VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Vierte erfolgreiche Fortbildung für Lehrkräfte des Landesverbandes NRW am DLR in Köln

Menschen auf einer Treppe
Die Teilnehmenden der Lehrerfortbildung 2025 am DLR in Köln. Bild: LV NRW

Bereits zum vierten Mal fand am Samstag, dem 08. 03. 2025 eine Lehrkräftefortbildung am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln statt. Zum Thema: „Ökosystem Erde: Mensch-Umwelt-Interaktion im 21. Jahrhundert“ erfuhren die Teilnehmenden in spannenden Vorträgen, welche Konsequenzen unsere Handlungen auf biologische, geologische und atmosphärische Prozesse haben. Natürlich gab es zum Abschluss auch wieder Führungen durch die Luft- und Raumfahrt-medizinischen Labore des DLR.

Im Zeitalter des Anthropozäns müssen wir uns mit vielen durch den Menschen verursachten Umweltveränderungen auseinandersetzen, die erhebliche Konsequenzen für biologische, geologische und atmosphärische Prozesse auf der Erde haben. Neue Technologien und auch der Blick aus dem Weltall ermöglichen uns, Veränderungen festzustellen und die Auswirkungen von Umweltstressoren nachzuweisen. Exemplarisch gingen die Vorträge auf einige Phänomene ein. Leider fiel der Vortrag über den Vogelzug krankheitsbedingt aus. Bewirtschaftete Wälder im Vergleich mit naturbelassenen Waldökosystemen in Mitteleuropa waren das Thema eines weiteren Vortrags. Die damit jeweils verbundene Vielfalt der Fauna wurde exemplarisch verglichen. Dabei wurden Fragen erörtert, wie: sollte man die von Borkenkäfern zerstörten Wälder abholzen oder nicht? In weiteren Vorträgen wurden die Auswirkungen auf den Menschen betrachtet, denn er unterliegt lebenslang dem Einfluss einer Vielzahl von Umweltfaktoren und reagiert auf diese mit ihm eigenen Regelmechanismen, aber auch mit Krankheit. Interessant ist, dass die Auswirkung auf den Menschen mit zunehmender Dauer der Belastung durch Stressoren (Lebensalter) berechnet werden kann und die daraus entstehende Kurve ein Sättigungsprofil zeigt. Das heißt, dass die Belastungen bzw. die Reaktionen darauf zunächst steil ansteigen und mit zunehmenden Alter immer weniger bewirken.

Einen ausführlichen Bericht von der Fortbildung finden Sie hier

LV NRW im VBIO

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen