VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft mit neuen Folgen

Grafik: Tobiology.de

In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Begriffe wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Biodiversität, Ökolandbau, Sicherheit etc. – sachlich, verständlich und ohne Längen.

Interviewgäste sind Prof. Andreas Weber, HHU Düsseldorf; Prof. Dr. Stephan Clemens, Universität Bayreuth;  Dr. Tobias Brügmann, Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf; Dipl.-Ing. agr. Ursula Ross-Stitt, MPIMP Golm;  Prof. Dr. Holger Puchta, KIT Karlsruhe; Prof. Dr. Gabriele Krczal, RLP Agroscience; Dr. Götz Hensel, HHU Düsseldorf; und Prof. Dr. Sacha Laubinger, Universität Oldenburg.

Unbedingt mal reinhören, z.B. bei iTunes:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/genome-editing-wiewaswozu/id1544290238 .

oder hier:

genomeediting.podcaster.de

Sabine Schuh, #wissenschaft#gesellschaft#politik


Weiterführende Infos zu den einzelnen Episoden gibt es hier: https://genomeediting.podcaster.de/thema/podcast/episoden 

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen