VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Erhalt der Artenvielfalt anschaulich erklärt: Digitales Dossier der Leopoldina zu zentralen Fragen der Biodiversität

Grafik
„15 Antworten auf 15 Fragen zur Biodiversität“, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Grafik: Sapera Studios

Weltweit ist die Artenvielfalt zunehmend bedroht, zum Beispiel durch Lebensraumzerstörung, intensive Landwirtschaft und den Klimawandel. Das heute erschienene digitale Dossier „15 Antworten auf 15 Fragen zur Biodiversität“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina beantwortet mit anschaulichen Grafiken und verständlichen Texten zentrale Fragen zur Biodiversität. Es erscheint parallel zur 16. UN-Biodiversitätskonferenz, die bis zum 1. November in Kolumbien stattfindet. Dort treffen sich Regierungen aus aller Welt, um die Umsetzung des globalen Biodiversitätsrahmens zu überprüfen, der auf der letzten Konferenz 2022 beschlossen wurde.

Kompakt, anschaulich aufbereitet und verständlich formuliert geben die Autorinnen und Autoren Antworten auf zentrale Fragen zur Biodiversität und leiten Handlungsempfehlungen ab. Das Dossier erläutert, warum biologische Vielfalt wichtig ist und welche Verluste zu verzeichnen sind. Es spannt den Bogen von den Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme über globale und nationale Steuerungsinstrumente zum Schutz der Biodiversität bis hin zu der Frage, was jeder und jede Einzelne zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann. Noch ist es möglich, den Rückgang der Biodiversität bis 2030 zu stoppen und die Artenvielfalt bis 2050 wieder zu vergrößern. Dazu müssen Schutzgebiete ausgeweitet und gestörte Ökosysteme renaturiert werden. Auch die Landwirtschaft muss sich weiterentwickeln: Gefragt sind innovative Systeme, die mit weniger Dünger und Pflanzenschutzmitteln hohe Erträge und Anbauvielfalt ermöglichen. Aber auch individuell können Menschen aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen, zum Beispiel durch eine stärker pflanzenbasierte Ernährung oder das Anpflanzen von heimischen Arten auf dem eigenen Balkon oder im eigenen Garten, die für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten attraktiv sind. Das Dossier erläutert zudem, wie der Kapitalmarkt zu mehr Biodiversität beitragen kann und welche Herausforderungen für grüne Investitionen bestehen.

Das Dossier ist hier abrufbar: https://interaktiv.leopoldina.org/biodiversitaetsfakten

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

weitere VBIO News
Grafik: erste umfassende Einzelzellanalyse der Bauchspeicheldrüsenentwicklung bei Mäusen, Menschen und Schweinen

Ein evolutionärer Vergleich der Pankreas-Entwicklung: Meilenstein für translationale Forschung und Diabetes-Therapien

Weiterlesen
Ein Kuckuck hat sein etwas größeres Ei in das Nest eines Teichrohrsängers gelegt.

Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier

Weiterlesen
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen