Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden über 200 verschiedene Krankheiten durch den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln ausgelöst. Jährlich erkrankt weltweit statistisch jeder Zehnte an lebensmittelbedingten Infektionen – darunter auch Kinder. Da ihr Immunsystem häufig noch nicht vollständig ausgebildet ist, gehören sie zu den besonders empfindlichen Personengruppen und müssen bestmöglich geschützt werden. Aus diesem Grund hat sich das BfR zur Aufgabe gemacht, bereits die Kleinsten spielerisch über diese Themen aufzuklären.
Während der Detektivarbeit in der Küche lernen die Kinder Luis und Maya verschiedene Bakterien und Viren kennen. Schnell müssen sie feststellen, dass manche für den Menschen gefährlich werden können. Darunter auch Campylobacter, der häufigste bakterielle Erreger von Darminfektionen. Kontaminiertes oder unzureichend erhitztes Geflügelfleisch gilt als die Hauptinfektionsquelle. Insbesondere bei mangelnder Küchenhygiene wird eine Infektion durch Kreuzkontamination, also der Übertragung von Bakterien von einem Lebensmittel auf ein anderes, ausgelöst. Wie Kreuzkontaminationen vermieden werden können und wie man die „Campys“ besiegt, ist im neuen BfR-Kinderbuch „Luis‘ und Mayas Abenteuer im Schrumpflabor: Auf Spurensuche in der Küche“ zu lesen und mit großen, farbigen Zeichnungen veranschaulicht.
(BfR)
Das Kinderbuch „Luis‘ und Mayas Abenteuer im Schrumpflabor: Auf Spurensuche in der Küche“ richtet sich an Kinder ab der 1. Klassenstufe. Das Buch kann über die BfR-Webseite unter https://www.bfr.bund.de/de/bfr-kinderbuch.html kostenfrei bestellt oder direkt online gelesen werden.