VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Baden-Württemberg

Wissenschaft | 28.07.2022

Eine molekulare Maschine bei der Arbeit

    • Forschende entschlüsseln den Zusammenbau eines Enzyms, das das Treibhausgas N2O abbaut. Treibhausgas leistet einen stetig wachsenden Beitrag zum…

    Weiterlesen
    Schule | 28.07.2022

    Wissenschaftler gesucht für Life-Chat mit Schülerinnen und Schülern

    I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht.

    In…

    Weiterlesen
    VBIO | 27.07.2022

    VBIO ist Erstunterzeichner des offenen Briefs gegen Kürzungen bei DAAD und Humboldt-Stiftung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einem Offenen Brief an das Auswärtige Amt gegen die angekündigten Kürzungen in den Etats des…

    Weiterlesen
    VBIO | 26.07.2022

    Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!

    Forschende appellieren an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir

    Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften…

    Weiterlesen
    Makrophage mit sich vermehrenden Salmonellen Bakterien
    Wissenschaft | 25.07.2022

    Eine antibakterielle Liaison

    Makrophagen nehmen eine zentrale Rolle in unserer Immunabwehr ein. Sie fangen eindringende Krankheitserreger im Körper ein und verdauen sie in ihrem…

    Weiterlesen
    Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?
    Aktiv werden! | 19.07.2022

    Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?

    Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb…

    Weiterlesen
    Korkeichen zwischen Zistrosen in Portugal.
    Wissenschaft | 19.07.2022

    Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal

    Korkeichen in Portugal ändern unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wassernutzungsstrategie und verbrauchen weniger Wasser. Durch die…

    Weiterlesen
    MoveApps hilft Tierschützern dabei, gefährdete Tiere schnell aufzuspüren
    Wissenschaft | 18.07.2022

    Tierbewegungsdaten auswerten – ohne Programmierkenntnisse

    Dank hochentwickelter, kostengünstiger Tiersender ist es heute möglich, die Erforschung des Verhaltens von Wildtieren mit „Big Data“ voranzutreiben.…

    Weiterlesen
     Bakterien-basierter biohybrider Mikroroboter
    Wissenschaft | 18.07.2022

    Biohybride Mikroroboter auf Bakterienbasis könnten eines Tages Krebs bekämpfen

    Forschende statten Bakterien mit künstlichen Komponenten aus, um sie besser steuern zu können und einen zusätzlichen therapeutischen Effekt bei der…

    Weiterlesen
    Kunststoffpellets am Strand
    Wissenschaft | 15.07.2022

    Schiffswrack und Strand als Reallabor

    Über fünf Milliarden Plastikteilchen schwimmen an der Oberfläche unserer Meere, zum großen Schaden für die Lebewesen und das empfindliche Ökosystem…

    Weiterlesen
    PILS6- Proteine (grün) in der Wurzelspitze
    Wissenschaft | 13.07.2022

    Molekularer Regler des Pflanzenwachstums

    Grundlegender Kontrollmechanismus für das Pflanzenhormon Auxin entdeckt. Das Pflanzenhormon Auxin steuert das Wachstum von Pflanzen in Abhängigkeit…

    Weiterlesen
    Hochschule | 13.07.2022

    Die Digitalisierung kann Lehre und Studium verbessern

    Hochschulen sind Impulsgeber der Digitalisierung – dafür brauchen sie Veränderungsbereitschaft, Kooperation und Geld. Lehre und Studium benötigen…

    Weiterlesen
    Neuronale Netzwerke erkennen kleinste Unterschiede in den Trocknungsmustern von Peptid-Lösungen
    Wissenschaft | 12.07.2022

    „Fingerabdruck“ von Peptiden erlaubt früheren Alzheimer-Nachweis

    Neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson werden durch Fehlfaltungen von Proteinen oder Peptiden hervorgerufen, also durch Änderungen…

    Weiterlesen
    Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse
    Nachhaltigkeit/Klima | 08.07.2022

    Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse

    Auf rund 32 Milliarden Euro schätzt die deutsche Bundesregierung den Gesamtschaden der verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021. Wie Niederschläge,…

    Weiterlesen
    Pflanzenschutz Biohacking gegen Pilzbefall
    Wissenschaft | 06.07.2022

    Pflanzenschutz: Biohacking gegen Pilzbefall

    Schadpilze verursachen in der Landwirtschaft enorme Schäden und werden konventionell mit giftigen Fungiziden bekämpft. Forschende des Karlsruher…

    Weiterlesen
    VBIO | 05.07.2022

    Plädoyer für biologische Fakten und die Wissenschaftsfreiheit

    Der VBIO zur aktuellen Debatte um biologisches und psychosoziales Geschlecht

    Seit längerem wird in verschiedenen Medien hitzig und teils unsachlich…

    Weiterlesen
    Stickstoff-Fußabdruck Gülle
    Nachhaltigkeit/Klima | 04.07.2022

    Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle

    Massentierhaltung für die Fleischproduktion schadet der Umwelt. Zusätzlich zum direkt emittierten Methan werden durch das Ausbringen von Gülle…

    Weiterlesen
    Mitochondrium Krebs
    Wissenschaft | 30.06.2022

    RNA-Markierungen in Mitochondrien fördern invasive Ausbreitung von Krebs

    Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, enthalten eigenes Erbgut und eigene RNA-Moleküle. Ein Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun…

    Weiterlesen
    Schule | 29.06.2022

    Landesverbände des VBIO zeichnen exzellente Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus

    Wie in jedem Jahr vergibt der VBIO auch in diesem Jahr den Karl-von-Frisch Preis an die besten Abiturient/-innen im Fach Biologie. Mit diesem Preis…

    Weiterlesen
    Hochschule | 28.06.2022

    DHV legt Eckpunkte für den Stakeholderprozess zur Reform des WissZeitVG vor

    Anlässlich der Auftaktveranstaltung für den Stakeholderprozess zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) am 27. Juni 2022 in…

    Weiterlesen