VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?  - Online Veranstaltung am 7. Oktober

Die „3 R“ stehen für Reduction, Replacement und Refinement wissenschaftlicher Tierversuche. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Schlagworten? Welches „R“ trägt mehr, welches vielleicht weniger dazu bei, wissenschaftliche Tierversuche zu vermeiden? Braucht es möglicherweise ein viertes „R“ (Responsibility) oder gar weitere „R“s? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Online-Veranstaltung, die der AK Tierversuche im VBIO für den 7. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr anbietet.

Die Veranstaltung vermittelt einen kurzen konzeptionellen Überblick über die „3-R-Strategie“. Im Mittelpunkt stehen dabei Projektbeispiele aus der akademischen und industriellen Forschung, mit denen es gelungen ist, die 3R erfolgreich umzusetzen. In der anschließenden Diskussion wird es aber auch darum gehen, wie effektiv einzelne Ansätze überhaupt sein können.

Für diese spannende Online-Veranstaltung haben folgende Redner/-innen ihre Teilnahme zugesagt:

  • Prof. Thomas Hartung, Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, Baltimore
    „Ersatz des Pyrogentests am Kaninchen: erfolgreiches Replacement eines vorgeschriebenen Tierversuches“
  • Dr. Thomas Steger-Hartmann, Bayer AG, Pharmaceuticals, Berlin
    „Virtuelle Kontrollgruppen in Tierstudien – Möglichkeiten zur Reduktion der Tierzahlen“
  • Dr. Bettina Kränzlin, Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim
    „Refinement bei Versuchstieren: wie effektiv ist das?“

Die Moderation liegt bei Dr. Caroline Johner, Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg

Angesprochen sind alle an Wissenschaft, Forschung und Tierschutz Interessierten. In der Abschlussdiskussion werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre eigenen Fragen einzubringen.

Die Veranstaltung findet via ZOOM statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter us06web.zoom.us/webinar/register/WN_49V-r-RHQsGNpXpSfe_fVA

Proteinstruktur in 3D

Proteine erfüllen ihre vielfältigen Funktionen durch physikalische Wechselwirkungen mit anderen Molekülen. Insbesondere mit kleinen Molekülen, die in…

Weiterlesen
Reifer, myelinbildender Oligodendrozyt aus dem Cingulate Cortex einer 5 Monate alten, männlichen Maus umhüllt die langen Fortsätze von Nervenzellen mit einer schützenden Myelinschicht (rote und gelbe Markierungen).

Der Wachstumsfaktor Erythropoietin (EPO), bekannt aus der Blutbildung, hat auch wichtige Effekte im Gehirn – insbesondere auf sogenannte…

Weiterlesen
Die beiden Fotos zeigen angefärbte Gewebsschnitte einer Mäuseleber vor und nach der Baseneditierung

Mutationen, die zu der Nierenkrankheit ADPKD führen, haben Berliner Forschende jetzt in Zellen von Mäusen und Menschen per CRISPR/Cas9 repariert. Bei…

Weiterlesen