VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Vögel stossen bei ihrer Flucht vor der Klimaerwärmung auf Berg und Meer

Zwei Drittel der europäischen Vogelarten sind in den letzten 30 Jahren in kühlere Gebiete gezogen und leben heute durchschnittlich 100 Kilometer weiter nördlich oder östlich. Grund dafür ist die Klimaerwärmung. Doch auf der Suche nach geeigneten Lebensräumen treffen sie auf natürliche Hindernisse wie Gebirge und Meere. Dies zeigt eine Studie, die eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschungsgruppe veröffentlicht hat.

Vögel auf der Flucht vor der Klimaerwärmung

Wenn Vögel auf der Flucht vor der Klimaerwärmung in kühlere Gebiete abwandern, stossen sie auf Hindernisse. © Aleksi Lehikoinen


Natürliche Hindernisse

In dieser Studie wurden beinahe alle europäischen Vogelarten erfasst. Die Forschenden untersuchten die Auswirkungen von grossen Landschaftsbarrieren wie Bergketten und Küsten auf die Wanderbewegungen dieser Vögel in den letzten 30 Jahren. Es zeigte sich, dass diese natürlichen Hindernisse sowohl einen Einfluss darauf hatten, welche Distanzen die Vögel zurücklegten als auch darauf, in welche Richtung sie flogen. «Innerhalb der Beobachtungszeit bewegten sich die Vögel zum Beispiel weiter weg von ihrem ursprünglichen Lebensraum, wenn sie fernab von Küsten lebten», erklärt Laura Bosco, Forscherin an der Universität Helsinki und Autorin der Studie. Die Forschenden kamen deshalb zum Schluss, dass die Küsten für die Vögel ein ernstzunehmendes Hindernis darstellen. «Wir wussten bereits, dass die Vögel ihren Lebensraum nicht schnell genug verlegen, um sich weiter in den für sie geeigneten Klimabedingungen aufhalten zu können. Jetzt haben wir einen Teil der Erklärung für dieses Phänomen», erklärt Bosco.

Bedrohte Bergvögel

Wichtig sind diese Ergebnisse, um die möglichen Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die europäische Vogelwelt besser zu verstehen. Wenn Vögel von natürlichen Hindernissen aufgehalten werden, besteht die Gefahr, dass sie in klimatisch ungünstigen Lebensräumen verbleiben. Gewisse Arten könnten dadurch vom Aussterben bedroht sein. «Die Vogelwelt in Küstengebieten besteht oft aus seltenen Arten», zeigt sich die Wissenschafterin deswegen besorgt. Aber auch alpine Lebensräume in der Schweiz, wo spezialisierte Arten wie der Schneesperling (Montifringilla nivalis), das Alpenschneehuhn (Lagopus muta) oder der Bergpieper (Anthus spinoletta) zu Hause sind, könnten betroffen sein. Diese Vögel ziehen es nämlich vor, in den ihnen bekannten alpinen Höhenlagen zu bleiben. Die Durchquerung eines tiefer gelegenen Tals kann für sie zum Hindernis werden.

SNF


Originalpublikation:

Bosco et al.: Ecological barriers mediate spatiotemporal shifts of bird communities at a continental scale. PNAS (2023). https://doi.org/10.1073/pnas.2213330120

In Südbrasilien lassen Fischer sich den Fang von hilfsbereiten Delphinen ins Netz treiben.

Haben Menschen es auf eine gemeinsame Beute abgesehen, ist eine gute Zusammenarbeit gefragt. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass sich diese…

Weiterlesen
Luftbild vom Südfuß des Kilimandscharo.

Der Landnutzungswandel durch schnelles Bevölkerungswachstum ist der wichtigste direkte Treiber des Artverlusts am Kilimandscharo. Das ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der natürlichen Sequenzinformation

Mit einer neu entwickelten Methode, die KI-generierte Proteinsequenzen mit natürlich vorkommenden vergleicht, lassen sich funktions- und…

Weiterlesen