VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Forschung mit Wirkung: Studie zeigt, wie Wissenschaft und Gesellschaft enger zusammenarbeiten können

Offenheit, Teilhabe und gesellschaftliche Relevanz bestimmen den wissenschafts- und forschungspolitischen Diskurs. Die Studie Förderung von transdisziplinärer & partizipativer Forschung und Public Engagement – Explorationsstudie zu Entwicklungspotenzialen in Deutschland wurde vom Museum für Naturkunde Berlin und der Berlin School of Public Engagement and Open Science durchgeführt. Sie untersucht systematisch, wie Wissenschaft und Gesellschaft enger zusammenwirken können, um Forschung gesellschaftlich wirksam zu gestalten. 

zwei Hände fügen Puzzleteile zusammen

Pixabay CC=

Von der Klimakrise über Digitalisierung bis zu gesellschaftlicher Polarisierung – die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex. Forschung steht immer mehr in der Verantwortung, einen Beitrag für die Bewältigung gesellschaftlicher Transformation zu leisten und nicht nur neues Wissen zu erzeugen. Die Explorationsstudie des Stifterverbandes zeigt, welche strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Wissenschaft und Gesellschaft im Forschungsprozess enger zu verzahnen. Sie zeigt, was in Deutschland bereits funktioniert, wo es Potenziale für eine Wissenschaft liegen, die gesellschaftlich wirksam und demokratisch verankert ist.

Dafür kombiniert die Explorationsstudie eine bundesweite Onlineumfrage, Interviews mit Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Förderinstitutionen sowie fünf Fallstudien aus Deutschland und Großbritannien. Es zeigt sich: Forschende in Deutschland haben großes Interesse an gesellschaftlich relevanter Forschung. Gleichzeitig hemmen fehlende Förderlogiken, kurzfristige Projektzyklen und mangelnde Anerkennung die nachhaltige Umsetzung. 

„Die großen Transformationen unserer Zeit können nur gelingen, wenn Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam handeln“, sagt Wiebke Hoffmann, Leiterin des Fokusthemas Impact of Science stärken im Stifterverband. „Unsere Studie zeigt, dass es in Deutschland eine wachsende Praxis und hohe Kompetenz in diesen Bereichen gibt. Doch sie bleibt häufig punktuell. Es fehlt an koordinierten Strukturen, Anreizsystemen und langfristiger politischer Unterstützung.“

Anhand von fünf Fallstudien – darunter das National Coordinating Centre for Public Engagement (UK), die Technische Universität München, die Universität Tübingen, Fraunhofer MEVIS und der Wissenschaftsladen Bonn – werden Erfolgsmodelle aufgezeigt, wie Beteiligung und Kooperation strukturell verankert werden können.

„Viele Initiativen in Deutschland zeigen, dass kollaborative Formen der Forschung keine Nische sind, sondern ein zentraler Baustein wirksamer Wissenschaft“, fasst Mhairi Stewart, stellvertretende Leiterin Public Engagement und Impact im Museum für Naturkunde, die Ergebnisse der Studie zusammen. Victoria Shennan, Leiterin der Berlin School of Public Engagement und Open Science, betont die Notwendigkeit eines nachhaltigen Engagements und fügt hinzu: „Jetzt kommt es darauf an, diese Ansätze dauerhaft in Strukturen, Förderung und Kultur zu verankern – damit Forschung ihr volles Potenzial für gesellschaftliche Transformation entfalten kann.“

Die Autoren der Studie empfehlen deshalb, gesellschaftliche Wirkung als festen Bestandteil wissenschaftlicher Qualität anzuerkennen und in Bewertungs- und Fördersystemen zu verankern. Dafür braucht es neue Anreizstrukturen, die kollaborative, partizipative und transdisziplinäre Forschung gezielt fördern. Langfristige Karrierepfade an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft sollen Forschenden ermöglichen, Wirkung nachhaltig zu gestalten. Zudem sind koordinierte Förderstrukturen und ressortübergreifende Strategien notwendig, um diese Ansätze zu stärken. Nur so kann Forschung ihr volles Potenzial entfalten und gesellschaftliche Transformation sowie demokratische Teilhabe stärken.
(Stifterverband)



Die Publikation Förderung von transdisziplinärer & partizipativer Forschung und Public Engagement – Explorationsstudie zu Entwicklungspotenzialen in Deutschland zum Download unter: http://www.stifterverband.org/medien/foerderung_von_transdisziplinaerer_und_partizipativer_forschung_und_public_engagement

Schwangere mit Blutzuckermessgerät

Kinder mit einer familiären Vorgeschichte von Typ-1-Diabetes (T1D) haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Dennoch entwickeln Kinder…

Weiterlesen

Dies ist eien Testnews

Weiterlesen

Forschende des SLF gehen zahlreichen Folgen des Klimawandels in den Alpen nach, damit die Menschen dort sich darauf vorbereiten können. Denn die…

Weiterlesen