VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Alarmierender Anstieg der vom Menschen verursachten Verbreitung krankheitsübertragender Mücken

Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung der Universität Wien berichtet in einer neuen Studie von einem weltweit rasanten Anstieg krankheitsübertragender Mückenarten, die durch menschliche Aktivitäten verschleppt wurden. Weltweit wurden bereits 45 Arten krankheitsübertragender Mücken in Regionen eingeschleppt, in denen sie ursprünglich nicht vorgekommen sind. Auch in Österreich ist die Ausbreitung eingeschleppter Mückenarten wie des Tigermoskitos ein zunehmendes Problem. Dieser Befund gibt Anlass zur Sorge um die globale öffentliche Gesundheit.

Tigermücke

Tigermücke, Copyright: AGES, Felice Drott

Die Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten durch den Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten massiv zugenommen. Der zunehmende internationale Handel fördert besonders die Verschleppung kleiner Arten wie Mücken. Dies ist von großer gesundheitlicher Bedeutung, da eingeschleppte Mückenarten wie der Tigermoskito gefährliche Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber und Zika übertragen. Eine neue Studie eines internationalen Forschungsteams unter Beteiligung der Universität Wien und unter Leitung der Universität Lissabon hat erstmals eine Übersicht über die weltweite Verschleppung von Mückenarten erstellt.

Internationaler Handel ist die Ursache der Verschleppung nicht heimischer Mückenarten

"In Summe wurden weltweit 45 Arten krankheitsübertragender Mücken in Regionen eingeschleppt, in denen sie ursprünglich nicht vorgekommen sind", erläutert der Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien und Mitautor der Studie. "Von diesen haben sich 28 Arten erfolgreich angesiedelt – was das Risiko einer Krankheitsübertragung erheblich erhöht. Besonders besorgniserregend ist der starke Aufwärtstrend: Allein seit dem Jahr 2000 wurden 12 Arten erstmals in neuen Gebieten registriert", ergänzt Essl.

Die Studienautor*innen untersuchten weiters, welche Faktoren die Verschleppung von Mückenarten verursachen und konnten diesen Anstieg auf den zunehmenden globalen Warenverkehr zurückführen. Die Ausbreitung ist eng mit dem internationalen Transport verbunden. Besonders die Verschleppung von Mückenlarven in Wasseransammlungen, die etwa beim Handel von Altreifen oder bei als Zierpflanzen gehandelten Wasserpflanzen häufig anzutreffen sind, bieten ideale Bedingungen zur unbeabsichtigten Verschleppung von Mückenlarven.

Österreich ist zunehmend betroffen von der Einschleppung gesundheitsgefährlicher Mückenarten

Die meisten der eingeschleppten Mückenarten stammen aus tropischen Regionen, während bisher die meisten nicht heimischen Arten aus Afrika stammten, kommt die Mehrzahl der eingeschleppten Arten mittlerweile aus Asien. Solche wärmeliebenden Arten können sich als Folge des Klimawandels zunehmend auch in gemäßigten Breiten wie Österreich ansiedeln.

Derzeit kommen in Österreich zwei eingeschleppte Mückenarten dauerhaft vor: Der Tigermoskito und die Japanische Buschmücke. Der Tigermoskito ist einer der weltweit problematischsten eingeschleppten Moskitoarten. Diese Art wurde 2012 zum ersten Mal in Österreich nachgewiesen und hat sich seit einigen Jahren in Wien, Graz und Linz dauerhaft angesiedelt. Der Tigermoskito lebt in Wasseransammlungen wie Regentonnen oder Blumenuntersetzer, um sich zu vermehren. In Südeuropa, wo die Art häufig ist, hat dies in den vergangenen Jahren zu mehreren Hundert Infektionen mit dem Dengue-Fieber geführt, mit 12 Todesfällen in Italien im Sommer 2025. Einzelne Dengue-Fieber-Infektionen, die jedoch bislang auf infizierte Reisende zurückzuführen sind, wurden auch schon in Österreich dokumentiert.

Appell der Wissenschafter*innen: Rasches Handeln ist nötig

Die Autor*innen warnen, dass sich eingeschleppte Mückenarten, nur noch schwer ausrotten lassen. Daher sei es wichtig, vorbeugende Maßnahmen beim Handel zu treffen, damit das Risiko einer Einschleppung weiterer Arten reduziert wird. Bei schon eingeschleppten Arten seien eine Überwachung und die Verhinderung einer weiteren Ausbreitung wesentlich. In Österreich dokumentiert das Projekt Mosquito Alert der AGES die Verbreitung eingeschleppter Mücken, jedoch bestehe Handlungsbedarf, um die weitere Ausbreitung eingeschleppter Mücken zu verhindern.

"Die rasche Ausbreitung eingeschleppter Mückenarten erhöht die gesundheitlichen Risiken, auch in gemäßigten Regionen wie in Österreich", erklärt Anna Schertler, eine weitere Koautorin der Studie. Und sie ergänzt: "Angesichts des weiterhin steigenden internationalen Handels ist es sehr wahrscheinlich, dass in den kommenden Jahren weiterhin neue Arten eingeführt werden, mit nur schwer vorhersehbaren Folgen." Mit der nun vorliegenden ersten weltweiten Übersicht zu vom Menschen verschleppten gesundheitsgefährlichen Mückenarten liefert diese Studie eine wichtige Grundlage für die Gesundheitspolitik.

Universität Wien


Originalpublikation:

Pabst R, Sousa CA, Essl F, Garcia-Rodriguez A, Liu A, Lenzner B, Schertler A, Zezere JL, Capinha C (2025) Global invasion patterns and dynamics of disease vector mosquitoes. In Nature Communications. DOI: 10.1038/s41467-025-64446-3, https://www.nature.com/articles/s41467-025-64446-3

Guineapaviane teilen Fleisch am tolerantesten innerhalb ihrer eigenen Einheit.

Die Beziehungsqualität und die soziale Organisation einer Gesellschaft beeinflussen nicht nur bei Menschen, sondern auch bei anderen Primaten die…

Weiterlesen
Kraniche auf einem Feld

Lokale Faktoren wie saisonale Temperatur, der jahresabhängige Wasser- und Vegetationsindex oder Daten zur Tierdichte können genutzt werden, um…

Weiterlesen
3D-Grafik bakterielles Enzym

Die herkömmliche Gewinnung von Ethylen setzt große Mengen Treibhausgase frei. Ein Bakterienzym könnte es zukünftig möglich machen, den Plastikbaustein…

Weiterlesen