VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Transfer zwischen Unterrichtspraxis & Biologiedidaktik: Einladung zum Austausch- & Vernetzungstreffen des AK Schulbiologie im VBIO

Der AK Schulbiologie im VBIO lädt interessierte Forschende und Lehrkräfte am 22.09.2022 von 17-19 Uhr zu einem digitalen Austausch- und Vernetzungstreffen zum wechselseitigen Transfer zwischen fachdidaktischer Forschung und Unterrichtspraxis ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der AK Schulbiologie des VBIO setzt sich deutschlandweit für einen exzellenten Biologieunterricht und für einen möglichst raschen Transfer biowissenschaftlicher Erkenntnisse in den Biologieunterricht ein. Zentral für das Gelingen exzellenten Biologieunterrichts ist aber gleichermaßen der wechselseitige Austausch und Transfer zwischen biologiedidaktischer Forschung und Unterrichtspraxis des Biologieunterrichts.

In einem neuen Austausch- und Vernetzungsformat möchte der AK Schulbiologie diese Schnittstelle zukünftig stärker bedienen. Eingeladen sind gleichermaßen Biologielehrkräfte und Fachdidaktiker*innen aller Schulformen, die sich für den Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch interessieren.


Geplantes Programm am 22.09.2022

17:00 – 17:15           
Eröffnung und Einführung (Prof. Dr. Benedikt Heuckmann, Dr. Christian Rosar, Co-Sprecher des AK Schulbiologie)

17:15 – 18:00
Impulsvortrag zum Transfer zwischen fachdidaktischer Forschung und Unterrichtspraxis – Die Sicht eines Praktikers und Forschers (Prof. Dr. Jörg Zabel, Institut für Biologie, AG Biologiedidaktik, Universität Leipzig)

18:00 – 18:45
Gruppendiskussion: Die Zukunft des Biologieunterricht zwischen Fachlichkeit, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis gestalten

18:45 – 19:00
Ausblick und Verabschiedung


Anmeldung zur Online-Veranstaltung:
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 18.09.2022 möglich unter: wwuindico.uni-muenster.de/event/1510/

AK Schulbiologie des VBIO

Homepage: https://www.vbio.de/schule/schule

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen