Die Studie unterstreicht den beträchtlichen Beitrag von Makroalgen zu ozeanischen Kohlenstoffsenken. Sie deutet auch darauf hin, dass großflächige Verschiebungen in der Verteilung und Häufigkeit von Algenwäldern die Kapazität der Kohlenstoffsenken beeinträchtigen – einschließlich früherer und aktueller Verluste. Diese Ergebnisse geben einen weiteren Anstoß für Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen. Und für sinkende Emissionen zum Schutz der Algenwälder und der von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen.
Seetangwälder, die hauptsächlich aus großen braunen Makroalgen wie Kelp und Seetang bestehen, gehören zu den ausgedehntesten und produktivsten bewachsenen Küstenökosystemen der Erde. Sie sind Hotspots der marinen Artenvielfalt. Diese Meereswälder können gleich schnell wachsen wie Wälder an Land. Sie sind effizient bei der Bindung von Kohlenstoff, den sie in ihrer Biomasse speichern. Ein Teil dieser Biomasse kann zu Senken in der Tiefsee transportiert werden.
Außergewöhnliche Ergebnisse
Die von Dr. Karen Filbee-Dexter vom Norwegischen Institut für Meeresforschung und der Universität von Westaustralien geleitete Studie zeigt, dass Algenwälder jedes Jahr etwa 15 Prozent des von ihnen aufgenommenen Kohlenstoffs in die Tiefsee exportieren, wo ein Teil davon über Jahrhunderte hinweg eingeschlossen bleiben kann. Die Studie schätzt, dass der Kohlenstoffexport durch Algen unterhalb von 200 m Tiefe insgesamt 3 bis 4 Prozent der Kohlenstoffsenke des Ozeans ausmacht. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Makroalgen in die Darstellung des globalen Kohlenstoffhaushalts des Ozeans einzubeziehen, in der der Beitrag der Meeresvegetation noch immer nicht berücksichtigt wird.
Das internationale Team nutzte globale Ozeanmodelle, um den Verbleib des Kohlenstoffs aus Algen von der Küste bis in die Tiefsee zu verfolgen. Die Transportzeit für Makroalgen in die Tiefsee wurde mit ihrer Abbaurate verglichen, um den Anteil zu schätzen, der die tiefen Senken erreicht. Das Team ermittelte Hotspots des globalen Kohlenstoffexports, beispielsweise in Gebieten mit ausgedehnten Algenwäldern oder in Küstengebieten mit Canyons oder schmalen Kontinentalschelfen, die nahe an der Tiefsee liegen. Der Küstenozean stellt eine wichtige globale Kohlenstoffsenke dar und ist ein Schwerpunkt für Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels. Und zur Erfüllung der Ziele des Pariser Abkommens bei gleichzeitiger Förderung der biologischen Vielfalt. „Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse dazu beitragen, die Bemühungen zur Verringerung der CO2-Emissionen sowie der negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten in der Küstenzone zu motivieren, um die Langlebigkeit der Algenwälder und ihren Beitrag zur Kohlenstoffbindung und zur marinen Biodiversität zu gewährleisten“, sagte Dr. Daniel Carlson vom Hereon-Institut für Dynamik der Küstenmeere, Mitautor der Studie.
Helmholtz-Zentrum Hereon
Originalpublikation:
Filbee-Dexter, K., Pessarrodona, A., Pedersen, M.F. et al. Carbon export from seaweed forests to deep ocean sinks. Nat. Geosci. (2024). doi.org/10.1038/s41561-024-01449-7