VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Innovationsmotor Wissenschaft

Impulse aus der Leibniz-Gemeinschaft für ein kooperatives Wissenschaftssystem 

Angesichts globaler Krisen steht unsere Gesellschaft vor akuten Herausforderungen. Unsere 96 Leibniz-Institute erarbeiten durch ihre geübte Praxis der langjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit wissenschaftsbasierte Lösungen für die großen Transformationsprozesse unserer Zeit. Das Leitbild der Leibniz-Gemeinschaft hierfür ist ein kooperatives, durchlässiges und agiles Wissenschaftssystem, das sein Potenzial als Innovationsmotor unseres Landes voll entfaltet. Gemeinsam mit Politik und unseren Partnern wollen wir als Leibniz-Gemeinschaft dieses Leitbild umsetzen.

Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, betont: „Erkenntnisse aus der Wissenschaft sind Voraussetzung für Innovationen, die wir dringend benötigen, um die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Unser Impulspapier zeigt auf, wie wir diesen Beitrag noch effizienter und in Kooperation mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft erzielen können.“ 

Als zentrale Handlungsfelder sieht die Leibniz-Gemeinschaft den Abbau von Bürokratie, die Sicherung einer langfristigen Finanzierung, die Gestaltung eines nachhaltigen Wissenschaftsbetriebs, die Förderung wissenschaftlicher Karrieren, die Stärkung von Forschungsinfrastrukturen, eine Intensivierung von Wissenstransfer, Politik- und Gesellschaftsberatung sowie nicht zuletzt Erleichterungen bei Wirtschaftskooperationen und Technologietransfer. Die notwendigen Schritte sollen sicherstellen, dass das Potenzial der Wissenschaft als Lösungsanbieter und Innovationsmotor unseres Landes voll entfaltet wird. 

Das Impulspapier im Volltext ist online verfügbar unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/forschungsnachrichten/forschungsnachrichten-single/newsdetails/innovationsmotor-wissenschaft

Leibniz-Gemeinschaft

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen