VBIO

News Archiv aus Schleswig-Holstein

Entwicklung der globalen Mitteltemperatur von 1850 bis 2100 nach Berechnungen mit dem neuen AWI-Klimamodell
Wissenschaft | 04.09.2019

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

Klimaforscher vom Alfred-Wegener-Institut beliefern jetzt erstmals die Datenbank für den Weltklimarat direkt mit Ergebnissen aus ihren globalen…

Weiterlesen
Einige Exemplare des Süßwasserpolypen Hydra, die den Einfluss von Umweltfaktoren und interner Regulierung auf das Größenwachstum verdeutlichen
Wissenschaft | 03.09.2019

Warum unterschiedliche Körpergrößen entstehen

Wie Umweltfaktoren und innere Regulation beim Größenwachstum eines Lebewesens zusammenarbeiten, wurde jetzt von einem Kieler Forschungsteam…

Weiterlesen
Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Kryosphäre 3.100 Meter über dem Meeresspiegel / Sonnblick-Observatorium im "Nationalpark Hohe Tauern"
Wissenschaft | 03.09.2019

Die EU fördert Vorbereitungen für europäische Infrastruktur zur Langzeitforschung an Ökosystemen

Mit der finanziellen Förderung von zwei Projekten in Höhe von insgesamt 14 Millionen Euro schlägt die EU ein weiteres wichtiges Kapitel in der…

Weiterlesen
Proteinvariationen bestimmten die Vernetzung unterschiedlicher Nervenzellen im Gehirn.
Wissenschaft | 03.09.2019

Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht

Die Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn.…

Weiterlesen
Artenschutz CITES
Wissenschaft | 30.08.2019

Artenschutzkonferenz stärkt Kampf gegen Wilderei

Konferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens endet mit zahlreichen Beschlüssen zum Schutz von Elefanten, Haien, Giraffen und Tropenhölzern

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 30.08.2019

Anthropogener Klimawandel unbestritten

Dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, ist in der Fachwelt nahezu unbestritten. Darauf verweist die Bundesregierung in einer Antwort (19/1…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.08.2019

Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit: Forschungsorganisationen legen Selbstverpflichtung vor

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat anlässlich des siebzigsten Jubiläums des Grundgesetzes ein Memorandum verfasst, das eine…

Weiterlesen
CD34+-Stammzellen mit Kohlenstoff-Nanopartikel (magenta); in Blau sind die Zellkerne zu sehen. Die Forscher stellten fest, dass die Nanopartikel in den Lysosomen der Zelle eingeschlossen sind.
Wissenschaft | 27.08.2019

Biologisches Gefahrenpotenzial von Nanopartikeln untersucht

Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen.…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.08.2019

Chancen für Frauen in der Wissenschaft

Die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft entwickelt sich zwar stetig, aber ohne ausreichende Dynamik. Das wird aus der Antwort der…

Weiterlesen
Amsel mit Usutu-Symptomen. Foto: NABU/Michael Beusch
Wissenschaft | 26.08.2019

Erneut massives Amselsterben durch Usutu

Das tropische Usutu-Virus greift erneut um sich und bedroht vor allem Amseln. Um die Ausbreitung zu beobachten, bittet der NABU darum, ihn über kranke…

Weiterlesen
Hochschule | 22.08.2019

Projekt DEAL und SPRINGER NATURE vereinbaren Rahmen für weltweit umfangreichsten Open Access-Transformationsvertrag

MPDL Services, im Auftrag von Projekt DEAL, und Springer Nature haben heute ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das den Rahmen für die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2019

Die Arktis verändert sich dramatisch – nicht nur durch den Klimawandel

Die Bundesregierung hat die „Leitlinien deutscher Arktispolitik“ verabschiedet, in denen sie sich dazu bekennt, auf einen konsequenten Klima-, Umwelt-…

Weiterlesen
IBO 2019
Wissenschaft | 19.08.2019

Silber und 3x Bronze für Deutschland bei der 30. Internationalen BiologieOlympiade in Szeged, Ungarn

Vom 14. Bis 21. Juli 2019 fand in Szeged, Ungarn, die 30. Internationale BiologieOlympiade (IBO) statt. Für Deutschland starteten vier Schülern aus…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.08.2019

Rettungsplan für das Weltmeer

Ein umfassendes Hochseeabkommen mit großflächigen Schutzgebieten im Ozean zählen zu den Maßnahmen, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts umzusetzen…

Weiterlesen
Biobusiness | 16.08.2019

Bundesrat beschließt Änderungen zur Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)

In seiner Sitzung vom 07.06.2019 hat der Bundesrat Änderungen zur Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) beschlossen. Ausgehend von einem…

Weiterlesen
Unter dem Elektronenmikroskop zeigt sich, wie sich Cholesterin bei einer Störung des Abbaumechanismus in länglichen, kristallartigen Strukturen (Bildmitte) im Nervengewebe ansammelt.
Wissenschaft | 15.08.2019

Plan B beim Cholesterintransport

Ein bislang unbekannter, alternativer Cholesterin-Transportweg wurde jetzt von einem Kieler Biochemie-Forschungsteam im Zellinneren nachgewiesen.

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.08.2019

Neue Pilzkrankheit: Kann Forschung die Banane retten?

Die Banane ist bedroht, zumindest wie wir sie kennen. Eine neue extrem aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease verbreitet sich von…

Weiterlesen
Gene und Proteine in Zellen wechselwirken auf vielfältige Weise miteinander. Jeder Punkt repräsentiert ein Gen, die Verbindungen ihre Interaktionen. Mit der neuen Methode lassen sich erstmals ganze Gennetzwerke in einem Schritt biotechnologisch beeinflussen.
Wissenschaft | 14.08.2019

Crispr-Methode revolutioniert

Durch die Weiterentwicklung der bekannten Crispr/Cas-Methode ist es nun erstmals möglich, Dutzende, wenn nicht Hunderte von Genen in einer Zelle…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.08.2019

Mobbing in Wissenschaftseinrichtungen

Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind an Recht und Gesetz der Bundesrepublik Deutschland gebunden. Dies gilt auch im Hinblick auf…

Weiterlesen
An egg chamber of a Drosophila melanogaster ovary expressing Nxf3 tagged with GFP (in green). Nxf3 localizes to piRNA source loci the nucleus as well as piRNA processing sites in the cytoplasm. DNA is stained in blue, while the nuclear pore marker (WGA) is in magenta. (c)IMBA
Wissenschaft | 09.08.2019

„Artenbildung“ bei Proteinen zum Schutz gegen DNA-Parasiten

Wie sich Zellen gegen Genom-Parasiten schützen wurde jetzt von Forschenden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen…

Weiterlesen