VBIO

News aus Schleswig-Holstein

Vogelschutzbericht 2019
Wissenschaft | 17.12.2019

Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch

Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den…

Weiterlesen
In der aktuellen Roten Liste der Tagfalter ist der Segelfalter (Iphiclides podalirius) als gefährdet eingestuft.
Wissenschaft | 10.12.2019

Rote-Liste-Daten zu rund 30.000 Tieren, Pflanzen und Pilzen Deutschlands online abrufbar

Ausgestorben, gefährdet oder ungefährdet? Wer wissen will, wie es Feldhase, Wiedehopf, Segelfalter oder Fieberklee geht, kann jetzt eine neue…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.12.2019

Chancen der Pflanzenzüchtung nutzen: Wissenschaftsakademien und DFG empfehlen ein neues europäisches Gentechnikrecht

Der Europäische Gerichtshof hat im Juli 2018 entschieden, dass alle Organismen, die durch Verfahren der Genomeditierung wie CRISPR-Cas verändert…

Weiterlesen
Der Pfad anorganischer Bestandteile innerhalb einer mikrobiellen Zelle, untersucht durch Element-spezifische Ultrastrukturanalyse von Metallosphaera sedula, kultiviert auf NWA 1172.
Wissenschaft | 03.12.2019

Archaeon ernährt sich von Meteoritengestein

Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und – und sich davon ernähren. Das zeigt ein internationales Team um…

Weiterlesen
VBIO | 26.11.2019

Bundesdelegiertenversammlung 2019 rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

Am 22. November 2019 trafen sich die Delegierten aus Landesverbänden und Fachgesellschaften in Berlin zur jährlichen Bundesdelegiertenversammlung…

Weiterlesen
Luftaufnahme von den säurehaltigen heißen Quellen im Flachwasser der taiwanesischen Kueishantao Vulkaninsel, sichtbar durch die weißliche Verfärbung des Meerwassers durch Schwefel.
Wissenschaft | 25.11.2019

Leben unter Extrembedingungen an heißen Quellen im Ozean

Die Vulkaninsel Kueishantao im Nordosten Taiwans ist ein extremer Lebensraum für marine Organismen. Mit einem aktiven Vulkan verfügt das küstennahe…

Weiterlesen
Erythroxylum coca in Blüte
Wissenschaft | 15.11.2019

Die Überwindung eines Stigmas – Die unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum

Seitdem die westliche Welt die südamerikanische Pflanzengattung Erythroxylum für sich entdeckt hat, wird der Gebrauch des vielseitigen Genus mit der…

Weiterlesen
Küsten in der Arktis (Qikiqtaruk/Herschel Island, Kanada) setzen abrupt organischen Kohlenstoff aus dem Permafrost frei, welcher schnell in Kohlenstoffdioxid und Methan umgewandelt werden kann.
Wissenschaft | 11.11.2019

Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt

Permafrostküsten machen etwa ein Drittel der gesamten Küstenlinie der Erde aus. Infolge des beschleunigten Klimawandels tauen weitläufige…

Weiterlesen
Die Denkprozesse im Gehirn (künstlerische Darstellung)
Wissenschaft | 08.11.2019

Auf den Spuren der Erinnerung

Der Mensch lernt, solange er lebt, und dies geschieht gewöhnlich durch Erfahrung und Interaktion mit seiner Umwelt. Aber wie übersetzt das Gehirn…

Weiterlesen
Masernvirus  Quelle: C. Goldsmith, W. Bellini / CDC
Wissenschaft | 01.11.2019

Maserninfektion löscht Immungedächtnis – Masernimpfung schützt

Maserninfektionen sind nicht harmlos – sie können schwere Krankheits­verläufe verursachen, die auch tödlich enden können. Masernviren löschen einen…

Weiterlesen
Die Entwicklung des Saugrüssels, eines gewundenen strohähnlichen Mundstücks, das Nektar und andere Flüssigkeiten aufsaugen kann, trug zur Förderung der Vielfalt der Schmetterlinge bei.
Wissenschaft | 23.10.2019

Von Nachtfalterohren und Fledermäusen: Die Evolution der Schmetterlinge im neuen Licht

Der größte jemals von einem internationalen Expertenteam genutzte Datensatz zur Analyse der Evolution der Tag- und Nachtfalter erbrachte ein völlig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.09.2019

Halfen Mikroben das Leben an Land zu erschließen?

Alle Lebewesen existieren und funktionieren nur in Zusammenarbeit mit einer Fülle von symbiotischen Mikroorganismen und haben sich im Laufe der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.09.2019

Menschenrassen gibt es nicht

Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft unterstützen die anlässlich der 112.…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.09.2019

„Biophorie – Euphorie für die Biotechnologie“ Wettbewerb gestartet

Wie wird die Biotechnologie unseren Alltag in den nächsten 100 Jahren verändern? Diese Frage stellt der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland…

Weiterlesen
Entwicklung der globalen Mitteltemperatur von 1850 bis 2100 nach Berechnungen mit dem neuen AWI-Klimamodell
Wissenschaft | 04.09.2019

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

Klimaforscher vom Alfred-Wegener-Institut beliefern jetzt erstmals die Datenbank für den Weltklimarat direkt mit Ergebnissen aus ihren globalen…

Weiterlesen
Amsel mit Usutu-Symptomen. Foto: NABU/Michael Beusch
Wissenschaft | 26.08.2019

Erneut massives Amselsterben durch Usutu

Das tropische Usutu-Virus greift erneut um sich und bedroht vor allem Amseln. Um die Ausbreitung zu beobachten, bittet der NABU darum, ihn über kranke…

Weiterlesen
Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.
Wissenschaft | 21.08.2019

Die Reise der Pollen

Für Allergikerinnen und Allergiker bedeutet der Pollenflug oft eine schwere Zeit. Für Pflanzen ist er hingegen eine der wichtigsten Möglichkeiten,…

Weiterlesen
Korallenriffe vor der Küste der mexikanischen Halbinsel Yucatan in der Nähe von Grundwasserquellen (Ojos).
Wissenschaft | 09.08.2019

Grenzen der Anpassung bei Steinkorallen

Korallen sind seit Jahrmillionen grandiose Baumeister der Meere. Mit ihren Skeletten aus Kalk schaffen sie vielfältige Riffstrukturen. Dass die mit…

Weiterlesen
Links: langsamer Gravitropismus beim Farn C. richardii nach 0, 6, 12, 24 und 36h; rechts: schneller Gravitropismus beim Nacktsamer P. taeda nach 0, 1, 3, 6 und 12h
Wissenschaft | 02.08.2019

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft. Wie und wann dieser Evolutionsschritt der…

Weiterlesen
Logo Konferenz der Arten
Politik & Gesellschaft | 19.07.2019

Zweite Konferenz der Arten - Jetzt anmelden

Unter dieser Überschrift lädt das Forschungsmuseum Alexander Koenig zur „Konferenz der Arten-Gemeinsam gegen das Artensterben“ vom 31.08. bis…

Weiterlesen