VBIO

News aus Schleswig-Holstein

VBIO | 27.12.2018

Richtungsweisend: Magnetospirillum zur Mikrobe des Jahres 2019 gekürt

Magnetische Bakterien leben in Tümpeln und Meeren. Eine Kette winziger Magnete hilft ihnen bei der Orientierung im Wasser. Faszinierende Studien an…

Weiterlesen
VBIO | 17.12.2018

BDV 2018 wählt neuen Präsidenten - und beschließt Beitragserhöhungen

Die satzungsgemäße Bundesdelegiertenversammlung des VBIO fand in diesem Jahr am 14. Dezember in Berlin statt. Die wichtigsten Ergebnisse auf einen…

Weiterlesen
Die Mikroskopbilder der neuen Technik zeigen unterschiedliche chemische Zusammensetzungen auf der Oberfläche von Froschzungen.
Wissenschaft | 27.11.2018

Was Froschzungen klebrig macht

Frösche schnappen ihre Beute mithilfe von klebrigem Schleim auf ihren Zungen. Diese Haftwirkung hat der Schleim aber nicht dauerhaft. Bisher…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.10.2018

Wie das menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 reagiert

Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können.…

Weiterlesen
Agrarlandschaft
Politik & Gesellschaft | 25.10.2018

Akademien empfehlen Sofortmaßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt

Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der…

Weiterlesen
Experimente zum MI(N)Tmachen
Schule | 04.09.2018

MINT mit Aha-Effekt: Neue Experimente-Datenbank geht online

Ob implodierende Dose, redundante Informationen auf DVDs oder Treibhauseffekt: Experimente machen naturwissenschaftliche Phänomene,…

Weiterlesen
Ein Exemplar der Art Blackfordia virginica.
Wissenschaft | 24.08.2018

Neue Quallenart im Nord-Ostsee-Kanal

Eine neue Quallenart hat sich im Nord-Ostsee-Kanal etabliert. Die Brackwasser-liebende Blackfordia virginica ist seit Sommer 2016 ein neuer Spieler im…

Weiterlesen
Plastik-Teilchen aus dem Magen eines Weihnachts-Sturmtauchers (Puffinus nativitatis), der tot auf der Insel Salas y Gómez gefunden wurde.
Wissenschaft | 13.08.2018

Meeresmüll in entlegensten Regionen

Die Osterinsel im Südpazifik ist eine der entlegensten Regionen der Erde. Obwohl tausende Kilometer von den Kontinenten entfernt lassen sich dort, wie…

Weiterlesen
Typhlocaris ayyaloni. Höhlenkrebs
Wissenschaft | 24.07.2018

Das Geheimnis der Höhlenkrebse entschlüsselt

Nur wenige Zentimeter große Höhlenkrebse von Arten, die in verschiedenen Höhlen in Israel und Italien vorkommen, sind verwandt, obwohl sie seit…

Weiterlesen
Marine Pilze wie Pestalotiopsis sp. werden an der Uni Kiel mithilfe hoch spezialisierter gentechnischer Verfahren auf ihre Eignung für neue medizinische Wirkstoffe untersucht.
Wissenschaft | 06.07.2018

Neue Substanzen in marinen Pilzen aus der Nordsee entschlüsselt

Der Ozean ist nicht nur eine Quelle mineralischer Rohstoffe. In den Weltmeeren steckt auch ein bisher noch wenig erforschtes, großes Potenzial für die…

Weiterlesen
Mikroskopische Abbildung von Hydra-Epithelzellen (Zellkerne in grün), die jeweils etwa 20-30 symbiotische Chlorella-Algen enthalten (in orange).
Wissenschaft | 27.06.2018

Zusammenarbeit beim Nährstofferwerb

Bei der Entwicklung des Lebens auf der Erde hat sich bereits vor Millionen von Jahren das Konzept der Symbiose als erfolgreiche Strategie entwickelt,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.06.2018

Mückenatlas: Mit neuem Internetauftritt in die Hochsaison

Das wohl bekannteste Citizen Science-Projekt Deutschlands präsentiert sich pünktlich zur Hochsaison der Blutsauger in einem neuen digitalen Gewand.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.05.2018

Die Ostsee als Zeitmaschine

Erwärmung, Versauerung, Überdüngung und der Verlust von Sauerstoff – das sind nur einige Beispiele von gravierenden Veränderungen, die global in den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.05.2018

Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät

Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Das klassische Ursprungsdilemma gilt insbesondere für die Entwicklungsprozesse des Lebens auf der Erde.…

Weiterlesen
Hochschule | 05.04.2018

Universitäten inzwischen zu 50 Prozent aus Dritt- und Projektmitteln finanziert

Die vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und…

Weiterlesen
VBIO | 09.03.2018

„Von der Biologie zur Innovation“ - Der VBIO zum Koalitionsvertrag 2018

Der von CDU/CSU und SPD vorgelegte Koalitionsvertrag liefert nach Ansicht des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.)…

Weiterlesen
Jacqueline Thiemann und Marc Nowaczyk interessieren sich für Proteinkomplexe in Cyanobakterien, die sie an der Ruhr-Universität in großen Tanks halten.
Wissenschaft | 21.12.2018

Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt

Der fotosynthetische Komplex I ist ein Schlüsselelement im fotosynthetischen Elektronentransport. Trotzdem war bislang wenig über ihn bekannt. Der…

Weiterlesen
Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens konnten die ForscherInnen das Verhalten der Äffchen mit einer noch nie dagewesenen Präzision erforschen.
Wissenschaft | 19.12.2018

Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen

Beim Sprechen und Musizieren hängen die einzelnen Worte und Noten voneinander ab. Menschen können diese Zusammenhänge, das heißt die strukturellen…

Weiterlesen
Blätter des Wolligen Schneeballs (Viburnum lantana) mit Ozonsymptomen.
Wissenschaft | 19.12.2018

Die Ozonwerte sinken, aber die Belastung der Wälder bleibt hoch

Noch immer ist die Ozonbelastung der Wälder in Europa zu hoch. Ozon kann sich auch in abgelegenen Regionen bilden, weil die für seine Bildung…

Weiterlesen
Zellen verlieren den Kontakt miteinander während der Verflüssigung (links). Zellen bleiben in engem Kontakt, wenn die Verflüssigung beeinträchtigt ist (rechts).
Wissenschaft | 18.12.2018

Wenn Fische flüssig werden

Zebrafische sind nicht nur von Flüssigkeit umgeben, sondern werden während ihrer Entwicklung teilweise flüssig. Während sich der Zebrafischembryo von…

Weiterlesen