VBIO

News aus Sachsen

Schule | 19.05.2021

Bundesweites Dach für die MINT-Bildung

In Deutschland gibt es erstmalig eine zentrale Service- und Anlaufstelle für die MINT-Bildung.

Weiterlesen
Landschaften wie diese vielfältig genutzte und reich strukturierte Agrarlandschaft im Wesertal
Politik & Gesellschaft | 19.05.2021

Der Schutz der biologischen Vielfalt durch die Gemeinsame Agrarpolitik ist machbar

Ein Team aus 300 europäischen Wissenschaftlern hat in Abstimmung mit der EU-Kommission Empfehlungen erarbeitet, wie die künftige Gemeinsame…

Weiterlesen
Bild des Aktomyosin-Kortex in einem einzelligen Embryo
Wissenschaft | 18.05.2021

Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form

Von außen betrachtet sieht unser Körper symmetrisch aus. Wenn man jedoch einen Blick ins Innere wirft, sind unsere Organe keineswegs symmetrisch…

Weiterlesen
Miteinander verwachsene Mangrovenwurzeln bilden ein Netzwerk.
Wissenschaft | 18.05.2021

Wie kooperative Wurzelnetzwerke gestressten Bäumen helfen können

Wer gute Netzwerke hat, kommt besser durch schwierige Lebenslagen. Was für uns Menschen gilt, konnte eine Forschungsgruppe um Uta Berger, Professorin…

Weiterlesen
Datenerfassung auf einem Messturm in der spanischen Savanne
Wissenschaft | 17.05.2021

Natürliche Ökosysteme nutzen Wasser nur effizient, wenn Stickstoff und Phosphor ausgewogen verfügbar sind

Wie effizient Pflanzen Wasser und Kohlendioxid für ihr Wachstum umsetzen, wird von der Verfügbarkeit von Nährstoffen und deren Gleichgewicht im…

Weiterlesen
Die Edertalsperre (Hessen) im Jahr 2019
Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2021

Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt

Talsperren dienen unter anderem als Reservoire für Trinkwasser, die landwirtschaftliche Bewässerung oder den Betrieb von Wasserkraftanlagen. Bisher…

Weiterlesen
VBIO | 13.05.2021

Erfolgreiche Veranstaltung von VBIO und DVGeo zum Artenschwund in Vergangenheit und Gegenwart

Warum sterben immer mehr Arten aus?  Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Fluoreszierende weiche Kunststoffkügelchen passieren die sich verengenden Kanäle eines Biochips.
Wissenschaft | 12.05.2021

Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln

Ein neues, patentiertes Verfahren namens „Progressive Mechanoporation“ ermöglicht es, die Membranen von Zellen kurzzeitig mechanisch aufzureißen und…

Weiterlesen
Die App Flora Incognita kann unbekannte Pflanzen bestimmen
Wissenschaft | 12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung wie „Flora Incognita“ können nicht nur Pflanzenarten erkennen, sie erfassen auch großräumige ökologische…

Weiterlesen
VBIO | 11.05.2021

Deutsche Forschende begrüßen Einschätzung der EU-Kommission zur Anpassung des europäischen Gentechnikrechts

Die EU-Kommission hat eine Studie über den Status der neuen Züchtungstechniken veröffentlicht, die Basis für weitere Beratungen über eine…

Weiterlesen
Die Echte Schlüselblume ist Gegenstand des neuen Bürgerforschungsprojekts.
Aktiv werden! | 07.05.2021

Frühblüher: Neues europaweites Bürgerforschungsprojekt zu Schlüsselblumen

In ganz Europa rufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bevölkerung dazu auf, an einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Echten…

Weiterlesen
Ausbildung | 06.05.2021

MINT Nachwuchsbarometer 2021: Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich

Das MINT Nachwuchsbarometer 2021 von acatech und Körber-Stiftung zeigt die Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf. Darüber hinaus beleuchtet…

Weiterlesen
Hochschule | 06.05.2021

Die neuesten Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings

Am 4. Mai 2021 veröffentlichte DIE ZEIT die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im ZEIT Studienführer…

Weiterlesen
Management aktiver Zoonosen mit dem One Health Ansatz
Coronavirus-News | 04.05.2021

Jugendliche und Heranwachsende wissen zu wenig über Krankheitserreger wie Covid-19

Eine schulbasierte wissenschaftliche Untersuchung in Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Mauritius und Japan zeigt, dass junge Menschen zu…

Weiterlesen
Wissen über die Welt
Wissenschaft | 04.05.2021

Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen

Damit wir uns in der Welt zurechtfinden, ordnen wir sie in Konzepte ein, etwa in das Konzept „Telefon“ oder „Katze“. Bislang war jedoch unklar, wie…

Weiterlesen
weniger Niederschläge weniger Pflanzenvielfalt
Nachhaltigkeit/Klima | 03.05.2021

Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt

Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut. Dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen und zu einem…

Weiterlesen
VBIO | 03.05.2021

Online-Symposium: Artenschwund in Vergangenheit und Gegenwart - lessons learned?

Warum sterben immer mehr Arten aus?  Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Auch Vögel, wie der Bunttukan (Ramphastos dicolorus) sind massiv vom Landnutzungswandel in Brasilien betroffen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.05.2021

Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald

Untersuchungen zum Einfluss der aktuellen Landnutzung auf die Vogel- und Amphibienwelt des Atlantischen Regenwalds im südöstlichen Brasilien zeigen,…

Weiterlesen
Auch die Sequenzdaten der Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) finden sich im Vertebrate Genomes Project
Wissenschaft | 29.04.2021

Das “Vertebrate Genomes Project”: eine neue Ära der Genomsequenzierung

16 neue hochqualitative Referenzgenome von Wirbeltieren werden veröffentlicht und bringen die vergleichende Biologie, die Erhaltung von Arten und die…

Weiterlesen
Ausbildung | 28.04.2021

HRK-Mitgliederversammlung fordert grundlegende BAföG-Reform

Systematik und Inhalte des BAföG werden der Lebensrealität der Studierenden nicht mehr ausreichend gerecht, eine grundlegende Reform ist unabdingbar.…

Weiterlesen