Die Besucher/-innen gewannen einen Einblick in die Verwendung von KI in der Vorhersage von Erdbeben, das Monitoring von Grundwasserständen, in der Wirkstoffentwicklung oder bei der Bestimmung und Erfassung von Pflanzenarten. Verschiedene Beiträge setzten sich auch mit den Grenzen bei der Anwendung von KI auseinander, wie etwa: Macht die Anwendung von KI zukünftig wissenschaftliche Tierversuche überflüssig? Wie bringe ich KI-Anwendungen – zum Beispiel beim autonomen Fahren – bei, auf Unsicherheiten und Fehlerquellen bei der Vorhersage hinzuweisen? Und schließlich: „Was ist eigentlich ‚intelligent‘ an KI?“
Die Darstellung von Projekten und Einschätzungen aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen und der Diskurs über gesellschaftliche, wissenschafts- und förderpolitische Konsequenzen von KI ist aktueller denn je: So hat die Bundesregierung in den Haushaltsjahren 2022 und 2023 insgesamt 1,54 Milliarden Euro in KI investiert. Darüber hinaus trat zum 1. August 2024 trat die KI-Verordnung der EU („AI Act“) in Kraft, deren gesetzgeberische Umsetzung in Deutschland noch aussteht.
Im Laufe des Abends stellten die 19 Expert/-innen der Gesellschaften zunächst und sich und ihre Forschungsschwerpunkte vor, moderiert vom Physiker Tim Ruhe. Danach und zwischendurch ging es an Stehtischen in Einzelgespräche, je nach Interessen der Abgeordneten.
Da an den Tischen Expert/-innen aus unterschiedlichen Disziplinen vertreten waren, ergaben sich auch spannende interdisziplinäre Dialoge. Selbstverständlich wurden in dem einen oder anderen Gespräch auch Handlungsbedarfe für die Politik aufgezeigt, etwa zum Thema Forschungsförderung und Regulierung, Effizienzsteigerung von Ressourcenmanagement oder die Notwendigkeit der weiterführenden Digitalisierung bei datenhaltenden Stellen.
Durch das gemeinsame Auftreten der verschiedenen Fachgesellschaften wurde deutlich, dass es rund um das Thema KI interdisziplinärer Denk- und Forschungsansätze bedarf.
Die im Bündnis „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen Gesellschaften veranstalten seit 2022 jedes Jahr einmal einen gemeinsamen Parlamentarischen Abend zu einem aktuellen Thema – etwa zu „Klima und Energie“ (2022), zu „Nachhaltigkeit“ (2023) und zu KI (2024). Als Schirmherren wirkten die Abgeordneten Stephan Albani, CDU (2022 und 2023) und Holger Becker, SPD (2024). Ihnen und den Expert/-innen gilt der besondere Dank der Gesellschaften.
(Wissenschaft verbindet)