Der Landesverband NRW im VBIO sowie BIO.NRW, das Netzwerk für Biotechnologie und Bioökonomie des Landes NRW, möchten iGEM-Teams aus NRW finanziell und ideell unterstützen und rufen die Teams auf, sich über vbio.nrw/igem um eine Förderung zu bewerben. Mit unserer Förderung möchten wir talentierte junge Forschende unterstützen ihre innovativen Ideen im Bereich der synthetischen Biologie zu realisieren und so zu ihren Fähigkeiten und Kompetenzen beitragen. Aus den eingereichten Anträgen wählt eine Jury die zwei besten Teams aus. Die Förderung durch den VBIO und BIO.NRW besteht aus einem finanziellen Rahmen von maximal je 700 Euro pro gefördertes Team. Erfolgreichen Teams wird ermöglicht, ihre Forschung in Newslettern vom VBIO und BIO.NRW und in geeigneter Weise in den Publikationsorganen des VBIO und BIO.NRW zu veröffentlichen. Die Teilnahme an der ideellen Förderung geschieht automatisch durch eine Registrierung unter vbio.nrw/igem. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30.06.2023 als PDF vollständig eingereicht werden.
Für die Begutachtung werden folgende Kriterien heranzogen:
Bewerbungen erfolgen über die Website http://vbio.nrw/igem
Abgabefrist: 30.06.2023
Aus dem Bericht: wir haben Ende Oktober die aktive Phase unseres iGEM Projektes MEtaPhos – „Modified Enzymes targeting Phosphaterecycling“ mit der Abschlusskonferenz in Paris erfolgreich beendet. Aus diesem Grund möchten wir Sie gerne über dessen Ausgang informieren und uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken. Wir haben uns einem wesentlichen Problem für die Umwelt gewidmet: der Phosphatbelastung. Die Idee... (weiterlesen, pdf 543 KB)
Von Freitag dem 5. bis Sonntag, dem 7. Juli fand an der Heinrich-Heine-Universität ein iGEM meetup statt. Der VBIO-NRW unterstützt das Team Düsseldorf mit Informationsmaterial von BIO.NRW und VBIO. Kurze Vorstellung des VBIO (englisch): pdf, 9,3 MB
von Freitag 3.5. bis Sonntag 5.5. 2019 fand in Bonn das erste Springfestival der iGEM-Organisation in Europa statt. 12 Teams aus Deutschland und 13 aus Europa nahmen teil. Sie stellten sich und ihre Pojekte für den Wettbewerb in Boston im Herbst 2019 vor, hörten Vorträge und nahmen an verschiedenen Workshops teil. (siehe https://igemspringfest.com)
Ich nahm an der Vorstellungsrunde am Freitag teil, schaute mir die Poster an und hörte zwei Vorträge von Prof. Eicke Latz (Western diet and innate immunity) und Dr. Jason Kerr (Brain & Behaviour Imaging).
Die einerseits fröhliche, entspannte Stimmung und andererseits die thematische, inhaltliche Konzentration der StudentInnen - alle zwischen 21 und 25 Jahre alt - war beeindruckend. Auch die Poster zeigten großen Enthusiamus und Ehrgeiz. Viele waren sehr präzise, manche noch recht wolkig. „Unser“ Düsseldorfer Team hatte seit unserer Vorstandssitzung heftig weiter gearbeitet und ihr Projekt wesentlich deutlicher und fundierter dargestellt. (vgl. Posterfoto)
Die zentrale iGEM-Seite 2018.igem.org/Competition/Results zeigt, dass viele deutsche Teams in 2018 (und in den Vorjahren) Preise gewonnen haben.
Der VBIO tauchte auf mehreren Postern als Sponsor auf, z.B. bei der Tübinger und Düsseldorfer Gruppe.
Ich befürworte einen scharfen Blick des VBIO auf diese Veranstaltung und großzügige Förderung der Teams. MPG, Unis und diverse Institutionen (wie bei uns caesar und LIMES) sind schon dabei. Die Methodik konzentriert sich zwar auf synthetische Biologie, die Thematiken sind jedoch weit gestreut, von Umwelt- über medizinische bis zu Grundsatzfragen. (s. Liste aus dem Programmheft und zwei Posterbeispiele)
Gez. Bertold Durst