VBIO

News Archiv aus Niedersachsen

Tollwut- und Schnupfenviren
Wissenschaft | 20.12.2019

Tollwut- und Schnupfenviren helfen Neurowissenschaften

Ein „entschärftes“ Tollwutvirus hilft Göttinger Forschenden des Sonderforschungsbereichs 889 „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung“:…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 20.12.2019

Neuregelung zum Wolf schafft Rechtssicherheit

Der Bundestag hat heute neue Regelungen zum Umgang mit dem Wolf beschlossen. Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes werden berechtigte Sorgen…

Weiterlesen
Dieser junge Rote Springaffe (Plecturocebus cupreus) profitiert von der Fürsorge seines Vaters. Bei den paarlebenden Springaffen kümmern sich hauptsächlich die Männchen um den Nachwuchs.
Wissenschaft | 19.12.2019

Zusammen ist man weniger allein

Allein, als Paar oder in Gruppen – die verschiedenen Formen des Zusammenlebens bei Primaten sind nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.12.2019

Klimaschutzgesetz tritt in Kraft

Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt am 18.12. 2019, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele…

Weiterlesen
Vogelschutzbericht 2019
Wissenschaft | 17.12.2019

Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch

Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.12.2019

Neue Lebensgemeinschaft in der Atacama-Wüste entdeckt

Die Atacama-Wüste ist die trockenste nicht-polare Wüste der Welt im Norden Chiles. Leben gibt es dort vor allem in den Gebieten, die nahezu täglich im…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von intakten MRSA (blau), durch die Wirkung von PK150 induzierte Vesikelbildung (grün) und durch PK150 zerstörte MRSA (rot).
Wissenschaft | 17.12.2019

Vom Krebsmedikament zum Antibiotikum

Das Bakterium Staphylococcus aureus kann in der normalen bakteriellen Gemeinschaft des Körpers vorkommen, aber auch schwere Infektionen auslösen. Die…

Weiterlesen
Muskelzellen in der Weihnachtszeit (Collage aus Einzelzellen, die Titin-GFP und titin-DsRed exprimieren).
Wissenschaft | 16.12.2019

Titin in Echtzeit verfolgen

Den gesamten Lebenszyklus des größten Proteins im Körper, Titin, wurde mithilfe hochauflösender bildgebender Verfahren in Echtzeit verfolgt. Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.12.2019

Informationsmaterial zu Nagoya-Protokoll-relevanten Forschungsvorhaben

Die DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Forschung hat Erläuterungen und Mustervertragsklauseln veröffentlicht, die den Umgang…

Weiterlesen
Boot mit einer Ladung Mangrovenholz in der Segara Anakan Lagune, Indonesien
Wissenschaft | 13.12.2019

Lagunen als Kohlenstoffspeicher

Hohe Konzentrationen von CO2 in der Atmosphäre und die damit verbundene Klimaerwärmung führen uns immer deutlicher zu Bewusstsein, wie zwingend…

Weiterlesen
Struktur der RNA-Polymerase von Vaccinia-Viren
Wissenschaft | 13.12.2019

Virenvermehrung in 3D

Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende…

Weiterlesen
Mittels fluoreszierender Moleküle zeigte das Team um Henrik Bringmann, welche Gene in Schlafneuronen des Fadenwurms aktiv sind.
Wissenschaft | 13.12.2019

Stress macht Würmer schläfrig

Es gibt mehrere Wege zum Schlaf, aber nur einer davon sichert das Überleben – so könnte man zusammenfassen, was ein Team aus der Biologie…

Weiterlesen
Stickstoff-Flächenbilanz
Wissenschaft | 13.12.2019

Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch

Die Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die aktuelle Stickstoffflächenbilanz des…

Weiterlesen
Lichtmikroskopische Aufnahme von Mrakia fibulata sp. nov. (DSM 103931)
Wissenschaft | 12.12.2019

Neue Hefe-Spezies in Braunschweig entdeckt

Heimische Buchen stellen Lebensraum für vom Klimawandel bedrohte Hefe dar

Weiterlesen
Sturmflut an der Nordseeküste von Wilhelmshaven, als Sturmtief Xavier Anfang Ooktober 2017 über Deutschland hinwegzog
Wissenschaft | 12.12.2019

Zukunft der Meeresspiegel

Die immer schneller steigenden Meeresspiegel sind ein Grund, warum sich die Weltgemeinschaft auf das Übereinkommen von Paris geeinigt hat. Dessen…

Weiterlesen
Arabidopsis-Pflanzen in der Wachstumskammer.
Wissenschaft | 10.12.2019

Pflanzliche Reaktion bei Hitze: Der Kopf steckt im Boden

Auch Pflanzen reagieren bei Hitze. Bei erhöhten Temperaturen regulieren sie ihr Wachstum über ihre Wurzeln, dies ist das Ergebniss der Studie einer…

Weiterlesen
In der aktuellen Roten Liste der Tagfalter ist der Segelfalter (Iphiclides podalirius) als gefährdet eingestuft.
Wissenschaft | 10.12.2019

Rote-Liste-Daten zu rund 30.000 Tieren, Pflanzen und Pilzen Deutschlands online abrufbar

Ausgestorben, gefährdet oder ungefährdet? Wer wissen will, wie es Feldhase, Wiedehopf, Segelfalter oder Fieberklee geht, kann jetzt eine neue…

Weiterlesen
Angefärbte Nervenzellen im prämotorischen Kortex eines Rhesusaffen.
Wissenschaft | 09.12.2019

Wie ein Elfmeterschießen im Gehirn entschieden wird

Elfmeterschießen bei der Fußballweltmeisterschaft. Alle Augen sind auf den besten Stürmer der Mannschaft gerichtet. Er soll den entscheidenden Schuss…

Weiterlesen
Hochschule | 09.12.2019

Innovation in der Hochschullehre“ – Toepfer Stiftung gGmbH als Trägerinstitution ausgewählt

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 6.12.2019 die Toepfer Stiftung gGmbH als Trägerinstitution zur Ansiedlung der Organisationseinheit…

Weiterlesen
Hochschule | 05.12.2019

Mehr als 4 Mrd. Euro für die Hochschulen durch den Hochschulpakt: Umsetzungsbericht 2017 veröffentlicht

Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2017 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt.…

Weiterlesen