VBIO

News aus Niedersachsen

Europafahne
Bundesweit | 01.10.2018

cOAlition S: Making Open Access a Reality by 2020

On September 4th eleven national research funding organisation, with the support of the European Commission and the European Research Council (ERC),…

Weiterlesen
Bodyguards für Bäume
Wissenschaft | 26.09.2018

Bodyguards für Bäume

Forschende eines europaweiten Citizen-Science-Projektes rufen Schulklassen zum Kneten auf

Weiterlesen
Grafische Darstellung des menschlichen Gehirns. Der mittlere Präfrontalkortex ist grün hervorgehoben. Darauf eingezeichnet sind die Orte, wo die Hirnaktivität gemessen wurde.
Wissenschaft | 25.09.2018

Warum es beim Blinzeln nicht dunkel wird

Alle fünf Sekunden schließen wir für kurze Zeit die Augen, wir blinzeln, um die Augen zu befeuchten. In dieser Zeit fällt kein Licht auf unsere…

Weiterlesen
Hochschule | 24.09.2018

Wert der MINT-Studiengänge erhalten – MNFT widerspricht HRK-Präsident Alt

Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag (MNFT) und die Fakultätentage KBF, KFC, KMathF, KFP, KFPharm widersprechen Vorschlägen zum Umbau…

Weiterlesen
UMSICHT-Diskurs: Fragen zu einer biologischen Technik.
Biobusiness | 19.09.2018

UMSICHT Diskurs: Fragen zu einer biologischen Technik

Was bedeutet es, wenn biologische Komponenten und Prinzipien in Technik und Wirtschaft zur Anwendung kommen? Dieser Frage geht der zweite Band einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.09.2018

Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher

Die derzeit in Europa grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. „Der Erreger der ASP ist nicht…

Weiterlesen
Bei Trockenheit verstärkt das Protein SERRATE in Pflanzen wie der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) das Ablesen der Gene, die die Pflanze unter Stress benötigt.
Wissenschaft | 13.09.2018

Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden

Ein Team von Wissenschaftlern um den Oldenburger Pflanzengenetiker Prof. Dr. Sascha Laubinger hat einen neuen genetischen Mechanismus entdeckt, der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.09.2018

Pflanzenschutz per Hubschrauber – auch in Natura-2000-Gebieten nur nach umfassender Prüfung

Pestizide dürfen in Natura-2000-Gebieten nur dann ausgebracht werden, wenn deren Anwendung zuvor in einem naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren…

Weiterlesen
Hochschule | 12.09.2018

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2019 ausgeschrieben

Zum sechsten Mal loben der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker- Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher…

Weiterlesen
Samen verschiedener Pflanzen zu Beginn des Keimungsexperiments.
Wissenschaft | 12.09.2018

Pflanzensamen überstehen Maschinenwäsche - Ausbreitung invasiver Arten an Kleidung

Nach einem Spaziergang über Wiesen und Felder findet man oft Kletten auf Hosen und Socken. Derart anhängliche Samen gehören zu Pflanzen die sich…

Weiterlesen
Zwei Nervenzellen im Gehirn eines Rhesusaffen, die mit einem gelben Fluoreszenzfarbstoff sichtbar gemacht wurden.
Wissenschaft | 07.09.2018

Wie Aufmerksamkeit das Orchester unserer Nervenzellaktivität dirigiert

Eine Studie mit Rhesusaffen zeigt, wie unser Gehirn komplexe Signale verarbeitet.

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2018

Immunzellen als Auslöser von Hirnschäden

Forscher-Team deckt auf, wie Hirnschäden bei viral bedingten Gehirnentzündungen entstehen.

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2018

Jeder zweite Deutsche kennt „Biodiversität“ oder „Biologische Vielfalt“

47, so lautet die diesjährige Biozahl des Netzwerks BioFrankfurt. Sie steht dafür, dass 47 Prozent der deutschen Bevölkerung im Sommer 2018 schon…

Weiterlesen
Hochschule | 05.09.2018

Promotionspreis für Bioverfahrenstechnik ausgeschrieben

Zum zweiten Mal schreibt die DECHEMA-Fachgruppe Bioprozesstechnik den „DECHEMA Industrial Bioprocess Award“ für Nachwuchswissenschaftler aus, die in…

Weiterlesen
 Erkenntnisse über die molekularen Vorgänge in dem winzigen Pilz Sordaria macrospora können auch etwas über Säugetiere verraten.
Wissenschaft | 04.09.2018

Wie sich Pilze sexuell entwickeln

Biologen der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Göttingen haben neue Erkenntnisse gewonnen, wie sich Zellen von Pilzen durch das Wirken…

Weiterlesen
Experimente zum MI(N)Tmachen
Schule | 04.09.2018

MINT mit Aha-Effekt: Neue Experimente-Datenbank geht online

Ob implodierende Dose, redundante Informationen auf DVDs oder Treibhauseffekt: Experimente machen naturwissenschaftliche Phänomene,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.08.2018

BMEL fördert Innovationen für eine zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft

Innovationen sind gefragt: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Wissenschaft und Wirtschaft auf, Forschungsprojekte zu…

Weiterlesen
Portinsbeweidungen lassen keinen Platz mehr zum ungestörten Brüten von Kiebitz und anderen Wiesenvögeln. Hier bedarf es besserer Abstimmungen mit dem Naturschutz.
Wissenschaft | 15.08.2018

Dürre in Deutschland: Naturschutz und Landwirtschaft sollten gemeinsam regionale Konzepte vereinbaren

Ganz Deutschland ist in diesem Jahr von einer ungewöhnlich langen Hitzeperiode betroffen. Die langanhaltende sommerliche Dürre konnte den Obstbäumen…

Weiterlesen
Schule | 13.08.2018

Schülerreferat im Netz: EuGH-Urteil verlängert Abmahnung von Bagatellen

Auch ein Schülerreferat darf nicht einfach Fotos aus dem Internet verwenden, wenn es online gestellt wird. Das hat der Europäische Gerichtshof zu…

Weiterlesen
Kalkmagerrasen bei Göttingen
Wissenschaft | 07.08.2018

Nahrungsnetze von Bestäubern und natürlichen Gegenspielern

Agrarökologen der Universität Göttingen haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Gießen und Würzburg…

Weiterlesen