VBIO

News aus Niedersachsen

S. polyrhiza auf Nährmedium (links), Seitenansicht (mitte), und miotische Chromosomen, von denen sechs Paare durch chromosomenspezifische Sonden markiert sind (rechts)
Bundesweit | 25.10.2018

Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze

Mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze der Genomsequenzierung wurden zwei Genomkarten für eine Wasserlinsenart erstellt. Jedoch differierten diese Karten…

Weiterlesen
Plastikflaschen in Netzen
Bundesweit | 25.10.2018

Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe

Auch biologisch abbaubare Kunststoffmaterialien können in der Umwelt mehrere Monate und teilweise sogar einige Jahre beständig sein. Dies ist das…

Weiterlesen
Kosmonaut vor Erde
Wissenschaft | 25.10.2018

Neurologie - Der Weltraum wirkt nach

Auch ein halbes Jahr nach der Rückkehr von Langzeit-Missionen gibt es im Gehirn von Kosmonauten noch großflächige Volumenänderungen, zeigen…

Weiterlesen
Agrarlandschaft
Politik & Gesellschaft | 25.10.2018

Akademien empfehlen Sofortmaßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt

Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 24.10.2018

Wettbewerb von "Tierversuche verstehen": Schüler treffen eine echte Nobelpreisträgerin

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ geht mit ihrem  Videowettbewerb „Triff die Nobelpreisträgerin“ in die nächste Runde. Auch dieses Mal lernen…

Weiterlesen
VBIO | 23.10.2018

Das Nagoya-Protokoll - Herausforderungen und Perspektiven

Gemeinsamer Workshop von VBU, DECHEMA und VBIO am 3. Dezember 2018 im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main

Weiterlesen
Aktiv werden! | 19.10.2018

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2019!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Pflaumenblattsauger-Weibchen (C. pruni) an Fichtennadelsaugend, Stylet ist versenkt
Wissenschaft | 18.10.2018

Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät

Obwohl der Tisch des Pflaumenblattsaugers in den Obstanlagen im Sommer noch gut gedeckt ist, wandern die Schadinsekten im Juni/Juli in höhere Lagen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.10.2018

32 Jahre nach Tschernobyl: Einige Wildpilze noch immer radioaktiv belastet

Auch 32 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind deren Auswirkungen in Deutschland noch zu beobachten. Bei einer Reihe wild wachsender…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.10.2018

Vierter Gentechnologiebericht ist erschienen

Mit der aktuellen Publikation „Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hoch­technologie“ zieht die interdisziplinäre Arbeitsgruppe…

Weiterlesen
Heupferd (T. viridissima)
Aktiv werden! | 11.10.2018

Aktionsprogramm Insektenschutz

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 10. Oktober ihre Maßnahmenvorschläge für das im Koalitionsvertrag vereinbarte „Aktionsprogramm…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.10.2018

Moorbrand im Emsland vernichtet wertvolle Biotope – Kompensation erforderlich

Das Naturschutzforum Deutschland (NaFor) fordert, sensible Biotope wie die hier betroffenen ost-emsländischen Moore Tinner Dose und Umgebung aus der…

Weiterlesen
Forschungsprogramm mit mit Potenzial für militärischen Einsatz: Wissenschaftler befürchten, dass das US-amerikanische Programm andere Länder dazu verleiten könnte, selbst Biowaffen zu entwickeln.
Wissenschaft | 05.10.2018

Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten?

Ein Forschungsprogramm der Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums könnte leicht zur Entwicklung biologischer Waffen missbraucht werden

Weiterlesen
Hochschule | 05.10.2018

Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht

Mehr als eine Million zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Hochschulpakt: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht

Weiterlesen
Regulatorische T-Zelle (blau) in Interaktion mit Bakterienzellen.
Wissenschaft | 05.10.2018

Wie Bakterien das kindliche Immunsystem im Darm prägen

HZI-Forscher entdecken, wie eine frühe Besiedelung mit Mikroben die Eigenschaften von Lymphknoten im Darm lebenslang definiert

Weiterlesen
Bundesweit | 05.10.2018

Kultkalender für Biologen: LifeSciences 2019

Auch die 18. Auflage des legendären LifeSciences Kalenders des Moosbaum-Verlages  hält wieder faszinierende Einblicke in die Welt des Mikrokosmos…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.10.2018

Besserer Schutz für gefährdete Wildpflanzen

Ein bundesweites Netzwerk Botanischer Gärten arbeitet künftig daran, das Überleben von 92 gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland zu sichern. Das…

Weiterlesen
Dr. Mahmood Soofi untersucht vom Wolf gerissenes Vieh nahe des Golestan-Nationalparks im Iran.
Wissenschaft | 04.10.2018

Was steckt hinter Mensch-Wildtier-Konflikten?

Fehlen wilde Beutetiere, greifen Raubtiere wie Wölfe häufig auf Nutzvieh zurück. Dies wiederum führt auch zu Vergeltungsmaßnahmen, bei denen Raubtiere…

Weiterlesen
Hochschule | 04.10.2018

HRK-Senat: Veröffentlichungen in „Raubzeitschriften“ verhindern

In einer am 02. Oktober 2018 verabschiedeten Stellungnahme des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu sogenannten Raubverlagen bekennen sich…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.10.2018

Wissenschaftsbarometer 2018: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil

Trotz vielfach beklagter Elitenfeindlichkeit: Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 im…

Weiterlesen