VBIO

News aus Niedersachsen

VBIO | 27.12.2018

Richtungsweisend: Magnetospirillum zur Mikrobe des Jahres 2019 gekürt

Magnetische Bakterien leben in Tümpeln und Meeren. Eine Kette winziger Magnete hilft ihnen bei der Orientierung im Wasser. Faszinierende Studien an…

Weiterlesen
Jacqueline Thiemann und Marc Nowaczyk interessieren sich für Proteinkomplexe in Cyanobakterien, die sie an der Ruhr-Universität in großen Tanks halten.
Wissenschaft | 21.12.2018

Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt

Der fotosynthetische Komplex I ist ein Schlüsselelement im fotosynthetischen Elektronentransport. Trotzdem war bislang wenig über ihn bekannt. Der…

Weiterlesen
Diversität der Stabschrecken-Eier: Die Samen-ähnlichen hartschaligen Eier werden meist zu Boden geworfen (obere Reihe) und dann aufgrund schmackhafter Anhänge von Ameisen weggetragen, bisweilen aber auch an Pflanzen geklebt (mittlere Reihe) oder in die Erde gelegt (untere Reihe).
Wissenschaft | 20.12.2018

Baum der Schrecken

Stab- und Gespenstschrecken (Phasmatodea) gehören zu den charismatischsten Insekten auf der Erde: Sie sind ausgesprochen groß und dank ihrer enormen…

Weiterlesen
Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens konnten die ForscherInnen das Verhalten der Äffchen mit einer noch nie dagewesenen Präzision erforschen.
Wissenschaft | 19.12.2018

Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen

Beim Sprechen und Musizieren hängen die einzelnen Worte und Noten voneinander ab. Menschen können diese Zusammenhänge, das heißt die strukturellen…

Weiterlesen
Blätter des Wolligen Schneeballs (Viburnum lantana) mit Ozonsymptomen.
Wissenschaft | 19.12.2018

Die Ozonwerte sinken, aber die Belastung der Wälder bleibt hoch

Noch immer ist die Ozonbelastung der Wälder in Europa zu hoch. Ozon kann sich auch in abgelegenen Regionen bilden, weil die für seine Bildung…

Weiterlesen
Das gramnegative Bakterium Klebsiella pneumoniae entwickelt häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika.
Wissenschaft | 19.12.2018

Wie Bakterien ein Antibiotikum ausschalten

Gegen die immer häufiger auftauchenden multiresistenten Keime verlieren gängige Antibiotika zunehmend ihre Wirkung. Viele Bakterien haben…

Weiterlesen
Zellen verlieren den Kontakt miteinander während der Verflüssigung (links). Zellen bleiben in engem Kontakt, wenn die Verflüssigung beeinträchtigt ist (rechts).
Wissenschaft | 18.12.2018

Wenn Fische flüssig werden

Zebrafische sind nicht nur von Flüssigkeit umgeben, sondern werden während ihrer Entwicklung teilweise flüssig. Während sich der Zebrafischembryo von…

Weiterlesen
VBIO | 17.12.2018

BDV 2018 wählt neuen Präsidenten - und beschließt Beitragserhöhungen

Die satzungsgemäße Bundesdelegiertenversammlung des VBIO fand in diesem Jahr am 14. Dezember in Berlin statt. Die wichtigsten Ergebnisse auf einen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.12.2018

Wie kann sich die Wissenschaft im Zeitalter von „Fake News“ behaupten?

Der Ausdruck „Fake News“ ist zu einem geflügelten Wort geworden. Er steht für gefälschte Nachrichten, die in manipulativer Absicht im Netz gestreut…

Weiterlesen
Science on Stage
Ausbildung | 14.12.2018

Bunter MINT-Bildungsmarkt im Max Delbrück Communications Center

Beim Nationalen Science on Stage Festival 2018 vom 16.-18. November präsentierten Lehrkräfte gelungene Ideen, wie man Schülerinnen und Schüler für…

Weiterlesen
Der Plättchentest macht Antibiotika-Resistenzen sichtbar.
Wissenschaft | 12.12.2018

Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung

Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien hat weltweit die Infektionsforscher auf den Plan gerufen. Welche Mechanismen schützen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.12.2018

ZKBS positioniert sich zum EuGH-Urteil zu Pflanzenzüchtung mittels Genome Editing

Die Zentrale Kommission für die biologische Sicherheit (ZKBS) sieht einen dringenden Anpassungsbedarf für das europäische Gentechnikrecht, das…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.12.2018

Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“ – Der Begriff Biotechnologie wurde vor 100 Jahren geprägt

Im Jahr 2019 feiert der Begriff „Biotechnologie“ hundertjähriges Jubiläum. Karl Ereky war Direktor der Viehwertungsgenossenschaft ungarischer…

Weiterlesen
Tomaten der Sorte Sunviva im Öko-Zuchtgarten der Universität Göttingen.
Wissenschaft | 07.12.2018

Pflanzenzüchter erproben Open-Source Saatgut Lizenz

Um Saatgut als Gemeingut zu schützen haben Pflanzenzüchter der Universität Göttingen und der Verein Agrecol eine gemeinsame Initiative gestartet.…

Weiterlesen
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen, BfN
Wissenschaft | 06.12.2018

Rote Liste: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen

Während sich der Zustand vieler Wildpflanzen in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren gravierend verschlechtert hat, sind für Arten, die von…

Weiterlesen
Das untersuchte Fossil des Ichthyosauriers der Gattung Stenopterygius ist ca. 85 Zentimeter lang.
Wissenschaft | 06.12.2018

Die Speckschicht des Fischsauriers

Ichthyosaurier sind ausgestorbene Meeresreptilien, die an heute lebende Zahnwale wie zum Beispiel Delphine erinnern. Die äußerliche Ähnlichkeit dieser…

Weiterlesen
Hochschule | 05.12.2018

Springer Nature und DEAL: Deutliche Verhandlungsfortschritte erzielt

Die Verhandlungspartner haben sich jetzt als Zwischenschritt auf eine erneute kostenneutrale Verlängerung der bestehenden Verträge für das Jahr 2019…

Weiterlesen
VBIO | 03.12.2018

Revolutionierende Methoden der Molekularbiologie und ihre Anwendungen - Tagung des AK BTA im VBIO

Vom 27. - 28.09.2018 trafen sich ca. 50 Vertreter/innen aller bundesweiten Ausbildungsschulen zum/r Biologisch Technischen Assistenten/in (BTA) in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.12.2018

Resistente Schadorganismen auf dem Vormarsch

Immer mehr Schadinsekten und Krankheitserreger machen Nutzpflanzen zu schaffen, weil Insektizide und Herbizide ihnen nichts mehr anhaben können.…

Weiterlesen
Der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) ist eine der Schmetterlingsarten, bei der eine Stickstoffdüngung der Wirtspflanzen zu erhöhter Sterblichkeit bei den Raupen führt.
Wissenschaft | 29.11.2018

Düngen führt zum Schmetterlingssterben - Hohe Stickstoffkonzentration in der Wirtspflanze

Die Düngung von Pflanzen führt zum Schmetterlingssterben: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in der erstmals belegt wird, dass die aktuellen…

Weiterlesen