VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Vor der Europawahl: Offener Brief der Wissenschaftsakademien aller EU-Mitgliedstaaten

Pixabay

Wissenschaft und Innovation sind von zentraler Bedeutung für die Freiheit und Resilienz der Europäischen Union (EU). Sie fördern Wirtschaft und Wohlstand, bringen unabhängiges kritisches Denken und Reflexion hervor und stärken damit lebendige und widerstandsfähige Demokratien. Darauf weisen die nationalen Akademien der Wissenschaften der EU-Mitgliedstaaten in einem heute veröffentlichten offenen Brief hin. Im Vorfeld der Europawahl wenden sie sich an die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024, um sich für ein robustes, offenes und freies Wissenschaftssystems in der EU einzusetzen.

In ihrem offenen Brief betonen die Wissenschaftsakademien, dass internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ein offener Austausch von Wissen, Forschenden und Studierenden das größte Kapital der EU sind. Dieser Standort- und Wettbewerbsvorteil sollte auch in Zukunft bewahrt und gefördert werden. Dazu gehören neben Wissenschaftsfreiheit und akademischer institutioneller Autonomie auch sichere und nachhaltige Arbeitsbedingungen für Forschende und Studierende. Um Europas weltweite Führungsrolle in Wissenschaft und Innovation zu sichern, sind stabile Investitionen in Forschung und Bildung erforderlich. Das 3-Prozent-Ziel der EU, also die Zusicherung, 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung zu investieren, sollte konsequent umgesetzt werden, damit die europäische Wissenschaft auch weiterhin Forschung im weltweiten Spitzenfeld betreiben kann, so die Wissenschaftsakademien. Sie weisen die Kandidatinnen und Kandidaten der Europawahl zudem darauf hin, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in die Politikgestaltung des Europäischen Parlaments und der anderen EU-Institutionen einfließen sollten. Wissenschaft könne einen wichtigen Beitrag leisten, Herausforderungen wie den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt oder die Energiewende zu bewältigen. Das Europäische Parlament sollte sich deshalb für einen vertrauensvollen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaftsakteuren einsetzen.

Der offene Brief der nationalen Akademien der Wissenschaften der Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.leopoldina.org/europawahl-2024

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

weitere VBIO News
Gewebeschnitt aus dem Darm einer Maus

Weshalb das «Bauchhirn» eine zentrale Rolle bei Allergien spielt

Weiterlesen
Grafik: Hyperthermophile Archaeen können ihre Ribosomen - die Proteinfabriken der Zellen - modifizieren, so dass sie auch bei extremen Temperaturen funktionieren

Proteinfabriken im Hitzestress: Was Archaeen uns über RNA-Stabilität verraten

Weiterlesen
Der Vampirtintenfisch (Vampyroteuthis sp.) zählt zu den rätselhaftesten Tieren der Tiefsee.

Vampire der Tiefsee: Uralte Verbindung zwischen Oktopussen und Tintenfischen

Weiterlesen