VBIO

News aus Hessen

Wissenschaft | 14.10.2021

Immunzellen des Gehirns haben bei neurodegenerativen Erkrankungen „Heißhunger“ auf Zucker

    Zu Beginn einer neurodegenerativen Erkrankung nehmen die Immunzellen des Gehirns – die „Mikroglia“– den Zuckerstoff Glukose in weitaus größerem…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.10.2021

    „Karamell-Rezeptor“ identifiziert – Neue Erkenntnisse aus der Welt der chemischen Sinne

    Wer mag ihn nicht, den Duft von Karamell. Der Geruchsrezeptor, der entscheidend zu diesem Sinneseindruck beiträgt, war jedoch bislang unbekannt.…

    Weiterlesen
    Hochschule | 13.10.2021

    Neue Studie: „Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen?“

    Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.10.2021

    Neue Genfähren für den gezielten Gentransfer in T-Lymphozyten der Maus

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben gleich zwei neue Wege aufgezeigt, mittels viraler Genfähren effektiv…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.10.2021

    Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht

    Wissenschaftler*innen der beiden Leibniz-Einrichtungen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden und Museum für Naturkunde Berlin haben eine…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.10.2021

    Ausschreibung „Forschungsgeist! Next Generation Sequencing in der Ökosystemforschung“ geht in eine neue Runde

    Die Bauer-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung veröffentlicht die Ausschreibung "FORSCHUNGSGEIST! Next Generation Sequencing in der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 11.10.2021

    Artenvielfalt auf den Inseln ist extrem bedroht

    Inseln machen nur 7 Prozent der weltweiten Landfläche aus – doch sie beherbergen 20 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten. Diese Vielfalt ist extrem…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 11.10.2021

    So geht Klimaneutralität 2045 – Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt

      Um Deutschland in weniger als 25 Jahren klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Das…

      Weiterlesen
      Durch die Ionen-Spur-Nanotechnologie der GSI-Materialforschung entsteht eine hochempfindliche Nanopore
      Coronavirus-News | 08.10.2021

      Neuer Sensor für SARS-CoV-2 und andere Viren auf Basis von GSI-Nanotechnologie

      Der einfache und schnelle Nachweis von Viren ist in einer Pandemie entscheidend. Auf der Basis von Single-Nanopor-Membranen von GSI hat ein…

      Weiterlesen
      Aktiv werden! | 08.10.2021

      DFG schreibt Communicator-Preis 2022 aus

      Würdigung für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation / Teambewerbungen ausdrücklich erwünscht

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 07.10.2021

      DFG stellt „Förderatlas 2021“ vor

      Wo in Deutschland wird mit öffentlichen Geldern besonders stark geforscht? In welche Bundesländer und Regionen und an welche Hochschulen und…

      Weiterlesen
       Bakterium Bacillus subtilis  Biofilme
      Wissenschaft | 30.09.2021

      Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme

      Um die Entstehung gewebeartiger Strukturen zu steuern – sogenannter Biofilme –, bildet das Protein RemA einen Ring, um den sich die DNA wickelt. Ein…

      Weiterlesen
      VBIO | 29.09.2021

      Fachsektion Didaktik (FDdB) der Biologie im VBIO hält ihre 23. Haupttagung virtuell ab und wählt einen neuen Vorstand

      Unter dem Motto »Transfer in Forschung und Praxis« veranstaltete die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO vom 13.09.-16.09.2021 ihre…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 24.09.2021

      Lokale Lieferketten in Nervenzellen

      Um Informationen zu speichern und zu verarbeiten, produziert, verteilt und verarbeitet das Gehirn ständig Proteine, die wesentlichen zellulären…

      Weiterlesen
      Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme
      Nachhaltigkeit/Klima | 23.09.2021

      Ungleich ist ungleich besser: Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme

      Die wichtigen Prozesse in einem Ökosystem funktionieren umso besser, desto höher die biologische Vielfalt ist. Eine vielfältige Umwelt fördert diesen…

      Weiterlesen
      Die Zukunft dieser Ökosysteme Grasland
      Wissenschaft | 22.09.2021

      Grasland in Gefahr

      Graslandschaften sind weltweit Oasen biologischer Vielfalt und stellen eine Vielzahl von Leistungen für den Menschen bereit – darunter Nahrungsmittel,…

      Weiterlesen
      Ausbildung | 22.09.2021

      ScieCon Digital 2021

      Vom 17. – 22. Oktober 2021 ist es wieder so weit: Unsere Karrieremesse ScieCon findet statt! Wir laden Dich ein, digital in die Welt der Life Sciences…

      Weiterlesen
      Aktiv werden! | 21.09.2021

      Preise für Naturstoffforschung und Chemische Biologie ausgeschrieben

      Bis Ende November bzw. Dezember können Doktoranden / Materanden und jüngere Wissenschaftler sich für mehrere Forschungspreise bewerben.

      Weiterlesen
      Aktiv werden! | 17.09.2021

      Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU für Schülerinnen und Schüler

      Die Uni Hohenheim ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft…

      Weiterlesen
      Pilze Strahlenbelastung
      Wissenschaft | 17.09.2021

      Vor dem Pilze sammeln über Cäsium-Belastung informieren

      Mit Beginn der Pilzsaison lockt es Viele in den Wald, um den eigenen Speiseplan zu erweitern. Doch bei aller Freude über ein besonders schön…

      Weiterlesen