VBIO

News aus Hamburg

Erde bei NAcht
Wissenschaft | 23.07.2019

Nationalakademie Leopoldina fordert sozialverträgliche und innovationsfördernde Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz

Deutschland und die Weltgemeinschaft haben sich im Pariser Klimaabkommen 2015 dazu verpflichtet, die menschengemachte globale Erwärmung der Erde auf…

Weiterlesen
Logo Konferenz der Arten
Politik & Gesellschaft | 19.07.2019

Zweite Konferenz der Arten - Jetzt anmelden

Unter dieser Überschrift lädt das Forschungsmuseum Alexander Koenig zur „Konferenz der Arten-Gemeinsam gegen das Artensterben“ vom 31.08. bis…

Weiterlesen
Inventurteam bei der Vermessung im Wald
Wissenschaft | 17.07.2019

Kohlenstoffinventur 2017: Wälder in Deutschland sind wichtige Kohlenstoffsenke

Die Wälder in Deutschland sind ein wichtiger Faktor im Klimageschehen, denn sie binden große Mengen Kohlenstoff, der ursprünglich als…

Weiterlesen
Hochschule | 11.07.2019

ERC plans for 2020: More than €2.2 billion for Europe's excellent researchers

The ERC is today announcing its biggest ever annual injection of funding in blue-sky research. €2.2 billion will be made available in 2020 to support…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.07.2019

Tierexperimentelle Forschung: Zwischen Tierschutz und wissenschaftlicher Qualität

In der tierexperimentellen Forschung gilt es, höchste wissenschaftliche Qualität und hohe Tierschutzstandards gleichermaßen sicherzustellen, wobei es…

Weiterlesen
Hochschule | 08.07.2019

Gute wissenschaftliche Praxis: DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.07.2019

Paternostererbsen, Rizinus & Co. – Exotische Souvenirs können giftige Pflanzensamen enthalten

Schön und gefährlich zugleich – diese Beschreibung passt auf zahlreiche giftige Pflanzensamen. Aufgrund ihrer farblich ansprechenden Optik werden…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.07.2019

Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie mitgestalten

Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.07.2019

Horizont 2020: Arbeitsprogramme mit den Ausschreibungsthemen für 2020 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat angekündigt, wie sie die letzte und größte jährliche Tranche in Höhe von 11 Mrd. Euro im EU-Forschungs- und…

Weiterlesen
Die australische Springspinnen-Art „Jotus karllagerfeldi“ ist nur vier bis fünf Millimeter groß und lebt an der australischen Ostküste
Wissenschaft | 02.07.2019

Modisch auf acht Beinen: Springspinne nach Karl Lagerfeld benannt

Der weiße Haarschopf und die schwarze Sonnenbrille waren die Markenzeichen des Modezars und gebürtigen Hamburgers Karl Lagerfeld (1933–2019). Da eine…

Weiterlesen
Ausbruch des Schwammspinners in Kroatien 2013: Zu erkennen sind die Larven, die an der Pilzinfektion verstorben sind; sie sitzen typischerweise mit dem Kopf nach unten hängend an der Rinde der Bäume.
Wissenschaft | 02.07.2019

Schwammspinner-Plage: Problem ist langfristig und umweltverträglich lösbar

Die haarigen, gefräßigen und zwischen vier bis sieben Zentimeter großen Tierchen beeinträchtigen durch den Massenfraß nicht nur das Wachstum der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.07.2019

Künftige Gefahren für die Biodiversität

Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion bedroht vor allem den Artenreichtum in den Tropen. Eine neue Studie zeigt, welche Folgen die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.06.2019

Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht Umfrage zu Arbeitskultur und -atmosphäre

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Martin Stratmann, hat im Februar 2019 eine wissenschaftlich gestützte Max-Planck-weite Umfrage zu…

Weiterlesen
Pflanzen-Checklisten für geografische Regionen wie die Insel Teneriffa bilden die Grundlage für die GIFT-Datenbank. Hier kommen 630 einheimische Pflanzenarten vor.  GIFT
Wissenschaft | 27.06.2019

Globale Datenbank der regionalen Vielfalt

Die Biodiversität nimmt weltweit ab, nicht zuletzt aufgrund der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen und den Klimawandel. Vor diesem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2019

Pflanzenschutzmittel: Mehr Klarheit über Rückstände in Lebensmitteln

In welchem Umfang sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln enthalten? Mit einem neuen Orientierungswert (Zustandsindikator) im…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 20.06.2019

Online-Radar gegen Waldzerstörung

Die neue Website www.waldreport.de erfasst mit Bürgerbeteiligung bundesweit Waldschäden. Das Online-Angebot will mit Hilfe und dem Wissen aller…

Weiterlesen
Infografik: Promotionen in Deutschland
Hochschule | 19.06.2019

Biologie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer

In der Medizin und den Naturwissenschaften werden in Deutschland die meisten Doktorarbeiten geschrieben. In der Biologie schließen sogar rund 90…

Weiterlesen
Meereis in der Antarktis. Die braune Färbung entsteht durch kleine Algen, die am Meereis wachsen und letztlich alle größeren Lebewesen versorgen.
Wissenschaft | 19.06.2019

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige…

Weiterlesen
Weizenblatt mit Braunrostbefall
Wissenschaft | 18.06.2019

Neue Weizensorten bewähren sich auch unter widrigen Anbaubedingungen

Über Jahrzehnte sind in Westeuropa die Weizenerträge bedingt durch den Züchtungsfortschritt und eine Intensivierung der Landwirtschaft gestiegen.…

Weiterlesen
Synapsen bestehen aus über 1000 verschiedenen Proteinen. Diese bilden dabei vielfältige funktionelle Netzwerke, die miteinander interagieren und Nervenzellsignale weiterleiten.
Wissenschaft | 18.06.2019

Inventur in der Synapse

Synapsen sind mikroskopisch kleine Strukturen zur Informationsübertragung im Gehirn. Sie enthalten mehrere Tausend einzelner Proteine, die wie…

Weiterlesen