VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Biobusiness | 20.11.2019

Stand der Synthetischen Biologie

Bei der Synthetischen Biologie handelt es sich nicht um ein inhaltlich klar umrissenes und definiertes Forschungsfeld. Darin folgt die Bundesregierung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.11.2019

Reduzierung der Aluminiumaufnahme kann mögliche Gesundheitsrisiken minimieren

Teile der Bevölkerung in Deutschland können aus verschiedenen Quellen gesundheitlich bedenkliche Aluminiummengen aufnehmen. Dies ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Erythroxylum coca in Blüte
Wissenschaft | 15.11.2019

Die Überwindung eines Stigmas – Die unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum

Seitdem die westliche Welt die südamerikanische Pflanzengattung Erythroxylum für sich entdeckt hat, wird der Gebrauch des vielseitigen Genus mit der…

Weiterlesen
Hochschule | 14.11.2019

Fünf Universitäten verwenden öffentliche Mittel am effizientesten

Fünf Universitäten liegen in Deutschland gemeinschaftlich seit Jahren an der Spitze bei der Effizienz der Mittelverwendung. Das geht aus einer…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.11.2019

Deutschland: International vernetzt und weltweit engagiert in Bildung und Forschung

Das Kabinett hat den zweiten Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung verabschiedet. Der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2019

Neue Studie zur Zukunft des globalen Meeresbodens

Der Ozean beherbergt Lebensräume und Lebewesen, von denen der Mensch bislang nur einen Bruchteil kennt. Internationale Pläne in der Tiefsee…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.11.2019

Wald ist in kritischer Situation

Sachverständige haben in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft die zukünftige Entwicklung des Waldes und die…

Weiterlesen
 Das Programmpaket CRUP arbeitet in drei Schritten: Zunächst klassifiziert ein Algorithmus jeden Sequenzabschnitt und identifiziert die Enhancer. Dann werden Unterschiede zwischen Datensätzen berechnet und zuletzt Gene und Enhancer einander zugeordnet
Wissenschaft | 12.11.2019

Schweizer Taschenmesser für die Genomforschung

Der Traum eines jeden Genetikers: Ein einfach zu bedienendes Programm, das Enhancer-Regionen identifiziert, sie unter verschiedenen Bedingungen in der…

Weiterlesen
Foto eines Vietnam-Kantschils oder eines „vietnamesischen Maushirsches“ von der Kamerafalle
Wissenschaft | 12.11.2019

Nach 28 Jahren wiederentdeckt: Das Vietnam-Kantschil

In Zeiten massiver Verluste an biologischer Vielfalt sind Nachrichten vom Aussterben von Tier- und Pflanzenarten die Regel. Doch jetzt können Global…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.11.2019

Internationaler Wettbewerb für Klimaschutz und biologische Vielfalt startet

In einem weltweiten Wettbewerb sucht das Bundesumweltministerium ab sofort nach den besten Ideen für den internationalen Klimaschutz. Ziel ist es, in…

Weiterlesen
Hochschule | 11.11.2019

Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“

Am Montag (11. November 2019) berät der Ausschuss für Kulturfragen des Bundesrats über das soeben vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.11.2019

Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle

Die App "Flora Incognita" setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die Pflanzenbestimmung ein. Zum Einsatz kommen…

Weiterlesen
Beispielhaft: Die Citizen's Assembly in Irland hat gezeigt, was "Deliberation" leisten kann (Archivbild). | Foto: IPAC
Nachhaltigkeit/Klima | 08.11.2019

Gegen Fake News in der Klima-Debatte

Ob wir die Treibhausgas-Emissionen drastisch senken können, hängt auch von der Qualität des demokratischen Diskurses ab. Eine MCC-Studie geht diesem…

Weiterlesen
Die Denkprozesse im Gehirn (künstlerische Darstellung)
Wissenschaft | 08.11.2019

Auf den Spuren der Erinnerung

Der Mensch lernt, solange er lebt, und dies geschieht gewöhnlich durch Erfahrung und Interaktion mit seiner Umwelt. Aber wie übersetzt das Gehirn…

Weiterlesen
Wenn der Körper das Notfallprogramm aktiviert, übernehmen Zellen der Darmwandoberfläche (rot) die Funktion von tiefer liegenden Stammzellen (grün). Einige Zellen leuchten deshalb zweifarbig auf.
Wissenschaft | 08.11.2019

Wenn die Selbstheilungskräfte erschöpft scheinen

Stammzellen sind verantwortlich für die Regeneration der Darmwand. Doch was passiert, wenn die Stammzellen selbst beispielsweise durch eine Infektion…

Weiterlesen
Biobusiness | 08.11.2019

Vorschläge zur Bioökonomiestrategie

Biotechnologie ist aus Sicht der FDP-Fraktion ein Antrieb für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und birgt enorme Potenziale für…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.11.2019

Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat

Lobend haben sich am Mittwoch den 6. November 2019 Vertreter der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zum Entwurf des Etats für Bildung und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.11.2019

Neue Erkentnisse zur Evolution der Fleischfliege

Um neue Erkenntnisse über die Evolution der Fleischfliegen zu gewinnen, hat sich ein internationales Forscherteam unter Leitung von Eliana…

Weiterlesen
Der Graurote Mausmaki (Microcebus griserufus) gehört zu den madagassischen Lemuren
Wissenschaft | 06.11.2019

Studie an madagassischen Lemuren - Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen

Wie sich Durchfall-Erreger, wie der Adeno-Virus, auf das Darm-Mikrobiom auswirken, hat ein Forscherteam mit der Ulmer Biologin Professorin Simone…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2019

Leopoldina kommentiert Klimaschutzpaket der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat auf die Diskussionen über die Jahrhundertherausforderung Klimawandel reagiert und am 9. Oktober ein Klimaschutzpaket…

Weiterlesen