VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Wissenschaft | 07.06.2019

Roh und sicher?

Das Max Rubner-Institut hat in einem dreijährigen Forschungsprojekt die mikrobiologische Qualität frischer, pflanzlicher Produkte untersucht und nun…

Weiterlesen
VBIO | 06.06.2019

Auszeichnung für die Besten

Der Landesverband Berlin im VBIO hat auch 2019 wieder Abiturientinnen und Abiturienten mit sehr guten Leistungen im Leistungskurs Biologie eingeladen,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.06.2019

Neuregelung zum Wolf ist vernünftiger Interessenausgleich zwischen Artenschutz und Weidetierhaltern

Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen, die den Interessenausgleich zwischen dem Schutz des Wolfes und dem…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.06.2019

Wissenschaftspakte schaffen Sicherheit

Bund und Länder hatten in einer Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 3. Mai eine Einigung zu den drei Wissenschaftspakten - "Zukunftsvertrag Studium…

Weiterlesen
Blick in die Sammlung der Sektion Arachnologie am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt.
Wissenschaft | 05.06.2019

Vernetzt im Netz: Welt-Spinnenkatalog

Die Online-Datenbank „World Spider Catalog“ wurde in einem weltweit einmaligen Projekt mit Artenkatalogen verschiedener europäischer naturkundlicher…

Weiterlesen
Dr. Hans-Peter Grossart erforscht die mikrobielle Besiedlung von Mikroplastik in Gewässern.
Wissenschaft | 05.06.2019

Mikroorganismen auf Mikroplastik

Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern.In einer Studie konnte gezeigt werden, dass auch potenziell giftbildende…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 05.06.2019

Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt zu umweltschonenden Anbaumethoden gestartet

Ein neues Projekt "Alte Sorten für junges Gemüse" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will bundesweit Privatpersonen, insbesondere Familien mit…

Weiterlesen
Schüler Wettbewerb Algen
Aktiv werden! | 04.06.2019

Erster Schüler-Wettbewerb: Mit Algen die Zukunft gestalten

Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen können Projekte einreichen zum ersten Wettbewerb „Mit Algen die…

Weiterlesen
Freizeitschifffahrt an der Elbe
Wissenschaft | 03.06.2019

Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr

Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für den Güterverkehr per Schiff. Hinzu kommt eine wachsende, aber kaum regulierte Freizeitschifffahrt.…

Weiterlesen
Highveld-Mulle können dank ihrer Schmerzunempfindlichkeit mit giftigen Ameisen zusammenleben.
Wissenschaft | 03.06.2019

Schmerzfrei dank Evolution

Afrikanische Mulle sind gegen viele Schmerzen unempfindlich. So lebt der Highveld-Mull dank eines mutierten Gens mit Ameisen zusammen, die von anderen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.05.2019

Unbekannte Mini-Eiweiße im Herzen

Ein Team um die MDC-Arbeitsgruppe von Professor Norbert Hübner hat den Eiweißfabriken menschlicher Herzzellen bei der Arbeit zugesehen und dabei…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 31.05.2019

Umweltbewusstseinsstudie 2018: Bevölkerung erwartet mehr Umwelt- und Klimaschutz von allen Akteuren

Der Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz ist in der Bevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Das ist ein Ergebnis der…

Weiterlesen
Biobusiness | 31.05.2019

Quiz zum Themenjahr "100 Jahre Biotechnologie"

Mit einer repräsentativen Umfrage fand ein Forscherteam kürzlich heraus, dass diejenigen, die sich am stärksten gegen gentechnisch veränderte…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.05.2019

Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören

Eine aktuelle internationale Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Bildgebungsmethode MEMRI (Mangan-verstärkte Magnetresonanztomographie) einen…

Weiterlesen
In Netzwerk von Abängigkeiten eingebunden: Pflanzen brauchen Insekten, um ihre Pollen zu verbreiten, und dienen ihnen zugleich als Nahrungsquelle.
Wissenschaft | 28.05.2019

Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich

Die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Pflanzenarten und ihren Bestäubern verstärken die negativen Effekte des Klimawandels. Wie UZH-Forschende…

Weiterlesen
Hochschule | 27.05.2019

Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil

Die Studienanfängerzahlen bleiben bis zum Jahr 2030 auf hohem Niveau stabil, das ergibt die neue Vorausberechnung der Kultusministerkonferenz. Für das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.05.2019

ABS: Europäische Kommission erkennt „CETAF Code of Conduct and Best Practices“ an

CETAF-Verhaltenskodex für den Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechtem Vorteilsausgleich (CETAF Code of Conduct for Access and Benefit Sharing,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.05.2019

I,Scientist Konferenz 2019

Vom 20.-21. September 2019 wird die Tagung I, Scientist - Gender, Career Paths and Networking an der Technischen Universität Berlin stattfinden,…

Weiterlesen
Meeresplankton weist eine erstaunliche Fülle an Formen und Arten aus.
Wissenschaft | 23.05.2019

Wie Phytoplankton weltweit verteilt ist

Erstmals wurden Karten der globalen Verteilung des pflanzlichen Planktons in den Weltmeeren erstellt und die Umweltfaktoren untersucht, welche diese…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.05.2019

Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht Stellungnahme zur Genom-Editierung

Die rasante Entwicklung von CRISPR‐Cas und anderen Techniken zur Genom‐Editierung werfen eine Vielzahl wissenschaftlicher, rechtlicher und ethischer…

Weiterlesen