VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

  Querschnitt durch die Magenschleimhaut einer Maus: Helicobacter pylori-Bakterien (grün) besiedeln die Vertiefungen der Magendrüsen. Die Kerne der Schleimhautzellen sind blau, ihr Zellskelett rot angefärbt
Wissenschaft | 28.06.2019

Stammzellen im Magen verteidigen sich gegen Bakterien

Unsere Schleimhäute sind ständig zahlreichen Bakterienarten ausgesetzt. Einige dieser Bakterien können in ihren Wirtszellen DNA-Schäden verursachen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.06.2019

Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht Umfrage zu Arbeitskultur und -atmosphäre

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Martin Stratmann, hat im Februar 2019 eine wissenschaftlich gestützte Max-Planck-weite Umfrage zu…

Weiterlesen
Hochschule | 27.06.2019

Europäische Hochschulallianzen: Erfolg für Deutschland, Gewinn für Europa, Kraftakt für die Hochschulen

Nach der Bekanntgabe der ersten 17 von der EU geförderten Europäischen Hochschulallianzen sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK),…

Weiterlesen
Pflanzen-Checklisten für geografische Regionen wie die Insel Teneriffa bilden die Grundlage für die GIFT-Datenbank. Hier kommen 630 einheimische Pflanzenarten vor.  GIFT
Wissenschaft | 27.06.2019

Globale Datenbank der regionalen Vielfalt

Die Biodiversität nimmt weltweit ab, nicht zuletzt aufgrund der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen und den Klimawandel. Vor diesem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.06.2019

Spinat-Extrakt führt zu Leistungssteigerungen im Sport

Ein Extrakt aus Spinat kann einer internationalen Studie zufolge zu Leistungssteigerungen im Spitzensport führen. Wie die von der…

Weiterlesen
Blütenpflanze
Wissenschaft | 26.06.2019

Wie Blütenpflanzen ihren Stoffwechsel drosseln

Im Frühling und Sommer recken sich Blütenpflanzen nach dem Licht, um genügend Sonnenlicht zu empfangen. Die Aufgabe, diese „Lichtnahrung“ aufzunehmen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2019

Erste Ergebnisse zur Genomik, Evolution und Anpassung von Wiederkäuern publiziert

Einen beispiellosen Einblick in die Genomik, Evolution und Anpassung von Wiederkäuern bieten die ersten Ergebnisse des Ruminant Genome Project (RGP).…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2019

Pflanzenschutzmittel: Mehr Klarheit über Rückstände in Lebensmitteln

In welchem Umfang sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln enthalten? Mit einem neuen Orientierungswert (Zustandsindikator) im…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 20.06.2019

Online-Radar gegen Waldzerstörung

Die neue Website www.waldreport.de erfasst mit Bürgerbeteiligung bundesweit Waldschäden. Das Online-Angebot will mit Hilfe und dem Wissen aller…

Weiterlesen
Infografik: Promotionen in Deutschland
Hochschule | 19.06.2019

Biologie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer

In der Medizin und den Naturwissenschaften werden in Deutschland die meisten Doktorarbeiten geschrieben. In der Biologie schließen sogar rund 90…

Weiterlesen
Meereis in der Antarktis. Die braune Färbung entsteht durch kleine Algen, die am Meereis wachsen und letztlich alle größeren Lebewesen versorgen.
Wissenschaft | 19.06.2019

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige…

Weiterlesen
Weizenblatt mit Braunrostbefall
Wissenschaft | 18.06.2019

Neue Weizensorten bewähren sich auch unter widrigen Anbaubedingungen

Über Jahrzehnte sind in Westeuropa die Weizenerträge bedingt durch den Züchtungsfortschritt und eine Intensivierung der Landwirtschaft gestiegen.…

Weiterlesen
Synapsen bestehen aus über 1000 verschiedenen Proteinen. Diese bilden dabei vielfältige funktionelle Netzwerke, die miteinander interagieren und Nervenzellsignale weiterleiten.
Wissenschaft | 18.06.2019

Inventur in der Synapse

Synapsen sind mikroskopisch kleine Strukturen zur Informationsübertragung im Gehirn. Sie enthalten mehrere Tausend einzelner Proteine, die wie…

Weiterlesen
Kaukasischer Luchs, aufgenommen mit einer Kamerafalle
Wissenschaft | 17.06.2019

Luchse in der Türkei: Nicht-invasive Probensammlung liefert wichtige Erkenntnisse zu genetischer Vielfalt und Verhalten

Über den Kaukasischen Luchs (Lynx lynx dinniki) ist sehr wenig bekannt. Es ist eine Unterart des Eurasischen Luchses, die in der Türkei, dem Kaukasus…

Weiterlesen
MINT in der Grundschule  Eva Dietrich
Ausbildung | 13.06.2019

MINT Nachwuchsbarometer 2019: Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können

Regelmäßig belegen Studien, dass in Deutschland ein MINT-Fachkräftemangel herrscht. Ein Problem für den Innovationsstandort, das ganzheitlich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.06.2019

Erste Bekanntmachung im Rahmen der neuen „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ veröffentlicht

Als Beitrag zur neuen FONA „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ startete am 6. Juni 2019 der erste Förderaufruf zum Thema…

Weiterlesen
Buchstabefolge "Share"
VBIO | 12.06.2019

Digitale Sequenzinformationen (DSI) - der VBIO nimmt Stellung

Basierend auf den Beschlüssen der letzten Vertragsstaatenkonferenz in Sharm El-Sheikh im November letzten Jahres hatte das Sekretariat der…

Weiterlesen
G-Protein
Wissenschaft | 11.06.2019

Tanz an der Zelloberfläche

Körpereigene Botenstoffe, aber auch Medikamente, entfalten ihre Wirkung oft über Rezeptoren auf der Oberfläche der Zellen. Zwei Gastwissenschaftler am…

Weiterlesen
Vergleich der Augen lebender Gliederfüßer.
Wissenschaft | 11.06.2019

Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse

Trilobiten sind wohl die evolutiv erfolgreichsten und bekanntesten fossilen Gliederfüßer. Ein Forscherteam hat jetzt neue Erkenntnisse zur…

Weiterlesen
Hochschule | 11.06.2019

Anerkennung für Einigung von Bund und Ländern über Hochschulförderung

Nach der Unterzeichnung des ‚Zukunftsvertrags‘ und des ‚Pakts für Forschung und Innovation‘ durch Bundeskanzlerin und Ministerpräsidentinnen und…

Weiterlesen