
Deutschland als Standort für Biotech-Unternehmen ausbaufähig
Der Wirtschaftsausschuss hat sich am 1. März 2023 in einer öffentlichen Anhörung mit der Förderung von Biotech-Unternehmen unter der Überschrift…
Der Wirtschaftsausschuss hat sich am 1. März 2023 in einer öffentlichen Anhörung mit der Förderung von Biotech-Unternehmen unter der Überschrift…
Mit den DECHEMA- Studierendenpreisen werden jährlich drei herausragende, an deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen angefertigte…
Der potenzielle Einsatz von ChatGPT in der Bildung wird aktuell kontrovers diskutiert. Das DFKI Labor Berlin plädiert für eine sachliche Einschätzung…
Der VBIO bietet im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsreihe vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine…
Noch hält die EU daran fest: Auch neue Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas sind Gentechnik – ohne Ausnahme. Das soll sich nun ändern.…
Bluthochdruck schädigt Herz, Gehirn und Blutgefäße. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Immunsystem, schreibt Suphansa Sawamiphak vom Max Delbrück…
Was kann Synthetische Biologie? Wie werden Technikfolgen abgeschätzt? Wer entscheidet, was Wissenschaft darf - und nach welchen Kriterien? Darüber…
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und…
Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Ihre Entstehungsgeschichte und…
Neues von den Wissenschaftsreportern - engagierte Jugendliche und eine Journalistin machen einen „Zukunftspodcast“
Gletscher können Seen im Hochgebirge aufstauen und eine ernsthafte Bedrohung für menschliche Siedlungen flussabwärts darstellen. Um das Risiko für…
Die Sommertrockenheit 2015-2018 war in weiten Teilen West- und Mitteleuropas in den letzten 400 Jahren beispiellos, was die negative Wasserbilanz…
Mit Hilfe computertomographischer Aufnahmen rekonstruierten Berliner Forschende des Museums für Naturkunde (MfN), des Leibniz-Instituts für Zoo- und…
Neue Website DEAL-Konsortium gestartet
Silodenken innerhalb der Bundesregierung noch immer vorherrschend – Innovations- und transformationsbezogene Fachpolitiken nicht eng genug miteinander…
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Sumpf-Haubenpilz zum „Pilz des Jahres 2023“ ernannt. Die DGfM will mit ihrer Wahl die Gefährdung von…
Wie navigieren Bienen? Dieser Frage gehen der Neurobiologe Randolf Menzel und der Informatiker Tim Landgraf in einem von der Klaus Tschira Stiftung…
Nach rund drei Jahren Coronapandemie debattieren Politik und Gesellschaft immer noch um den richtigen Umgang mit dem Virus. Wie effektiv waren welche…
Die Bundesregierung erarbeitet zur Zeit eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Unter anderem haben der Deutsche Hochschulverband (DHV)…
Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten…