VBIO

News aus Bayern

Spinnennetz, überlagert mit der Strukturoberfläche der Domänen eines Spinnenseidenproteins. Die Methionin-Seitenketten sind als farbige Stäbchen hervorgehoben.
Wissenschaft | 26.09.2019

Spinnenseide: Ein verformbares Protein liefert Verstärkung

Was macht Spinnenseidenfäden trotz ihrer Leichtigkeit so extrem belastbar wie kaum ein anderes Material? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese…

Weiterlesen
Set-up für die Messung der Motivation der Fruchtfliegen.
Wissenschaft | 26.09.2019

Das Geheimnis der Motivation

Erfolg kommt nicht von ungefähr: Wer sein Ziel erreichen will, braucht Durchhaltevermögen. Doch woher kommt die Motivation dafür? Ein internationales…

Weiterlesen
Das neue System kann regionale Klimaprognosen für Europa treffen und zum Beispiel die Entwicklung der Bodenerwärmung für bis zu zehn Jahre anzeigen
Wissenschaft | 26.09.2019

Klimawandel: steile Erwärmungskurve für Europa

Das Klima ist im Wandel: Dürre, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse beeinflussen (Land-)Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wesentliche…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.09.2019

IPCC-Bericht belegt dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete

Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat. Er ist ein…

Weiterlesen
Weiße Sandstrände, wie hier auf den Malediven, haben mit natürlichen Stränden wenig zu tun: Maßnahmen zur Steigerung der touristischen Attraktivität zerstören oft den Lebensraum vieler Organismen.
Wissenschaft | 24.09.2019

Tourismus oder dauerhafte Besiedlung: Folgen für die Tierwelt an Küsten

Küsten sind Lebensräume für viele bedrohte Arten und haben deshalb einen hohen ökologischen Wert. Von den Menschen werden sie auf sehr…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.09.2019

Selbstheilungsprozessen auf der Spur

Planarien sind Würmer mit der außergewöhnlichen Eigenschaft, zerstörte oder abgetrennte Teile ihres Körpers wiederherstellen zu können. Schon länger…

Weiterlesen
Struktur von Interleukin-23. Die Kompnente IL23-alpha ist in grau dargestellt.
Wissenschaft | 23.09.2019

Chaperone erkennen unfertige Signalmoleküle im Immunsystem

Die Zellen des Immunsystems stimmen sich laufend miteinander ab. Als Informationsträger nutzen sie komplexe Protein-Moleküle, die sie in einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.09.2019

Antibiotikaresistenzen steigen massiv an

In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.09.2019

Urheberrecht in der Wissenschaft

Sind Seminararbeiten urheberrechtlich geschützt? Wer darf geschützte Werke verbreiten? Wer hat die Rechte an Forschungsergebnissen? All das regelt das…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.09.2019

Umweltbericht 2019: Viel erreicht und viel zu tun

Das Bundeskabinett hat den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht der Bundesregierung unter…

Weiterlesen
Laborratten im Heimatkäfig
Wissenschaft | 18.09.2019

Mehr als nur ein Bauchgefühl – Gehen Depressionen durch den Magen?

Ein Antibiotikum vermindert Depressions-Verhalten über Veränderungen der Zusammensetzung der Darmflora und hemmt dadurch einen "Entzündungsprozess" im…

Weiterlesen
Mit Helicobacter pylori (dunkle Punkte) infiziertes Magengewebe. Infektionen können zu Magengeschwüren und Krebs führen.
Wissenschaft | 18.09.2019

Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Parasiten: Co-Infektion mit H. pylori und Pärchenegeln verändert Immunantwort

Welche Auswirkungen eine gleichzeitige Infektion mit Bilharziose auslösenden Pärchenegeln, wissenschaftlich Schistosomen, und dem Bakterium…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.09.2019

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) fordert eine nachhaltige Ressourcen- und Klimapolitik

Entscheidungen über die Ressourcen unserer Erde müssen nachhaltig und wissenschaftsbasiert sein. Zur Eröffnung der Botanikertagung an der Universität…

Weiterlesen
In der Global Change Experimantal Facility (GCEF) des UFZ erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit 2013 die Folgen der künftig zu erwartenden Klima- und Landnutzungsänderungen
Wissenschaft | 16.09.2019

Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme

Wenn es um die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme geht, gibt es bisher noch eine große Wissenslücke. Die meisten Experimente dazu sind…

Weiterlesen
F-Aktin-Netzwerk (gelb), das für das Recycling von Mikronemen (grün) benötigt wird. Eine intrazelluläre parasitophore Vakuole im 8-Zell-Stadium.
Wissenschaft | 16.09.2019

Toxoplasmose-Erreger: Recyclingmechanismus stellt Vermehrung des Parasits Toxoplasma gondii sicher

Einen speziellen Recyclingmechanismus, mit dem der Parasit Toxoplasma gondii seine Vermehrung sicherstellt, haben jetzt LMU-Mikrobiologen gefunden.…

Weiterlesen
Hochschule | 12.09.2019

HRK zur geplanten Neustrukturierung der Europäischen Kommission: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt

Die designierte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat ihre Mannschaft für die zukünftige EU-Kommission sowie den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.09.2019

Menschenrassen gibt es nicht

Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft unterstützen die anlässlich der 112.…

Weiterlesen
Trockenschäden an Buchen in Thüringen
Politik & Gesellschaft | 10.09.2019

Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren

Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat ein Positionspapier veröffentlicht, mit dem er die Diskussion um die Anpassung der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.09.2019

„Biophorie – Euphorie für die Biotechnologie“ Wettbewerb gestartet

Wie wird die Biotechnologie unseren Alltag in den nächsten 100 Jahren verändern? Diese Frage stellt der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland…

Weiterlesen
Preisträger DBG
Wissenschaft | 09.09.2019

Auszeichnungen für vier Pflanzenforscherinnen und -forscher

Wie sich der Klimawandel auf den Blattaustrieb von Gehölzen und das Überleben von Blumen auswirkt, welche Substanzen die Form von Plastiden…

Weiterlesen