VBIO

News aus Bayern

Hochschule | 28.08.2018

Subsidiaritätsprinzip an bayerischen Hochschulen

Die Sprecher des MNFT, der KBF, der KFC, der KMathF und der KFPharm fordern, dass die bayerische Landesverwaltung das Subsidiaritätsprinzip gegenüber…

Weiterlesen
Schnitt durch das Kleinhirn. Der CRFR1 wird in Körnerzellen exprimiert (grün), die von CRF-Fasern (rot) angesteuert werden.
Wissenschaft | 27.08.2018

Stress im Kleinhirn

In zwei jetzt in renommierten Fachzeitschriften veröffentlichten, thematisch verwandten Studien haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
 Ein afrikanischer Graupapagei vor der Entscheidung "Futter oder Spielmarke". Der Vogel entscheidet sich in der Regel für die Marke, wenn er sie später gegen höherwertiges Futter eintauschen kann.
Wissenschaft | 23.08.2018

Papageien denken ökonomisch

Manchmal lohnt es sich zu warten – zum Beispiel, bei einer Wahl zwischen einer sofortigen kleinen und einer großen Belohnung später. Papageien haben…

Weiterlesen
Die ‚innere Uhr‘ von Muskelzellen (hier eine Muskelfaser im Querschnitt) steuert ein ganzes Stoffwechselnetzwerk.
Wissenschaft | 21.08.2018

Woher Muskeln wissen, wie spät es ist

Wie bereiten sich Muskelzellen auf einen anstrengenden Arbeitstag vor? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der…

Weiterlesen
Biodiverse Landschaften helfen der Biene Tetragonula carbonaria, eine stabile Population aufrecht zu erhalten.
Wissenschaft | 20.08.2018

Bienen brauchen es bunt

Das Bienensterben aufhalten, ist ein Ziel von Wissenschaftlern. Forscher unter Leitung der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.08.2018

Erbgut des Weizens vollständig kartiert

Eine dreizehnjährige wissenschaftliche Kraftanstrengung findet ihren Höhepunkt in einer ‚Science‘-Publikation: Über 200 Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
  Der russische Kosmonaut Sergej Prokopjew im ISS-Außeneinsatz Icarus-Projekt
Wissenschaft | 16.08.2018

Außenbordeinsatz für Icarus

Am 15. August 2018 haben die beiden russischen Kosmonauten Sergei Walerjewitsch Prokopjew und Oleg Germanowitsch Artemjew die Icarus-Antenne auf der…

Weiterlesen
Hochfrequenzsonde der LIGNOSTATION beim Abtasten einer Holzprobe.
Wissenschaft | 14.08.2018

Bäume im Klimawandel: Schneller groß mit leichterem Holz

Bäume im Klimawandel wachsen schneller. Das klingt wie eine gute Nachricht. Denn es bedeutet, dass Bäume mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Holz…

Weiterlesen
Schule | 13.08.2018

Schülerreferat im Netz: EuGH-Urteil verlängert Abmahnung von Bagatellen

Auch ein Schülerreferat darf nicht einfach Fotos aus dem Internet verwenden, wenn es online gestellt wird. Das hat der Europäische Gerichtshof zu…

Weiterlesen
Die Aktin-Aminosäurekette (Mitte) wird im Hohlraum des Chaperonins TRiC in die korrekte 3D-Struktur gefaltet.
Wissenschaft | 13.08.2018

Der „TRiC” bei der Aktinfaltung

Damit Proteine ihre Aufgaben in Zellen wahrnehmen können, müssen sie richtig gefaltet sein. Molekulare Assistenten, sogenannte Chaperone, unterstützen…

Weiterlesen
mRNA-Methylierung ist an der Regulierung der Stressantwort und der Entstehung stressbedingter psychiatrischer Störungen beteiligt
Wissenschaft | 08.08.2018

Veränderter Baustein im Gehirn beeinflusst Entstehung psychiatrischer Störungen

Es ist bekannt, dass Stress die Aktivierung unserer Gene verändern kann. Epigenetische Mechanismen reagieren auf Stress und verändern, wie die DNA als…

Weiterlesen
Immunfluoreszenzaufnahme aus der Kleinhirnrindenregion von bipolaren Patienten, die Proteine von humanen Herpesviren (rot) in Purkinje-Neuronen zeigen. Astrozyten sind grün gefärbt.
Wissenschaft | 06.08.2018

Überraschender Fund in Nervenzellen

Sind Viren Auslöser von psychiatrischen Krankheiten? Diesen Schluss legt eine neue Studie Würzburger Wissenschaftler nahe. Demnach gehen spezielle…

Weiterlesen
Neuronale Zellen auf einem Bio-Chip: Das angelegte Schallwellenfeld beeinflusst sowohl die Positionierung der Zellen als auch die Auswüchse der neuronalen Fortsätze, die diese Zellen verknüpfen.
Wissenschaft | 06.08.2018

Akustische Oberflächenwellen geben in neuronalem Netz den Ton an

Biophysiker aus Augsburg und Santa Barbara berichten über das erstmalige Gelingen einer gezielten dynamischen Positionierung von Nervenzellen auf…

Weiterlesen
Tiersystematik - So gleich und doch verschieden, Hoilungia hongkongensis
Wissenschaft | 02.08.2018

Tiersystematik - So gleich und doch verschieden

Alle Scheibentiere sehen weltweit völlig identisch aus – trotzdem sind sie genetisch so divers, dass es LMU Wissenschaftlern nun nur durch…

Weiterlesen
Schule | 01.08.2018

Über 200 Schulen wollen „digitale Schule“ werden

200 Schulen aller Schulformen haben sich bundesweit auf das neue Signet "Digitale Schule" bei der Initiative "MINT Zukunft schaffen!" beworben –…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 30.07.2018

Docs’ Logs Doktoranden-Wettbewerb für Wissenschaftsvermittlung

Video-Wettbewerb für Wissenschaftler: Tierversuche verstehen schreibt einen Preis für erfolgreiche Wissenschaftsvermittlung für Doktoranden und frisch…

Weiterlesen
Mikro-CT Rekonstruktionen A) Schädel eines jungen Deninger Bären der Iberischen Halbinsel B) Schädel eines ausgewachsenen männlichen Höhlenbären. Die Schädel sind sich in vielen Merkmalen ähnlich.
Wissenschaft | 26.07.2018

Vegetarische Vorfahren – Neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären

Im Spätpleistozän (vor 125.000 bis vor 12.000 Jahren) lebten zwei Bärenarten in Europa: der allesfressende Braunbär (Ursus arctos) und der heute…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 26.07.2018

Petition zur Erhöhung des geplanten EU Forschungsetats

Der VBIO möchte auf eine Petition aufmerksam machen, die von der EuroScience, einer „on-profit grassroots association of researchers in Europe“ und…

Weiterlesen
Gehirn
Wissenschaft | 20.07.2018

Staus im Gehirn: FAU-Forscher identifizieren eine Ursache für Parkinson

    Staus sind auch im Gehirn möglich – und schädlich. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität…

    Weiterlesen
    Hamburger
    Wissenschaft | 20.07.2018

    Die Gene sind nicht schuld

    Individuelle Verzehrempfehlungen sind zurzeit in Mode, die auf einer Genanalyse beruhen. Ein Team an der Technischen Universität München (TUM) hat…

    Weiterlesen