VBIO

News aus Bayern

Wissenschaft | 17.10.2019

Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft

Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die…

Weiterlesen
Biobusiness | 17.10.2019

Biotechnologie: Europas nächstes „heißes Eisen“

Die Diskussion über die Zukunft der Biotechnologie in Europa hat sich seit dem Urteil des EU-Gerichtshofs, dass die Genbearbeitung grundsätzlich unter…

Weiterlesen
 Zebrafische orientieren sich an lokalen und globalen Anhaltspunkten, um ein mögliches Abdriften zu bemerken. Dabei nutzt der lokale Erkennungsweg eventuell einen Schaltkreis aus, mit dem der Fisch Räuber erkennen und vor ihnen fliehen kann.
Wissenschaft | 16.10.2019

Es braucht mehr als einen globalen Eindruck, um einen Fisch zu bewegen

Wenn man vom Kurs abkommt ist es gut, dies rechtzeitig zu bemerken. Das Gehirn wertet dazu die wahrgenommene Bewegung der Umwelt aus und übersetzet…

Weiterlesen
Hunden werden zunehmend Portionen aus rohem Fleisch, Schlachtneben-produkten, Knochen und anderen Zutaten verfüttert.
Wissenschaft | 16.10.2019

Futter mit Rohfleisch ist ein Gesundheitsrisiko

In jedem zweiten Hundefutter aus rohem Fleisch finden sich multiresistente Bakterien. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Zürich an…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.10.2019

Diskussionspapier zur Genom-Editierung

Als Organisation der Grundlagenforschung trägt die Max-Planck-Gesellschaft eine besondere Verantwortung für einen Einsatz neuer wissenschaftlicher…

Weiterlesen
Zebrafinkenküken, die in einem Nest mit Straßenlärm aufwuchsen, waren kleiner als Küken, die einen ruhigen Nistplatz hatten. Erst später holen sie den Rückstand wieder auf.
Wissenschaft | 15.10.2019

Verkehrslärm macht krank - auch Zebrafinken

Lärm macht krank – zumindest den Menschen. Der Gesundheit von Zebrafinken und dem Wachstum ihrer Küken schadet chronischer Verkehrslärm ebenfalls.…

Weiterlesen
Biobusiness | 15.10.2019

„Biotechnologie 2019“ E-Magazin jetzt gratis lesen!

Passend zum 100. Geburtstag des Begriffs „Biotechnologie“ erschien am 28. September die neue, gleichnamige 21. Ausgabe „Biotechnologie“! Schon seit…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.10.2019

PIK und MCC legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor

Das Klimaschutzprogramm, das die Bundesregierung in der vergangenen Woche verabschiedet hat und welches die Treibhausgas-Emissionen vor allem in den…

Weiterlesen
Modell des jetzt entschlüsselten Sekretionssystems des Mycobacteriums tuberculosis
Wissenschaft | 10.10.2019

Tuberkulose: Neue Einblicke in den Erreger

Forscher der Universität Würzburg und des spanischen Krebsforschungszentrums haben neue Erkenntnisse über den Erreger der Tuberkulose gewonnen. Die in…

Weiterlesen
Mikrotubuli
Wissenschaft | 08.10.2019

10-fach schnellere Superauflösungsmikroskopie

• DNA-PAINT nutzt DNA-basierte Sonden um kleinste zelluläre Strukturen sichtbar zu machen
• Bislang war die Technik durch vergleichsweise langsame…

Weiterlesen
Stomata geöffnet und geschlossen
Wissenschaft | 07.10.2019

Wie Pflanzen sich vor Pilzen abschotten

Mit speziellen Rezeptoren erkennen Pflanzen, wenn ein Pilz in sie eindringen will. Diese neue Erkenntnis könnte dabei mithelfen, resistente…

Weiterlesen
Titelbild Ratgeber Promotion
Bundesweit | 07.10.2019

Neu und Open Access: Ratgeber Promotion

Der ZEIT CAMPUS Ratgeber Promotion ist erstmals im Herbst 2019 erschienen. Er ist der Begleiter für (angehende) Promovierende auf allen Stationen der…

Weiterlesen
Auf geothermale Felder (morning-glory pool)  im Yellowstone-Nationalpark
Wissenschaft | 04.10.2019

Chemische Evolution - One Pot Wonder

Vor dem Leben kam die RNA: LMU-Forscher zeigen, wie auf der Ur-Erde die vier verschiedenen Buchstaben dieses Erbgut-Alphabets aus simplen…

Weiterlesen
Drei kryo-elektronenmikroskopische Ansichten des Proteinkomplexes ClpX-Clp
Wissenschaft | 04.10.2019

Proteinkomplex ClpX-ClpP könnte neuer Ansatzpunkt für Antibiotika werden

Noch immer sind Antibiotika die wichtigste Waffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionen. Jedoch geht der Medizin aufgrund von immer häufiger…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.10.2019

Schutzmantel aus Fresszellen

Fresszellen des Immunsystems, sogenannte Makrophagen, können geschlossene Barrieren bilden und Gelenke so vor Entzündungen schützen. Bislang standen…

Weiterlesen
Durch Borkenkäfer abgetötete Fichten am Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald. Ökologen plädieren dafür, diese Form des Totholzes vermehrt im Wald zu belassen.
Wissenschaft | 02.10.2019

Neuen Waldschäden richtig vorbeugen

Abgestorbene Bäume aus den Wäldern schaffen und in großem Stil aufforsten: Das ist die Strategie der Bundesregierung gegen das „Waldsterben 2.0“.…

Weiterlesen
Im Sommer ist eine lange Siesta sinnvoll, im Winter eher nicht. Innere Uhren regeln bei allen Lebewesen die dafür verantwortlichen Prozesse.
Wissenschaft | 02.10.2019

Taktgeber für die Siesta

Externe Reize können die Hierarchie neuronaler Netzwerke verändern und damit Einfluss auf das Verhalten nehmen. Am Beispiel der inneren Uhr der…

Weiterlesen
Biobusiness | 01.10.2019

DECHEMAX-Schülerwettbewerb startet: Alles Bioökonomie oder was? – Dasselbe in Grün

Der DECHEMAX-Schülerwettbewerb feiert seinen 20. Geburtstag. Dieses Jahr geht es um die Bioökonomie. Mit diesem Thema ist der Wettbewerb Partner des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.10.2019

Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende

Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte direkt von außerhalb der Europäischen Union. Deren Anbau, Abbau und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.10.2019

Fazit der BfR-Verbraucherkonferenz Genome Editing: Viel Potential, aber klare Regeln erforderlich

Aromatische und zugleich haltbare Tomaten; Weizen, der Hitze und Trockenheit trotzt; Gen-Therapie für vererbte Krankheiten; Körpereigene Abwehrzellen,…

Weiterlesen