VBIO

News aus Bayern

Hochschule | 08.11.2018

Informationssicherheit in der Wissenschaft: HRK-Empfehlung und -Handreichung

„Hochschulen gehen mit vielen sensiblen Daten um. Informationssicherheit ist deshalb für sie ein hochrelevantes Thema“, so der Präsident der…

Weiterlesen
UHRF1 könnte sich als Zielstruktur für medikamentöse Therapien eignen.
Wissenschaft | 07.11.2018

Neues Puzzlestück gefunden: Wie regelt UHRF1 die Gen-Aktivität?

Epigenetische Veränderungen spielen bei Krebserkrankungen oft eine wichtige Rolle, weil dadurch das Erbgut punktuell falsch abgelesen wird. Besonders…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.10.2018

Wie das menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 reagiert

Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können.…

Weiterlesen
Logo DBU
Politik & Gesellschaft | 29.10.2018

Deutscher Umweltpreis 2018 betont Bedeutung der Meere für Klima, Lebensvielfalt und Nahrungsversorgung

Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 26. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die…

Weiterlesen
Hohes venn
Politik & Gesellschaft | 26.10.2018

Moore in Deutschland sollen wiederbelebt werden

In Deutschland soll es wieder mehr Moore geben. Der Großteil ist derzeit trockengelegt. Da sie für den Natur- und Klimaschutz eine wichtige Rolle…

Weiterlesen
Ausbildung | 26.10.2018

Preise für biotechnologische Abschlussarbeiten und für Naturstoffforschung ausgeschrieben

    Die DECHEMA schreibt mehrere Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Biotechnologie aus: Das Zukunftsforum Biotechnologie zeichnet eine…

    Weiterlesen
    Ausbildung | 26.10.2018

    Schülerwettbewerb DECHEMAX startet in neue Runde

      Um Mobilität geht es im diesjährigen DECHEMAX-Schülerwettbewerb. Welche Probleme bringt der Verkehr mit sich? Und welche Lösungen bieten chemische…

      Weiterlesen
      Tote mongolische Saiga
      Wissenschaft | 25.10.2018

      Endemische, virale Erkrankungen in der Nutztierhaltung als Bedrohung für Wildtiere

      Pestis des Petits Ruminants (PPR) ist eine im westlichen Raum kaum bekannte, virale und häufig tödlich endende Krankheit kleiner Huftiere, wie Ziegen.…

      Weiterlesen
      S. polyrhiza auf Nährmedium (links), Seitenansicht (mitte), und miotische Chromosomen, von denen sechs Paare durch chromosomenspezifische Sonden markiert sind (rechts)
      Bundesweit | 25.10.2018

      Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze

      Mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze der Genomsequenzierung wurden zwei Genomkarten für eine Wasserlinsenart erstellt. Jedoch differierten diese Karten…

      Weiterlesen
      Plastikflaschen in Netzen
      Bundesweit | 25.10.2018

      Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe

      Auch biologisch abbaubare Kunststoffmaterialien können in der Umwelt mehrere Monate und teilweise sogar einige Jahre beständig sein. Dies ist das…

      Weiterlesen
      Kosmonaut vor Erde
      Wissenschaft | 25.10.2018

      Neurologie - Der Weltraum wirkt nach

      Auch ein halbes Jahr nach der Rückkehr von Langzeit-Missionen gibt es im Gehirn von Kosmonauten noch großflächige Volumenänderungen, zeigen…

      Weiterlesen
      Agrarlandschaft
      Politik & Gesellschaft | 25.10.2018

      Akademien empfehlen Sofortmaßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt

      Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der…

      Weiterlesen
      Geradschnabelkrähe mit einem Stab als Werkzeug
      Wissenschaft | 24.10.2018

      Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her

      Geradschnabelkrähen kombinieren mehrere, für sich alleine zu kurze Elemente, um an einen Leckerbissen heran zu kommen – eine Fähigkeit, die bisher nur…

      Weiterlesen
      Aktiv werden! | 24.10.2018

      Wettbewerb von "Tierversuche verstehen": Schüler treffen eine echte Nobelpreisträgerin

      Die Initiative „Tierversuche verstehen“ geht mit ihrem  Videowettbewerb „Triff die Nobelpreisträgerin“ in die nächste Runde. Auch dieses Mal lernen…

      Weiterlesen
      Die Einlagerung von Fett in Leberzellen beeinflusst deren Biologie grundlegend. Mittels Massenspektrometrie haben MPIB-Forscher die veränderte Lokalisierung zahlloser Proteine verfolgt.
      Wissenschaft | 23.10.2018

      Unordnung in der Leber

      Eine dauerhaft erhöhte Kalorienzufuhr führt zur Einlagerung von Fetttröpfchen in der Leber. Diese sogenannte Fettleber kann das Organ nachhaltig…

      Weiterlesen
      VBIO | 23.10.2018

      Das Nagoya-Protokoll - Herausforderungen und Perspektiven

      Gemeinsamer Workshop von VBU, DECHEMA und VBIO am 3. Dezember 2018 im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main

      Weiterlesen
      Foto des Fossils im Jura-Museum Eichstätt inkl. Details der furchterregenden Zähne.
      Wissenschaft | 19.10.2018

      Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt

      Entdeckung einer neuen Fischart, die vor rund 150 Millionen Jahren, zur Zeit der Dinosaurier, das süddeutsche Jurameer bewohnte. Die neue…

      Weiterlesen
      Trypanosomen verändern regelmäßig die Expression von Antigenen, um so der Immunantwort ihres Wirts zu entgehen. Das Bild zeigt Trypanosomen in grün oder rot, je nachdem, welches Antigen sie auf ihrer Oberfläche exprimieren. DNA erscheint blau.
      Wissenschaft | 19.10.2018

      Parasit tarnt sich durch Umstrukturierung

      Trypanosomen, die Auslöser der Afrikanischen Schlafkrankheit, tricksen die Immunabwehr ihres Wirts aus, indem sie ihre Oberfläche immer wieder…

      Weiterlesen
      Aktiv werden! | 19.10.2018

      Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2019!

      Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 18.10.2018

      32 Jahre nach Tschernobyl: Einige Wildpilze noch immer radioaktiv belastet

      Auch 32 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind deren Auswirkungen in Deutschland noch zu beobachten. Bei einer Reihe wild wachsender…

      Weiterlesen