VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Bayern

Aktiv werden! | 30.09.2025

DECHEMA schreibt erstmals Innovationspreis aus

Mit dem DECHEMA-Innovationspreis werden innovative technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Entwicklungen ausgezeichnet, die den…

Weiterlesen
Collage mit mehreren Fotos der Bakteriensummerschool
VBIO | 30.09.2025

Spannende Einblicke in die Welt der Mikrobiologie bei der VBIO Bakteriensummerschool 2025

Vom 24. bis 28. September richtete der VBIO im Rahmen der Nachwuchsförderung die Bakterien-Summerschool 2025 für 100 Studierende der Biologie,…

Weiterlesen
Eine Erdhummel, eine Steinhummel und eine Honigbiene auf einem der im Rahmen der Studie untersuchten Sonnenblumenfelder.
Wissenschaft | 26.09.2025

Biodiversität stärkt Bestäuber und sichert stabile Erträge

Biologische Vielfalt verbessern und gleichzeitig Erträge erhalten? Für viele klingt das wie ein Widerspruch. Eine neue Studie zeigt jedoch: Unter den…

Weiterlesen
Illustration des komplexen Innenraums innerhalb des Kerns und des Zytoplasmas.
Wissenschaft | 26.09.2025

Wie dicht ist es im Inneren lebender Zellen?

So wie das Leben in großen Städten pulsiert, gedeiht es auch in den überfüllten Umgebungen innerhalb von Zellen. Das Zellinnere ist dabei dicht…

Weiterlesen
Landschaft mit Mond
Wissenschaft | 26.09.2025

Künstliches Licht verändert die Monduhr

Mit großer Wahrscheinlichkeit war der weibliche Menstruationszyklus ursprünglich mit dem Mondzyklus synchronisiert. Das hat sich mit dem Siegeszug von…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.09.2025

Bundesbericht zur Lage junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgelegt

Die Bundesregierung hat den „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025“ samt Stellungnahme als…

Weiterlesen
Landschaft Afrika
Nachhaltigkeit/Klima | 22.09.2025

Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck

Dass Temperaturanstiege in Gebirgsregionen eine Verlagerung von an kältere Temperaturen angepassten Pflanzenarten in höhere Lagen begünstigen, ist…

Weiterlesen
Illustration des Raubsauriers Camarillasaurus cirugedae.
Wissenschaft | 18.09.2025

Die europäischen Wurzeln der afrikanischen Riesen-Raubsaurier

Die riesigen zweibeinigen Spinosaurier aus Afrika haben offenbar ihren Ursprung in Europa. Dies zeigen Untersuchungen neu entdeckter Funde des…

Weiterlesen
Eine Frau schaut traurig durch eine Scheibe
Wissenschaft | 18.09.2025

Ein epigenetisches Muster der Depression

Sogenannte epigenetische Markierungen an der Oberfläche der Erbsubstanz DNA - infolge von Erfahrungen und Erlebnissen eines Menschen - beeinflussen,…

Weiterlesen
Unterkiefer von Ursus minimus, Hungarian Natural History Museum
Wissenschaft | 17.09.2025

Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan

Spezielle 3D Formanalysen seiner Kieferknochen zeigen: Der ausgestorbene Bär Ursus minimus, eine der ältesten Bärenarten Europas, hatte ein breites…

Weiterlesen
Versuchsfelder mit verschiedenen Weizenarten
Wissenschaft | 16.09.2025

Weizen: Extremer Zwergwuchs verschlechtert Gluten-Zusammensetzung und Backqualität

Weizen zählt weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln, insbesondere in Form von Brot. Extrem zwergwüchsiger Weizen weist eine ungünstigere…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.09.2025

Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute mit der Publikation „Education at a glance – Bildung auf einen…

Weiterlesen
Illustration eines Bakteriums, das von Bakteriophagen infiziert wird.
Wissenschaft | 11.09.2025

Phagenforschung: Gehacked!

Bakteriophagen, kurz Phagen, sind Viren, die Bakterien befallen. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger könnte ein therapeutischer…

Weiterlesen
Landschaft
Politik & Gesellschaft | 10.09.2025

Jetzt Ideen einbringen: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start

Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur…

Weiterlesen
Ein ungelernter Blaukehara (im Vordergrund) beobachtet die Interaktion zwischen einer Trainerin und einem Artgenossen im benachbarten Testraum.
Wissenschaft | 09.09.2025

Blaukehlaras lernen durch Nachahmung fremder Interaktionen

Blaukehlaras lernen neue Verhaltensweisen durch Beobachtung ihrer Artgenossen. Schauen sie zu, wie andere Tiere auf bestimmte Handzeichen von Menschen…

Weiterlesen
Illustration: Das Clusterinprotein ist als sogenanntes Bändermodell dargestellt
Wissenschaft | 08.09.2025

Struktur von Clusterin entschlüsselt: Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer

Träger von Clusterin-Risikoallelen haben ein erhöhtes Risiko, an spät einsetzender Alzheimer-Demenz (LOAD, engl.: Late-onset Alzheimer disease) zu…

Weiterlesen
Grafik Die tRNA sorgt für den Zusammenhalt der Polymerase und den assoziierten Faktore
Wissenschaft | 08.09.2025

Ein Survival Kit für Pockenviren

Pockenviren haben eine besondere Technik entwickelt, um sich nach der Infektion einer Wirtszelle schnell zu vermehren. Die Erkenntnisse einer…

Weiterlesen
Zebrafinken Küken kurz nach dem Schlupf (2-3 Tage alt).
VBIO-Online: Faszination Biologie | 02.09.2025

VBIO Online-Webinarreihe: "Von riechenden Vögeln und Vögeln, die riechen"

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird nach der Sommerpause am 30.09.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Von riechenden…

Weiterlesen
Hirnschnitte von Mäusen
Wissenschaft | 29.08.2025

Was gibt unserem Gehirn seine charakteristischen Falten?

Das normalerweise glatte Mäusegehirn entwickelt Falten, wenn genetische Veränderungen dazu führen, dass Gehirnzellen weniger aneinanderhaften und ihre…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 29.08.2025

Und sie bewegen sich doch

Forschende enthüllen die Bewegungen großer molekularer Maschinen durch die Kombination verschiedener biophysikalischer Techniken 

Weiterlesen