VBIO

News aus Baden-Württemberg

Mücken (links) injizieren Malaria-Parasiten (oben Mitte). Diese bewegen sich schnell (unten Mitte), indem sie ein Protein verwenden, das auch in Säugetieren (unten rechts) vorkommt: Aktin (rechts).
Wissenschaft | 23.07.2018

Need for speed: Warum Malaria-Parasiten schneller sind als die menschlichen Abwehrzellen

Malaria-Parasiten der Gattung Plasmodium bewegen sich zehnmal schneller durch die Haut als Immunzellen, deren Aufgabe es eigentlich wäre, derartige…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.07.2018

Neue Erkenntnisse zur Replikation

    Die Fähigkeit zur Weitergabe von genetischer Information ist eine Grundvoraussetzung für das Leben. Damit bei einer Zellteilung jede Tochterzelle…

    Weiterlesen
    Baden-Württemberg | 18.07.2018

    Warum macht Lesen kurzsichtig?

    Wissenschaftler haben einen unerwarteten Grund gefunden, warum Lesen kurzsichtig machen könnte. Sie leiten eine überraschend einfache Strategie gegen…

    Weiterlesen
    Der Wollkäfer Lagria villosa
    Wissenschaft | 18.07.2018

    Chemische Waffe durch laterale Gen-Übertragung schützt Wollkäfer gegen schädliche Pilze

    Springende Gene in Symbionten liefern die Erklärung dafür, wie ein Käfer und eine Seescheide durch sehr ähnliche Verbindungen geschützt werden

    Weiterlesen
    Grafik: Wilfried Weber
    Wissenschaft | 18.07.2018

    Biologische Signalprozesse in intelligenten Materialien

    Forscher entwickeln neuartige biohybride Systeme, die Informationen verarbeiten und Funktionen ausüben können

    Weiterlesen
    VBIO | 11.07.2018

    Landesbiologentag: Tagung untersucht Strategien gegen das Artensterben

    70 Prozent weniger Käfer, Bienen und andere Insekten innerhalb weniger Jahrzehnte – eine Zahl, die alarmiert. „Schmetterlinge bald nur noch im Bauch:…

    Weiterlesen
    Seitenansicht einer 6 Tage alten Zebrafischlarve
    Wissenschaft | 10.07.2018

    Auge in Auge mit winzigen Fischen

    Tübinger Neurowissenschaftler stellen selbst entwickeltes Programm für Verhaltensstudien an Fischen frei zur Verfügung

    Weiterlesen
    Naturbewusstseinsstudie
    Politik & Gesellschaft | 06.07.2018

    Naturbewusstseinsstudie: Deutsche wollen besseren Meeresschutz und keine Genpflanzen

    Eine große Mehrheit der Deutschen sieht die Vermüllung der Meere durch Plastik als Gefahr für den Naturschutz und unterstützt die Einrichtung von…

    Weiterlesen
    Die Wiege der Fische
    Wissenschaft | 05.07.2018

    Die Wiege der Fische

    Die Freiburger Biologin Dr. Kristin Kaschner, der Evolutionsbiologe Dr. Daniel Rabosky von der University of Michigan/USA und die Biologin Cristina…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 04.07.2018

    Zirbeldrüse in neuem Licht

    Fehlt Zebrafischen ein bestimmtes Protein, entwickeln sich beide Gehirnhälften symmetrisch und das so genannte Schlafhormon Melatonin wird nicht mehr…

    Weiterlesen
    Hochschule | 04.07.2018

    Doktoranden effizient unterstützen

    Die Joachim Herz Stiftung bietet ein neues Programm für Universitäten und ihre naturwissenschaftlichen Fachbereiche an. Mit „Graduiertenförderung…

    Weiterlesen
    Luchse in Gefahr
    Wissenschaft | 27.06.2018

    Luchse in Gefahr

    Seit einigen Jahren breiten sich große Wildtiere wie Luchs, Wolf und Bär durch das Ansteigen bestehender Populationen und gezielter Wiederansiedlung…

    Weiterlesen
    Die Weibchen des Kalikokrebses tragen bis zu 500 Eier
    Wissenschaft | 26.06.2018

    Wie breitet sich der Kalikokrebs aus?

    Auch Bürgerinnen und Bürger können einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft leisten. Zum Beispiel indem sie sich in Citizen Science-Projekten…

    Weiterlesen
    Zucker im Orangensaft: Forscher der Universitäten Hohenheim und Kiel geben Entwarnung. Der Saft senkt zudem das Gicht-Risiko
    Wissenschaft | 22.06.2018

    Zucker im Orangensaft: Neue Studien geben Entwarnung

    Humanstudien der Universitäten Hohenheim und Kiel zeigen, dass ein Glas Saft zum Essen keine Gewichtszunahme bewirkt. Zudem senkt der Saft signifikant…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 22.06.2018

    Auf der Suche nach Universal-Grippeimpfstoffen – Neuraminidase unterschätzt?

    Grippeimpfstoffe enthalten Antigene der Virusoberflächenproteine Hämagglutinin und Neuraminidase. Stand bislang vor allem das sich ständig verändernde…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 21.06.2018

    Proteine mit verschiedener Evolutionsgeschichte erweisen sich als funktionsgleich

    Wissenschaftler der Universität Tübingen entdecken Beispiel einer konvergenten Evolution bei Mitochondrien von Pilzen und parasitischen Einzellern

    Weiterlesen
    Die Umnutzung von Wäldern in Agrarflächen beschleunigt den Klimawandel – zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie
    Wissenschaft | 21.06.2018

    Ausdehnung von Ackerflächen reduziert CO2-Aufnahme

    Pflanzen binden einen Teil des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), das vor allem durch Verbrennen fossiler Energieträger in die Atmosphäre freigesetzt…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.06.2018

    Überdosis Calcium

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Basel haben einen Hauptschalter für die Regeneration von Knochengewebe…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.06.2018

    Mückenatlas: Mit neuem Internetauftritt in die Hochsaison

    Das wohl bekannteste Citizen Science-Projekt Deutschlands präsentiert sich pünktlich zur Hochsaison der Blutsauger in einem neuen digitalen Gewand.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 05.06.2018

    Invasion giftiger Kröten bedroht Madagaskars Tierwelt

    Die Einschleppung der asiatischen Schwarznarbenkröte nach Madagaskar lässt befürchten, dass die giftige Amphibie verheerende Auswirkungen auf die…

    Weiterlesen